18.01.2013 Aufrufe

© Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig/Wiesbaden 1998 - und ...

© Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig/Wiesbaden 1998 - und ...

© Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig/Wiesbaden 1998 - und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16 Andreas Troge<br />

Auftrag des Büros für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen B<strong>und</strong>estag (TAB) angestellt<br />

hat. Unsere Merkmale sind mit den schließlich vom TAB empfohlenen Kriterien für<br />

eine an Nachhaltigkeit orientierte Forschungs- <strong>und</strong> Technologiepolitik durchaus vergleichbar,<br />

obwohl der vom TAB beanspruchte Wirkungsradius ja sehr viel umfassender ist. Die<br />

TAB-Kriterien sind:<br />

• Problemorientierte Interdisziplinarität;<br />

• Verbindung von gr<strong>und</strong>lagen- <strong>und</strong> theoriebezogener Forschung mit Anwendungs- <strong>und</strong><br />

Gestaltungsorientierung;<br />

• Langfrist- <strong>und</strong> Folgenorientierung;<br />

• Verbindung von regionalen <strong>und</strong> globalen Analyseebenen;<br />

• Orientierung an gesellschaftlichen Bedürfnisfeldern;<br />

• Akteursorientierung.<br />

In zweifacher Weise haben wir uns durch die Debatten um Nachhaltigkeit <strong>und</strong> Forschung in<br />

den beiden letzten Jahren anregen lassen, unsere Positionen weiter zu entwickeln:<br />

Durch den vom Wissenschaftlichen Beirat der B<strong>und</strong>esregierung Globale Umweltveränderungen<br />

(WBGU) vertretenen Syndromansatz – der vom WBGU insbesondere in seinem<br />

Jahresgutachten 1996 „Welt im Wandel: Herausforderung für die deutsche Wissenschaft“<br />

ausführlich dargestellt wurde – haben wir uns mit einer Gegenüberstellung des Syndromansatzes<br />

<strong>und</strong> des Bedarfsfeldansatzes beschäftigt. Aus unserer Sicht sind beide Ansätze für<br />

unterschiedliche Fragestellungen in unterschiedlicher Weise geeignet; sie haben daher beide<br />

ihre Berechtigung <strong>und</strong> werden in der zukünftigen Umweltforschung von Bedeutung sein.<br />

Zum Zweiten hat uns das von den Niederlanden durchgeführte Programm zu einer nachhaltigen<br />

Technologie-Entwicklung angeregt, über die Möglichkeiten nachzudenken, dessen<br />

Ergebnisse <strong>und</strong> die dort gewonnenen Erfahrungen für bestimmte Bereiche, beispielsweise<br />

für die in unserer Studie „Nachhaltiges Deutschland“ betrachteten, zu nutzen.<br />

Perspektiven der Umweltforschung<br />

Bis jetzt habe ich Ihnen einige Ideen, Ansätze, Anregungen für eine zukünftige Umweltforschung<br />

unterbreitet. Diese Überlegungen werden uns in naher <strong>und</strong> vermutlich auch fernerer<br />

Zukunft noch beschäftigen. Wir sollten jedoch unbedingt vermeiden, die Beschäftigung mit<br />

uns selbst <strong>und</strong> unseren Vorgehensweisen zum Selbstzweck zu machen. Vielmehr muss<br />

diese Auseinandersetzung möglichst im Rahmen konkreter Anwendungsfelder <strong>und</strong> Problembereiche<br />

des Umwelt- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutzes erfolgen.<br />

Die Umweltforschung <strong>und</strong> die Umweltwissenschaften müssen auf dem Weg in das 21.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert stärker als bisher der mittlerweile unumstrittenen Erkenntnis Rechnung tragen,<br />

dass die Umweltprobleme, regional, national <strong>und</strong> global, Auswirkungen menschlichen <strong>und</strong><br />

gesellschaftlichen Handelns sind. Das bedeutet, dass individuelles <strong>und</strong> kollektives Handeln<br />

als Gegenstand der Umweltforschung einbezogen werden muss, Umweltforschung sich also<br />

noch mehr über die naturwissenschaftliche <strong>und</strong> die technische Dimension hinaus erweitern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!