18.01.2013 Aufrufe

INSIGHTS 15 - Batten & Company

INSIGHTS 15 - Batten & Company

INSIGHTS 15 - Batten & Company

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6. Der Handel wünscht sich –<br />

trotz allem – faire und konstruktive<br />

Verhandlungsgespräche<br />

statt Verschleierungstaktik<br />

Neben den funktionalen Anforderungen an die<br />

PKS der Zukunft definiert der Handel auch<br />

Verbesserungswünsche im partnerschaftlichen<br />

Umgang zwischen Handel und Industrie. Insofern<br />

Resümee der Studie<br />

Die Ausgestaltung eines zukunftsweisenden Preisund<br />

Konditionensystems erfordert ein Umdenken,<br />

sowohl auf Handels- als auch auf Lieferantenseite.<br />

Insbesondere gilt dies für folgende Anforderungen:<br />

• Das PKS ist noch stärker als zentrales Umsetzungsinstrument<br />

der Vermarktungsstrategie<br />

zu verstehen. In diesem Sinne optimierte PKS<br />

brechen die Herstellerstrategie konsequent in<br />

kaufmännische Werte herunter.<br />

• Die Leistungsorientierung ist auch von der Mehrheit<br />

des Handels gewünscht und zukünftig deutlich<br />

stärker in den PKS zu verankern.<br />

• Moderne PKS zeichnen sich durch Transparenz,<br />

Einfachheit und eine klare Struktur aus.<br />

Die Studienergebnisse geben den Herstellern<br />

wichtige Orientierungslinien für die Optimierungsvorhaben<br />

von Preis- und Konditionensystemen.<br />

So ist bei der Analyse der bestehenden<br />

PKS zum einen die Strategiekonformität genau zu<br />

hinterfragen. Wie unterstützt das derzeitige<br />

Konditionensystem die aktuelle strategische Aus-<br />

PREIS- UND KONDITIONENSYSTEME 29<br />

rücken die Befragten ab von den mit divergierenden<br />

Zielen geführten Konfliktgesprächen hin zu<br />

noch offener geführten Kooperationen. Dazu<br />

kann ein faires und transparentes Preis- und Konditionensystem<br />

einen zentralen Beitrag liefern,<br />

ebenso wie die konsequente Einhaltung von<br />

getroffenen Zusagen und eine offene Informationspolitik.<br />

• Bei der Neugestaltung des PKS ist inhaltlich<br />

mehr der „große Wurf“ gefragt als die Taktik<br />

der kleinen Schritte.<br />

Die Güte des Preis- und Konditionensystems ist<br />

übrigens nicht zwangsläufig eine Frage der Marktposition<br />

und Größe. Wir wollten von den Befragten<br />

auch wissen, ob sich nach ihrer Einschätzung der<br />

marktführende Lieferant in der Regel auch durch<br />

das beste PKS auszeichnet. Das Ergebnis war<br />

indifferent: 51 % stimmten der Aussage zu, die<br />

anderen 49 % konnten sie aber nicht bestätigen.<br />

Es kann also auch ein nicht marktdominanter Anbieter<br />

die Chance, die ein einzigartiges PKS bietet,<br />

für sich nutzen.<br />

Ausblick: Guidelines für die Optimierung<br />

des Preis- und Konditionensystems<br />

richtung des Unternehmens? Welche Strategieziele<br />

werden derzeit noch gar nicht unterstützt?<br />

Zweitens sollte der Leistungsbezug des PKS auf<br />

den Prüfstand gestellt werden. Sind die wesentlichen<br />

Vermarktungsinstrumente in angemessener<br />

Form berücksichtigt? Sind sowohl Konditionen-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!