18.01.2013 Aufrufe

INSIGHTS 15 - Batten & Company

INSIGHTS 15 - Batten & Company

INSIGHTS 15 - Batten & Company

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(I) Initiate/Initiieren, (A) Advise/Beraten, (A) Approve/Zustimmen,<br />

(D) Decide/Entscheiden, (D) Do/<br />

Ausführen und (R) Report/Berichten vor. Dabei<br />

gilt es, klare Rollen (Wer ist für welche Prozessphase<br />

verantwortlich?) und konkrete Verantwortlichkeiten<br />

(Was ist in welcher Prozessphase zu leisten?)<br />

festzulegen sowie relevante Schnittstellen<br />

im Detail zu definieren.<br />

Oft tritt hier eine völlige Imbalance zutage. Entweder<br />

entsteht ein „Über-Engineering“, indem zu<br />

viele Akteure in die Abstimmungsprozesse eingebunden<br />

werden (z. B. in den Phasen „Advise“ und<br />

„Approve“). Oder es werden Phasen vernachlässigt<br />

(z. B. „Do“ oder „Report“), was zu Improvisation<br />

und schlussendlich mangelnder Effektivität<br />

und Nachhaltigkeit führt (s. Abb. 4).<br />

3. Identifikation und Allokation<br />

der richtigen Ressourcen<br />

Im dritten Schritt gilt es, die Organisation durch<br />

Zuordnung und Befähigung der faktischen Ressourcen<br />

zum Leben zu bringen. Denn das effektive<br />

Analyseraster IAADDR-Systematik<br />

Abbildung 4: Analyseraster IAADDR-Systematik<br />

ERFOLGSFAKTOR ORGANISATION 37<br />

und effiziente Management von Aufgaben und<br />

Prozessen steht und fällt mit der Exekution durch<br />

den einzelnen Mitarbeiter. Eine erste Einschätzung,<br />

wie effektiv die Allokation von Ressourcen<br />

im Hinblick auf die Erfüllung der relevanten Aufgaben<br />

gelingt, leistet das nachfolgend abgebildete<br />

Analyseraster. Im Sinne eines Organisationsaudits<br />

werden hierbei organisatorische Strukturen, Kompetenzen<br />

und Verantwortlichkeiten analysiert und<br />

mit relevanten Benchmarks abgeglichen. Hierdurch<br />

kann Transparenz über organisatorische Stärken<br />

und Schwächen geschaffen, ein optimiertes Zielbild<br />

abgeleitet und der Weg für die Implementierung<br />

des optimierten Zielbilds beschrieben werden.<br />

Dabei gilt es, Unternehmenskultur und gewohnheitsmäßige<br />

Überzeugungen der Organisation<br />

nicht zu unterschätzen. Damit diese nicht zum<br />

Hemmnis werden, ist nicht nur die bestmögliche<br />

Allokation von Mitarbeiterressourcen auf Qualifikationsprofile<br />

von Bedeutung. Vor allem ist die<br />

kontinuierliche und systematische Qualifikation<br />

und Weiterentwicklung der Mitarbeiter erforderlich,<br />

um die Unternehmenskultur einzubinden und<br />

diese selbst zum Taktgeber der Performance zu<br />

Leitfrage Analyseraster – IAADDR-Systematik Vorgehen<br />

Wie effizient<br />

ist das<br />

Zusammenspiel<br />

der<br />

beteiligten<br />

Akteure zur<br />

Abwicklung der<br />

relevanten<br />

Aufgaben<br />

und Aktivitäten<br />

geregelt?<br />

Erfassung,<br />

Optimierung und<br />

Implementierung<br />

einfacher und<br />

effizienter Prozesse<br />

durch<br />

klare Leads und<br />

Aufgaben pro<br />

Prozessphase<br />

• Initiate<br />

• Advise<br />

• Approve<br />

• Decide<br />

•Do<br />

• Report

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!