18.01.2013 Aufrufe

INSIGHTS 15 - Batten & Company

INSIGHTS 15 - Batten & Company

INSIGHTS 15 - Batten & Company

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorgabe<br />

Abbildung 2<br />

Hier bedarf es eines konsequenten Paradigmenwechsels:<br />

Anstatt zu überlegen, wie mit bestehenden<br />

Ressourcen (R) und gegenwärtigen Timeto-Market-Zeiten<br />

(Z) der bestmögliche Erfolg (E)<br />

erzielt werden kann, sollte die Frage besser lauten:<br />

„Welcher Erfolg (E) wird angesteuert, und<br />

welche Time-to-Market-Zeiten (Z) und Ressourcen<br />

(R) sind hierfür erforderlich?“ (s. Abb. 1)<br />

Dies bedeutet, kapazitäre und zeitliche Ressourcen<br />

nicht länger als hemmende Nebenbedingung<br />

zu billigen, von der ein schlussendlicher Markterfolg<br />

abhängig ist. Stattdessen muss die maximale<br />

Performance am Markt das Ziel sein, unter<br />

dem alle organisatorischen Maßnahmen optimiert<br />

werden. Hierfür ist es erforderlich, alle Entscheidungen<br />

und Maßnahmen konsequent an objektiven<br />

Ziel- und Performance-Parametern auszurichten.<br />

Ausgehend von der Business Mission (z. B. „Wir<br />

wollen der Retailer Nr. 1 in Europa werden“) gilt es<br />

vor allem, konkrete Ziele (z. B. Verbesserung der<br />

Servicequalität) bzw. Teilziele (z. B. Verbesserung<br />

der Servicequalität pro Filiale und Mitarbeiter) zu<br />

formulieren. Erst wenn diese Ziele definiert sind,<br />

muss das Organisationskonzept entsprechend<br />

Mission<br />

Ziele<br />

Teilziel 1 Teilziel 2 Teilziel 3 Teilziel 4 Teilziel …<br />

Performance<br />

ERFOLGSFAKTOR ORGANISATION 35<br />

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4 Aufgabe …<br />

Prozesse<br />

Ressourcen<br />

strukturiert werden, um (1) die richtigen Aufgaben<br />

für die optimale Zielerfüllung abzuleiten, (2) die<br />

richtigen Prozesse für die effektive Aufgabenwahrnehmung<br />

zu definieren und (3) die richtigen<br />

Ressourcen für die effiziente Prozessabwicklung<br />

zu identifizieren und zu allokieren (s. Abb. 2).<br />

Ausgestaltung und Zusammenspiel dieser drei<br />

organisatorischen Stellschrauben – Aufgaben,<br />

Prozesse, Ressourcen – entscheiden letztendlich<br />

darüber, wie gut es einer Organisation gelingt, die<br />

gesteckten Performance-Ziele zu erreichen.<br />

1. Ableitung der richtigen<br />

Aufgaben<br />

Erfolg<br />

Wenn die zu erreichenden Performance-Ziele<br />

feststehen, muss im ersten Schritt geklärt werden,<br />

welche Aufgaben in welchem Grad zur Erfüllung<br />

dieser Ziele beitragen können. Die für die Zielerreichung<br />

relevanten Aufgaben gilt es dann zu<br />

identifizieren und zu priorisieren. Dies mag vielleicht<br />

selbstverständlich klingen. In der Praxis ist<br />

dies jedoch nicht immer einfach durchzusetzen.<br />

Insbesondere dann, wenn sich über die Zeit Auf-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!