19.01.2013 Aufrufe

Technischer Bericht Uelisgraben - Adelboden

Technischer Bericht Uelisgraben - Adelboden

Technischer Bericht Uelisgraben - Adelboden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

permanent satt<br />

mobil<br />

Lawinenverbau<br />

Holzverbau<br />

Uferbestockung<br />

Kiesrückgabe<br />

Totholz<br />

Unterhaltskonzept<br />

ner Besprechung mit der betroffenen Grundeigentümerin (<strong>Adelboden</strong> Mineral-<br />

und Heilquellen AG) vom 28.05.09, wurde diese Vorprojektvariante weiter bearbeitet.<br />

Die Objektschutzmassnahmen werden jedoch nicht mobil sondern permanent<br />

ausgeführt, da mobile Massnahmen in der Gefahrenkarte nach Massnahmen<br />

nicht berücksichtigt werden dürfen.<br />

Die weiteren Projektierungsschritte erfolgen wiederum in enger Zusammenarbeit<br />

mit den Verantwortlichen der <strong>Adelboden</strong> Mineral- und Heilquellen AG.<br />

5.2 Unterhaltsmassnahmen<br />

Im Oberlauf des <strong>Uelisgraben</strong>s tragen der Schutzwald sowie Lawinenverbauungen<br />

wesentlich dazu bei, dass keine grösseren Rutschungen ins Bachbett gelangen<br />

können. Der Unterhalt dieser Bauwerke ist deshalb auch für den Hochwasserschutz<br />

von <strong>Adelboden</strong> von grosser Bedeutung. Im Rahmen des Ausführungsprojekts<br />

wird das bestehende Unterhaltskonzept geprüft und allenfalls angepasst.<br />

Ebenso zentral ist der Unterhalt bzw. der periodische Ersatz der Holzverbauungen<br />

im Abschnitt 1‘500 - 1‘600 m.ü.M. Eine Zerstörung des Verbaus bei einem<br />

grösseren Ereignis könnte im Extremfall zu einer Überlastung des geplanten<br />

Geschiebesammlers führen.<br />

Damit der Abflussquerschnitt erhalten bleibt, müssen Uferbestockungen im<br />

Dorfbereich periodisch zurückgeschnitten werden. Für den Schutz der <strong>Adelboden</strong><br />

Mineral- und Heilquelle ist der Unterhalt im schwer zugänglichen Abschnitt<br />

unterhalb der Dorfstrasse von grosser Bedeutung.<br />

Der Geschiebesammler ist regelmässig sowie nach grösseren Ereignissen zu<br />

leeren. Es wird mit einem Materialanfall von ca. 20 - 50 m³ pro Jahr gerechnet.<br />

Das Kies wird in den Allebach zurückgegeben. Im Rahmen der weiteren Projektierung<br />

wird eine geeignete Rückgabestelle bezeichnet. Um bei einem grösseren<br />

Ereignis nach wie vor eine umgehende Entleerung des Sammlers, verbunden<br />

mit einer massvollen Geschiebezugabe in den Allebach, zu gewährleisten,<br />

muss im Rahmen der weiteren Projektierung ein Zwischendeponieplatz ausgeschieden<br />

werden. Dieser sollte in der Nähe der Rückgabestelle liegen.<br />

Der Holzrückhalterechen oberhalb der Senggistrasse muss ebenfalls regelmässig<br />

sowie nach grösseren Ereignissen geleert und unterhalten werden.<br />

Totholz unterhalb des Geschiebesammlers sollte nach Möglichkeit aus dem<br />

Gerinne entfernt werden. Die Entsorgung muss im Rahmen der Anpassung des<br />

Unterhaltskonzepts geregelt werden.<br />

Die Anpassung des bestehenden Unterhaltskonzepts erfolgt im Rahmen des<br />

Ausführungsprojekts.<br />

HWS Uelisgrabe, Projekt 2009<br />

<strong>Technischer</strong> <strong>Bericht</strong> Bauprojekt<br />

Juli 2012 22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!