19.01.2013 Aufrufe

Technischer Bericht Uelisgraben - Adelboden

Technischer Bericht Uelisgraben - Adelboden

Technischer Bericht Uelisgraben - Adelboden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10 NACHWEIS DER KOSTENWIRKSAMKEIT<br />

Nachweis Kostenwirksamkeit<br />

Ausbau HQ100<br />

Nutzen-Kosten-<br />

Verhältnis für<br />

Mehrausbau<br />

50 Jahre<br />

Faktor 8.3<br />

Mehrleistungen<br />

NFA<br />

10.2 Mio. vor<br />

Massnahmen<br />

10.1 Nachweis EconoMe 1.0 (Vorprojekt)<br />

Im Rahmen des Vorprojekts wurde die Kostenwirksamkeit für einen Ausbau auf<br />

ein 100-jährliches Ereignis mit EconoMe 1.0 bestimmt. Das Risiko im untersuchten<br />

Perimeter kann durch die Realisierung der vorgesehenen Massnahmen<br />

(Ausbau auf HQ100) um ca. 90% reduziert werden. Das Nutzen-Kosten-<br />

Verhältnis liegt bei 5.12, d.h. pro investierten Franken kann das finanzielle Risiko<br />

um 5.12 Franken reduziert werden.<br />

Die Kostenwirksamkeit für den Mehrausbau (Ausbau HQ300 statt HQ100) wurde<br />

auf der Grundlage des Vorprojekts mit der Methode BENuKo abgeschätzt. Das<br />

Nutzen-Kosten-Verhältnis für den Mehrausbau liegt bei 2.9.<br />

10.2 Nachweis EconoMe 2.0 (Bauprojekt)<br />

Als Basis für die Wirtschaftlichkeitsanalyse dient das Bauprojekt, bei welchem<br />

der Sammler und auch das Gerinne auf ein 300-jährliche Ereignis ausgebaut<br />

werden.<br />

Die gesamten Investitionskosten belaufen sich gemäss Kostenvoranschlag auf<br />

Fr. 2.57 Mio. (siehe Kap. 6). Die jährlichen Unterhaltskosten wurden mit 1%<br />

(gemittelter Wert aus Tabelle „Richtwerte zur Bestimmung der jährlichen Kosten“,<br />

EconoMe 2.1) der Investitionskosten des Gesamtprojekts eingesetzt. Die<br />

Betriebskosten des Sammlers wurden mit 1% der Investitionskosten des<br />

Sammlers, die auf Fr. 1.78 Mio. geschätzt werden, eingesetzt. Die Lebensdauer<br />

des Sammlers wurde mit 80 Jahren angenommen, diejenige der Massnahmen<br />

im Unterlauf mit 50 Jahren.<br />

Das Risiko im untersuchten Perimeter kann durch die Realisierung der vorgesehenen<br />

Massnahmen (Ausbau auf HQ300) um 100% reduziert werden. Das<br />

Nutzen-Kosten-Verhältnis liegt bei 8.3, d.h. pro investierten Franken kann das<br />

finanzielle Risiko um 8.3 Franken reduziert werden.<br />

Ein Faktor von 8.3 berechtigt zu gewissen Mehrsubventionen im Bereich Projektwirksamkeit<br />

(NFA).<br />

Für ein 100-jährliches Ereignis beträgt das gesamte Schadenausmass vor den<br />

Massnahmen ca. 10.2 Mio. Franken. Nach der Realisierung der vorgesehenen<br />

Massnahmen verbleiben bei einem 100-jährlichen Ereignis keine Schäden<br />

mehr.<br />

HWS Uelisgrabe, Projekt 2009<br />

<strong>Technischer</strong> <strong>Bericht</strong> Bauprojekt<br />

Juli 2012 36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!