19.01.2013 Aufrufe

KWT_Waermepumpen 10-2012_D.indd - Kwt - Viessmann

KWT_Waermepumpen 10-2012_D.indd - Kwt - Viessmann

KWT_Waermepumpen 10-2012_D.indd - Kwt - Viessmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Luft als Wärmequelle, ideal bei bivalenten<br />

Systemen oder Kühlanforderungen<br />

<strong>KWT</strong> Luft/Wasser-Wärmepumpen zum Heizen und Kühlen in Verbindung mit herkömmlichen<br />

Wärmeerzeugern als wirtschaftliche Lösung, wenn Kühlen gefragt ist.<br />

Luft als Wärmequelle ist beliebig vorhanden.<br />

Aber auch bei Kühlanforderungen kann Luft<br />

die abgeführte Wärme gut aufnehmen.<br />

Besonders effizient nutzen <strong>KWT</strong> Luft/Wasser-<br />

Lösungen die Lufttemperaturen bis ca. 5 °C,<br />

wobei sie dabei bis zu 50 % der Jahres-Heizarbeit<br />

leisten.<br />

Aufbau<br />

<strong>KWT</strong> Luft/Wasser-Wärmepumpen basieren<br />

auf einer Splitlösung, bestehend aus Trockenkühler<br />

und Sole/Wasser-Wärmepumpe. Die<br />

Verbindung erfolgt einfach durch solegeführte<br />

hydraulische Verbindungen. Luft/Wasser-<br />

Wärmepumpen in diesem Leistungsbereich<br />

werden bivalent betrieben, das heißt ab einer<br />

definierten Außentemperatur unterstützt<br />

oder übernimmt ein zweiter Wärmeerzeuger<br />

(zum Beispiel Vitocrossal 300) die effizientere<br />

Wärme erzeugung. Die Ansteuerung erfolgt<br />

über die integrierte Regelung.<br />

Heizen und Kühlen<br />

Luft/Wasser-Lösungen von <strong>KWT</strong> eignen sich<br />

zum Heizen und Kühlen. In beiden Fällen wird<br />

höchste Effizienz durch drehzahlgeregelte<br />

Gleichstrom-Ventilatoren garantiert. Die spezielle<br />

Auslegung der Luft-Wärmeübertrager<br />

mit doppelt so breiten Abständen wie bei<br />

herkömmlichen Kaltwassersätzen (Chiller)<br />

optimiert die Wärmeübertragung, senkt<br />

den Druckverlust des Luftvolumenstroms,<br />

reduziert die Geräusche und sichert einen<br />

schnellen effizienten Abtauprozess.<br />

Glykolrückkühler als integrierte Fassadenlösung für<br />

Luft/Wasser-Wärmepumpen<br />

Abtauen nicht reversibel<br />

Besonders der reversible Kältekreis in hohen<br />

Leistungsbereichen hat zum Beispiel. Bauteile<br />

wie 4-Wege-Ventile, die die Betriebs- und<br />

Leck sicherheit beeinflussen. <strong>KWT</strong> Wärmepumpen<br />

arbeiten hier mit zwei Verdampfern<br />

und zwei Kondensatoren, und das Abtauen<br />

erfolgt unabhängig von der Wärmepumpe<br />

durch die Wärme aus den Heizwasser-Pufferspeichern<br />

oder eine zusätzliches Unterkühlen<br />

mit einem Energiespeicher. Die Unterkühlerschaltung<br />

ist besonders effizient, da hier zum<br />

Abtauprozess Umweltenergie genutzt wird.<br />

22/23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!