19.01.2013 Aufrufe

KWT_Waermepumpen 10-2012_D.indd - Kwt - Viessmann

KWT_Waermepumpen 10-2012_D.indd - Kwt - Viessmann

KWT_Waermepumpen 10-2012_D.indd - Kwt - Viessmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Heizen mit erneuerbarer Energie aus der Natur –<br />

auch im größeren Leistungsbereich<br />

Naturwärme ist eine zeitgemäße und kostensparende Alternative zu fossilen Brennstoffen.<br />

Sie ist gratis und macht von der Versorgung mit Öl und Gas unabhängig.<br />

Wärmepumpen sind die erste Wahl, wenn<br />

es darum geht, Heizkostenersparnis und umweltschonende<br />

Wärmeerzeugung zusammenzubringen.<br />

Denn die für eine Wärmepumpe<br />

benötigte Energie ist kostenlos und kommt<br />

unbegrenzt aus der Umwelt. Es wird lediglich<br />

elektrischer Strom als Antriebsenergie für die<br />

Wärmepumpen benötigt.<br />

Damit ist man unabhängig von fossilen Brennstoffen<br />

und trägt aktiv zur Reduzierung des<br />

CO -Ausstoßes und zum Klimaschutz bei.<br />

2<br />

Mit einer Wärmepumpe lassen sich bis zu<br />

80 Prozent des Gesamtenergiebedarfs aus<br />

der Natur besonders effektiv und umweltschonend<br />

nutzen. Es müssen lediglich 20 bis<br />

30 Prozent elektrische Energie investiert<br />

werden. Das Prinzip ist ebenso einfach wie<br />

genial: Die in der Umgebungsluft, im Erdreich<br />

oder im Grundwasser gespeicherte Sonnenwärme<br />

wird zur effizienten Erwärmung des<br />

Heizungs- und Trinkwassers verwendet.<br />

Mehrwert durch Kühlfunktion und<br />

bivalente Systeme<br />

Mit ihrer hohen Leistung ist eine <strong>KWT</strong><br />

Wärmepumpe für größere Wohnanlagen und<br />

Gewerbebetriebe konzipiert. Zudem lässt<br />

sie sich im Sommer mit geringem Aufwand<br />

auch zum Kühlen der Räume nutzen. Dass<br />

eine Wärmepumpe nur bei Neubauten in<br />

Frage kommt, ist ein schon lange widerlegtes<br />

Vorurteil. Im Gegenteil: Bei der Sanierung<br />

einer bereits bestehenden konventionellen Öloder<br />

Gas-Heizungsanlage mit einer Wärmepumpe<br />

lassen sich kräftig Heizkosten sparen<br />

und gleichzeitig Emissionen verringern (zum<br />

Beispiel als bivalentes System).<br />

Gewinnung von Umweltenergie<br />

Zur Wärmegewinnung mittels einer Wärmepumpe<br />

eignen sich verschiedene natürliche<br />

Quellen:<br />

� Grundwasser<br />

� Erdsonden<br />

� Energiepfähle<br />

� Fluss- oder Seewasser<br />

� Luft<br />

� Abwasser und andere Abwärme<br />

Nicht jede dieser Wärmequellen kann überall<br />

genutzt werden. Deshalb müssen vor einer<br />

Entscheidung die zuständigen Ämter konsultiert<br />

und die technischen Möglichkeiten mit<br />

<strong>KWT</strong> geklärt werden.<br />

<strong>KWT</strong> Wärmepumpen sind für<br />

größere Wohnanlagen und<br />

Gewerbebetriebe konzipiert<br />

(Bild: Oberschule Herrbrugg).<br />

4/5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!