19.01.2013 Aufrufe

KWT_Waermepumpen 10-2012_D.indd - Kwt - Viessmann

KWT_Waermepumpen 10-2012_D.indd - Kwt - Viessmann

KWT_Waermepumpen 10-2012_D.indd - Kwt - Viessmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wärmepumpe mit Kältemittel R290<br />

Kältemittel HFO-1234ze<br />

Neue Entwicklungen im Kältemittelmarkt<br />

zielen besonders auf gut handhabbare und<br />

effiziente Gemische ab. Besonderes Augenmerk<br />

wird auf niedrige GWP gelegt.<br />

HFO-1234ze als mögliches Ersatzmittel für<br />

R134a zeigt nahezu identische Eigenschaften.<br />

Das GWP liegt mit <strong>10</strong> um das Hundertfache<br />

unter R134a und nahe bei natürlichen Kältemitteln<br />

wie zum Beispiel R290. Gleichsam<br />

lässt HFO-1234ze höhere Kondensationstemperaturen<br />

in niedrigerer Drucklage zu,<br />

was es für verschiedenste Anwendungen<br />

prädesti niert. Gleichwohl ist zu beachten,<br />

dass HFO-1234ze nur circa 75 Prozent der<br />

erreichbaren Leistung von R134a hat, was<br />

gegebenenfalls zu Veränderungen bei Bauteilen<br />

führen kann. Schon heute beschäftigt<br />

sich <strong>KWT</strong> in der Forschung mit HFO als<br />

Ersatz- und Neustoff für eine zukünftige<br />

Wärmepumpengeneration.<br />

R718 – Wasser – Kältemittel der Zukunft?<br />

Reines Wasser als Kältemittel ist noch in den<br />

Anfangsjahren. Der Stoff ist zwar schon seit<br />

Urzeiten verfügbar, aber es sind noch immer<br />

wenig Erfahrungen mit Wasser in einem<br />

Kältekreis vorhanden. Maßgeblich für hohe<br />

Temperaturen größer 90 °C ist der geringe<br />

Kondensationsdruck von 1 bar der Verdampfung<br />

unterhalb dieser Druckstufe bedingt. So<br />

wären bei einer Verdampfungstemperatur<br />

von 45 °C circa 0,1 bar und circa 900 m3 /h<br />

Wasserdampf notwendig. Heutige Anlagen<br />

bewegen sich mit weniger als ein Zehntel<br />

dieses Volumens. Das daraus resultierende<br />

Größenverhältnis lässt die wirtschaftliche<br />

Produktion und den Einsatz zum Beispiel zur<br />

Abwärmenutzung noch nicht zu.<br />

28/29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!