19.01.2013 Aufrufe

KWT_Waermepumpen 10-2012_D.indd - Kwt - Viessmann

KWT_Waermepumpen 10-2012_D.indd - Kwt - Viessmann

KWT_Waermepumpen 10-2012_D.indd - Kwt - Viessmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vitocal 350-HT für die Trinkwassererwärmung<br />

Kohlendioxid (CO 2 ) – ein natürliches Kältemittel<br />

CO2 ist ein natürliches umweltneutrales Kältemittel<br />

und gilt als Referenzkältemittel zur Beurteilung<br />

aller anderen Kältemittel hinsichtlich<br />

GWP oder ODP. CO ist Bestandteil unserer<br />

2<br />

Luft, und die Verfügbarkeit ist unumstritten.<br />

Gegenüber anderen Kältemitteln ist CO2 sehr robust und kann für Anwendungen im<br />

Temperaturbereich von minus 40 bis 160 °C<br />

genutzt werden. Anders als bei FKW-haltigen<br />

oder kohlenwasserstoffhaltigen Kältemitteln<br />

reagiert CO nicht mit Zersetzungsprozessen<br />

2<br />

oder Reaktionen außerhalb des normalen<br />

Arbeitsbereiches. CO ist nicht brennbar und<br />

2<br />

ungiftig.<br />

Einsatzmöglichkeiten<br />

Hohe Temperaturspreizungen sind Trumpf.<br />

Egal ob <strong>10</strong> °C Eintritt oder 40 °C, die Austrittstemperatur<br />

sollte mindestens 50 Kelvin höher<br />

liegen. Die CO -Wärmepumpe kann somit<br />

2<br />

ideal für die Deckung großer Bedarfe an<br />

Trinkwarmwasser eingesetzt werden. Selbst<br />

Heißwasser bis 90 °C mit Desinfektionswirkung<br />

zum Beispiel. für lebensmittelverarbeitende<br />

Industrie ist kein Problem. Und wenn<br />

es gelingt, den Bedarf an Heizwasser mit<br />

Ab wärmenutzung zu kombinieren, arbeitet<br />

die CO2-Wärmepumpe doppelt so effizient.<br />

Denn die erzeugte Kühlleistung bedarf keiner<br />

zusätzlichen Verdichtungsenergie. Man kann<br />

also mit der einmaligen Verdichterantriebsenergie<br />

auf der einen Seite kühlen und auf<br />

der anderen Seite der Wärmepumpe Warmwasser<br />

erzeugen. Nachfolgende Anwendungen<br />

spiegeln die Vielfalt des Einsatzes der<br />

CO -Wärmepumpe wider:<br />

2<br />

� Trinkwassererwärmung und Kühlung in<br />

Krankenhäusern und Hotels<br />

� Trinkwassererwärmung in Mehrfamilenhäusern<br />

und Sportstätten<br />

� Trinkwassererwärmung in der Lebensmittelindustrie<br />

� Heißwasserbedarf zur Desinfektion in der<br />

fleischverarbeitenden Industrie<br />

� Prozessvorwärmung mit hohen Temperaturspreizungen<br />

Prozesswassererwärmung mit Primärquelle Abwärme<br />

� Pasteurisierung und Abkühlung in der<br />

Lebensmittelindustrie<br />

� Alle Anwendungen, wo zeitweise Warmwasser<br />

mit hohen Temperaturen benötigt<br />

wird<br />

� Optimal für Anwendungen mit gleichzeitigem<br />

Heiz- und Kühlbedarf (Warmwasserbedarf<br />

65 oder 90 °C und Kaltwasserbedarf<br />

bis maximal minus 9 °C)<br />

� Anwendungen, in denen natürliche Kältemittel<br />

vorgeschrieben sind<br />

Die Produktlösung<br />

Mit der CO -Wärmepumpe wurden die guten<br />

2<br />

Eigenschaften von CO mit einer kompakten<br />

2<br />

Bauweise kombiniert. Präzise Serienfertigung<br />

und mehrjährige Erfahrungen mit der Anwendung<br />

von natürlichen Kältemitteln kennzeichnen<br />

das Produkt. Der einfache Anschluss und<br />

die intuitive Bedienung via Touchdisplay<br />

reduzieren den Respekt vor der Technik,<br />

die mit Temperaturen weit über <strong>10</strong>0 °C und<br />

Drücken nahe 150 bar arbeitet.<br />

24/25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!