19.01.2013 Aufrufe

Ausgabe 01.08.2010 1 von 31 Hallo Ihr Lieben, Ihr erinnert Euch ...

Ausgabe 01.08.2010 1 von 31 Hallo Ihr Lieben, Ihr erinnert Euch ...

Ausgabe 01.08.2010 1 von 31 Hallo Ihr Lieben, Ihr erinnert Euch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Ausgabe</strong> <strong>01.08.2010</strong> 14 <strong>von</strong> <strong>31</strong><br />

Thüringen:"Kampfhunde-Gesetz" könnte Tierheime überfüllen<br />

Mehr Auflagen für Halter und höhere Kosten sollen Kampfhunde aus Thüringen perspektivisch<br />

verbannen. Kerstin Wolf ist besorgt, dass viele Hundebesitzer ihre Vierbeiner wegen der scharfen<br />

Gesetzeslage loswerden wollen. Zu teuer gewordene Hunde würden dann im Tierheim landen.<br />

Das Gesetz soll noch dieses Jahr rechtskräftig werden. Es beinhaltet zahlreiche Auflagen für den<br />

Halter. So muss er einen Hundeführerschein erwerben und darf nicht wegen Drogen oder Alkohol<br />

vorbestraft sein. Per Gesetz verboten sind Zucht und Handel, und drei Monate nach Inkrafttreten<br />

müssen die als gefährlich eingestuften Hunde sterilisiert werden. Bei Verstoß gegen die Auflagen<br />

drohen dem Besitzer bis zu 10.000 Euro Strafgeld.<br />

Anlass für den Gesetzesentwurf war die Attacke <strong>von</strong> vier Kampfhunden im Mai dieses Jahres. Ein<br />

dreijähriges Mädchen aus dem Kyffhäuserkreis wurde dabei tot gebissen. Jetzt sollen gefährliche<br />

Hunde und deren Halter mehr kontrolliert werden. Eine geschlossene Rasseliste, auf der nur<br />

Kampfhunde aufgeführt werden, wird <strong>von</strong> Innenminister Peter Huber (CDU) abgelehnt. Laut Biss-<br />

Statistik würden Schäferhunde, Rottweiler und Golden Retriever am häufigsten zubeißen. Deswegen<br />

werden auch sie aufgelistet für den Fall, dass sie als gefährlich eingestuft werden.<br />

Die Halter müssen mit erheblich höheren Versicherungs- und Hundesteuerkosten rechnen, wenn das<br />

neue Gesetz in Kraft tritt. Laut Tierheimleiterin Kerstin Wolf sind Kosten ein entscheidender Grund für<br />

die Abschaffung eines Haustiers. Erfahrungen aus anderen Bundesländern hätten gezeigt, welche<br />

Konsequenzen ein solches Gesetz nach sich zöge.<br />

"Wir kennen die Zustände in Berlin, wo nach Einführung <strong>von</strong> Gesetz und Rasseliste Tierheime mit<br />

Kampfhunden überschüttet wurden, weil sich keiner mehr die Haltung leisten kann." Das Berliner<br />

Tierheim habe sogar eine Liste mit unvermittelbaren Kampfhunden geschickt und gebeten, Tiere<br />

aufzunehmen. Doch künftig würden Kampfhunde auch in Thüringen keine Besitzer finden. Kerstin<br />

Wolf kritisiert deshalb den "schlecht durchdachten Inhalt des Gesetzes".<br />

Als gefährlich eingestufte Hunde dürfen nur noch angeleint und mit Maulkorb Gassi gehen. Doch das<br />

schürt beim Hund Frust und führt zu negativen Verhaltensveränderungen, wie die Tierärztin und<br />

Hochschuldozentin aus Hannover, Dr. Sandra Bruns, in ihrer Doktorarbeit belegen konnte.<br />

Eine erste Folge der neu entfachten Diskussion stellt Pitbull-Hündin Lady dar. Gerade einmal acht<br />

Monate alt, wurde sie in Spichra streunend aufgefunden. Entgegen der weitläufigen Annahme, ist<br />

Lady verspielt, zu Katzen freundlich und etwas ängstlich gegenüber Fremden. Die Tierheimleiterin<br />

befürchtet, dass es dem Hund in seinem bisherigen Zuhause nicht gut ergangen ist. Nun sucht der<br />

Vierbeiner, wie 30 andere Hunde am Trenkelhof, neue und bessere Besitzer.<br />

Der Begriff Kampfhund ist konfliktgeladen: "Kein einziger Hund wird aggressiv geboren und die so<br />

gefährlichen Pitbulls sind im Grunde Sofahunde", meint Wolf. Das Problem liege am anderen Ende<br />

der Leine. Es sollte der Halter bestraft werden, der seinen Hund zur Kampfmaschine erzieht, aber das<br />

funktioniere auch mit einem Pudel. Wolf versteht die Initiatoren des Gesetzes nicht und ist überzeugt,<br />

dass diese weder ein Haustier haben, noch die Konsequenzen der neuen Regeln abschätzen können.<br />

Dass der Handel mit Kampfhunden bereits verboten ist, wird laut Tierheimleiterin weder beachtet noch<br />

<strong>von</strong> Amtsärzten kontrolliert. "Regelungen, wie die <strong>von</strong> Herrn Huber, verursachen einen gewaltigen<br />

Verwaltungsaufwand und lassen einen blühenden Schwarzmarkt entstehen", kritisiert sie weiter.<br />

Kerstin Wolfs Forderung: "Steuern runter, Bußgelder hoch und generelle Kennzeichnung und<br />

Registrierung des Hundes durch einen Chip."<br />

Stefanie Krauß<br />

Thüringer Allgemeine/27.07.2010<br />

Und im Anschluss ein Erfahrungsbericht aus Österreich zum gleichen Thema …

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!