19.01.2013 Aufrufe

Ausgabe 01.08.2010 1 von 31 Hallo Ihr Lieben, Ihr erinnert Euch ...

Ausgabe 01.08.2010 1 von 31 Hallo Ihr Lieben, Ihr erinnert Euch ...

Ausgabe 01.08.2010 1 von 31 Hallo Ihr Lieben, Ihr erinnert Euch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Allerdings wird das Regionalparlament zunächst entscheiden, ob es überhaupt zu einer Debatte über<br />

einen Stierkampfbann kommt. Einen Termin für die Abstimmung gibt es noch nicht. "Heute ist ein<br />

historischer Tag. Wir sind sehr glücklich und aufgeregt", sagte der Leiter <strong>von</strong> El Refugio, Nacho<br />

Paunero. "Jetzt sind die Politiker an der Reihe."<br />

Die Tierschützer haben es nicht einfach, denn in der Region Madrid hat die konservative Volkspartei<br />

(PP) das Sagen. Sie regiert mit absoluter Mehrheit und will den Stierkampf als nationales Kulturgut<br />

schützen lassen. Die Chefin der Madrider Regionalregierung, Esperanza Aguirre, ist ein bekennender<br />

Stierkampf-Fan.<br />

Paunero rief die Politiker auf, sich einer Debatte nicht zu verschließen. Jedes Jahr würden bei<br />

Stierkämpfen in Spanien fast 14 000 Tiere grausam getötet. Zudem seien bereits dutzende Toreros<br />

bei dem Spektakel ums Leben gekommen.<br />

Als Vorbild dient den Madrider Tierschützern Katalonien. Dort hatte das Regionalparlament im<br />

Dezember 2009 ein Volksbegehren angenommen, das zum Verbot <strong>von</strong> Stierkämpfen aufruft. Seither<br />

wird das Gesuch <strong>von</strong> den Ausschüssen geprüft. Die abschließende Debatte im Plenum ist für<br />

kommenden Mittwoch geplant. Ob an dem Tag auch über ein endgültiges Verbot abgestimmt wird, ist<br />

aber ungewiss.<br />

handelsblatt.com<br />

28.07.2010 – Das katalonische Parlament ist Madrid einen großen Schritt voraus und hat das<br />

Stierkampfverbot ab 2012 verabschieden!!!!!!!<br />

<strong>Ausgabe</strong> <strong>01.08.2010</strong> 16 <strong>von</strong> <strong>31</strong><br />

Starkbier aus toten Tieren - Proteste erwartet<br />

Na, dann Prost: Starkbier, das in ausgestopfte Kleintiere abgefüllt ist, hat in Großbritannien Proteste<br />

entfacht. Die schottische Brauerei BrewDog stellte nach Angaben vom Donnerstag zwölf solcher<br />

Behältnisse mit hochprozentigem Ale her. Dafür wurden sieben Wiesel, vier Eichhörnchen und ein<br />

Hase präpariert. In ihnen soll das stärkste Bier der Welt stecken. Kritik kam <strong>von</strong> Tierschützern, die die<br />

Idee geschmacklos finden.<br />

Ein Tierpräparator bereitete das Innere der Tiere so vor, dass dort eine Flasche hineinpasst. Die<br />

Kleintiere seien aber nicht für dieses Bier getötet worden, betonte die Brauerei. Einige seien auf der<br />

Straße überfahren worden. An den Präparaten wurde außerdem ein Kilt oder ein Hut angenäht. Das<br />

superstarke Bier sei «eine perfekte Konzeptehe <strong>von</strong> Tierpräparation, Kunst und Handwerksbrauerei»,<br />

sagte BrewDog-Chef James Watt.<br />

Der schottische Tierschutzverband Advocates for Animals kritisierte das Ganze als «krankhafte Idee»<br />

und «dummen Werbegag». Es zeige den fehlenden Respekt vor lebenden Tieren, sagte Libby<br />

Anderson dem Sender BBC. Die schottische Gesundheitsbehörde nannte die Produktion<br />

unverantwortlich.<br />

Der Gerstensaft hat einen Alkoholgehalt <strong>von</strong> 55 Prozent und ist damit stärker als Whisky und Wodka.<br />

Die Brauer empfehlen daher auch ein kleineres Glas, um den Inhalt «wie einen feinen Whisky zu<br />

genießen». Das helle belgische Ale sei mit Nesseln und Wacholderbeeren verfeinert worden. Für 330<br />

Milliliter der Sorte «The End of History» (deutsch: Das Ende der Geschichte) verlangt die Brauerei 500<br />

Pfund, umgerechnet knapp 600 Euro.<br />

Die Schotten hatten bereits mit dem Gebräu «Sink the Bismarck» für Aufsehen gesorgt - benannt<br />

nach der Jagd der britischen Marine auf das deutsche Schlachtschiff Bismarck, das 1941 im Atlantik<br />

versenkt wurde. Das Gebräu hat 41 Prozent. Solch ein hoher Alkoholgehalt wird erreicht, indem das<br />

Bier gefroren wird und Eiskristalle abgetrennt werden. In der übriggebliebenen Flüssigkeit sei die<br />

Alkohol- und Zuckerkonzentration dann wesentlich höher. dpa<br />

Augsburger Allgemeine/23.07.2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!