19.01.2013 Aufrufe

Ausgabe 01.08.2010 1 von 31 Hallo Ihr Lieben, Ihr erinnert Euch ...

Ausgabe 01.08.2010 1 von 31 Hallo Ihr Lieben, Ihr erinnert Euch ...

Ausgabe 01.08.2010 1 von 31 Hallo Ihr Lieben, Ihr erinnert Euch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beispiele gefällig?<br />

� Friedliche fotografierende Spaziergänger werden z.b im Kanton Graubünden während der<br />

Niederjagd auf den auf der Roten Liste stehenden Feldhasen <strong>von</strong> Jägern mit Schusswaffen<br />

bedroht und mit Aussagen konfrontiert; "Sähe ich hier einen Luchs, gäbe es einen schönen<br />

Bettvorleger".<br />

� Während die Biologin und Jägerin Karin Hindenlang, Mitglied im Pro Natura Zentralvorstand in<br />

Zürich, da<strong>von</strong> träumt, dass die Jagd ein Menschenrecht sei.<br />

� Reinhard Schnidrig, Leiter der Abteilung Jagd beim Bafu in der Hauptstadt behauptet<br />

derweilen, dass der Mensch ein Anrecht aufs Jagen hat, nicht aber auf Beute. Sein Motto:<br />

"Nie ist das Töten mein Ziel, das Beute machen aber schon". Wieso geht er dann nicht<br />

Beeren sammeln?<br />

� Der sympathische Herr Christian Siegenthaler, Wildhüter im Kanton Bern, gibt gar keine<br />

genaue Antwort mehr auf die Frage: "Was fasziniert Sie an der Jagd?"<br />

� Und der Präsident <strong>von</strong> Jagd Schweiz, Herr Egli Hanspeter aus St. Gallen, geht ausgewählte<br />

Wildtiere ernten!<br />

Jeder gesunde Menschenverstand hat Ehrfurcht vor dem Leben und niemand hat pauschal das Recht<br />

Leben zu nehmen, auch nicht wenn er glaubt es sei ein Menschenrecht, Tradition oder Erntezeit. Dies<br />

ist ein universelles Gesetz für rechtschaffene Menschen.<br />

Es gibt keine Weltreligion die den Konsum <strong>von</strong> Fleisch oder das Töten <strong>von</strong> Lebewesen befürwortet.<br />

An diesen höheren Idealen sollte man sich orientieren und nicht an den Neandertalern aus der<br />

Steinzeit. Wir sollten auf der Erde bemüht sein ein friedliches Zusammenleben aller fühlenden<br />

Lebewesen zu erreichen und nicht Kriegsschauplätze im Tierreich organisieren.<br />

Wenn Jagd Kultur ist, wäre Kannibalismus immer noch Gastronomie.<br />

� In manchen Kantonen gehen "Naturfreunde" mit dem Gewehr nur des zarten Fleisches eines<br />

Jungtieres wegen auf die Jagd<br />

� Sie erschiessen Mutterkühe vor ihren Jungtieren während der Aufzuchtszeit (Nach-<br />

Sonderjagd)<br />

� Sie vergiften die Umwelt, Natur, Mensch und Tier mit <strong>Ihr</strong>em Bleischrot<br />

� Sie locken im strengen Winter hungernde Tiere mit Futter an, nur um sie hinterhältig<br />

erschiessen zu können (Passjagd)<br />

� Sie hetzen scharf gemachte Hunde in Höhlen, um Füchse und Dachse zu eliminieren<br />

(Baujagd)<br />

� Sie locken friedliche Lebewesen in Fallen, in denen sie zum Teil tagelang leiden und auf ihren<br />

Mörder warten müssen (Fallenjagd)<br />

� Sie verletzen und ermorden friedliche Tiere hinterhältig und feige mit hochmodernen<br />

Schusswaffen aus dem Hinterhalt<br />

� Sie unterstützen Auszeichnungen, Fellmärkte, Preisverleihungen für den Trophäenkult,<br />

Trophäenschauen usw.<br />

� Sie drücken minderjährigen Schulkindern Schusswaffen in die Hände und üben mit ihnen das<br />

Töten<br />

� Sie führen ihre qualvollen Taten meist in der Einsamkeit aus, was Tierquälereien fördert<br />

� Sie verletzen über 50% der Wildtiere nur schwer und die Opfer müssen so oft stundenlang<br />

unter enormen Qualen und Angst leiden, bis ein Schweisshund sie findet und ermordet<br />

werden<br />

� Sie bringen mit ihren Waffe und Barbareien auch zahlreiche andere Menschen in Gefahr<br />

� Sie (ausser der Vivisektion) fügen den Tieren am meisten Qualen und Missbrauch zu, auch<br />

durch die Art des Tötens<br />

� Sie die Jagd und dem damit Verbundenen Töten <strong>von</strong> friedlichen Tieren als Vergnügen<br />

"Passion" betrachten, was nicht sittlich ist und dem Tierschutzgesetz widerspricht<br />

� Sie Verbissschäden geradezu fördern durch den Jagddruck<br />

� Sie bestimmte Tierarten gezielt dezimieren, um keine Konkurrenz zu haben für ihr<br />

widernatürliches Verhalten<br />

� Sie der Bevölkerung normale natürliche Tierbeobachtungen und Interaktionen vorenthalten<br />

� und und und<br />

Solch schändliche Taten scheinen bei den heutigen Jägern tolerierbar zu sein, nicht aber vor dem<br />

Rest der informierten schweizerischen Bevölkerung, wie eine Studie des schweizerischen<br />

Tierschutzes <strong>von</strong> 2009 klar aufzeigt.<br />

<strong>Ausgabe</strong> <strong>01.08.2010</strong> 24 <strong>von</strong> <strong>31</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!