19.01.2013 Aufrufe

Ausgabe 01.08.2010 1 von 31 Hallo Ihr Lieben, Ihr erinnert Euch ...

Ausgabe 01.08.2010 1 von 31 Hallo Ihr Lieben, Ihr erinnert Euch ...

Ausgabe 01.08.2010 1 von 31 Hallo Ihr Lieben, Ihr erinnert Euch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Ausgabe</strong> <strong>01.08.2010</strong> 15 <strong>von</strong> <strong>31</strong><br />

Wiener (Kampf-)Hundeführschein unter Kritik<br />

Wien - Nach einem Monat fällt die Kritik vernichtend aus: Die Wiener ÖVP bezeichnet das Gesetz als<br />

"Murks", im Tierschutzhaus klagt man über Kapazitätsprobleme. Auch Grüne und FPÖ zeigen sich<br />

wenig zufrieden.<br />

Knapp einen Monat nach Inkrafttreten des Hundeführscheins in Wien zieht die ÖVP eine denkbar<br />

negative Bilanz: "Das Gesetz ist ein Murks", konstatierte Klubobmann Matthias Tschirf: "Wir erwarten<br />

uns: Zurück an den Start." Die Stadtkonservativen wünschen sich eine länderübergreifende Regelung<br />

und die Herabsetzung des Mindestalters für Prüflinge <strong>von</strong> 16 auf 14 Jahre.<br />

Das Tierschutzhaus klagte ebenfalls über die derzeitige Lösung: Das Image der Listenhunde sei<br />

ramponiert worden, weshalb es zu einem massiven Anstieg abgegebener Vierbeiner gekommen sei,<br />

so der Vorwurf eines Sprechers an die Stadtregierung.<br />

"Hier ist ein Schnellschuss passiert", mutmaßte Tschirf in einer Pressekonferenz. Er stieß sich einmal<br />

mehr an der "teilweise willkürlich zusammengestellten Rasseliste", die sowohl <strong>von</strong> Tierärzten als auch<br />

Tierschutzorganisationen kritisiert worden sei. So sei etwa der Schäferhund - "warum auch immer" -<br />

nicht indiziert, obwohl dieser immer wieder Probleme bereite.<br />

Ziel müsse es sein, ähnliche Standards in den Bundesländern zu schaffen sowie jeden Hundehalter<br />

dazu zu bewegen, den Führschein zu machen. Außerdem beinhalte das Gesetz Absurditäten, wonach<br />

etwa im Krankheitsfall des Führscheinbesitzers nicht einmal ein Familienmitglied mit dem Tier<br />

Gassigehen könne, wenn dieses die Prüfung nicht abgelegt habe.<br />

Besorgt zeigte sich der Klubchef auch im Hinblick auf die Situation im Wiener Tierschutzhaus.<br />

Hundebesitzer seien verunsichert, weshalb die Einrichtung mit völliger Überfüllung zu kämpfen habe.<br />

Hier müsse die SPÖ Sofortmaßnahmen sowie mittel- und langfristige Konzepte erarbeiten, so der<br />

ÖVP- Appell.<br />

Im Tierschutzhaus bestätigte man die Kapazitätsprobleme. "Es geht grade noch irgendwie", berichtete<br />

ein Sprecher. Derzeit kümmere man sich um 180 Listenhunde, zu Weihnachten waren es noch rund<br />

120 gewesen. Insgesamt versorgt die Einrichtung in etwa 360 Hunde.<br />

Infolge der politischen Debatte und der aufgeheizten Stimmung sei den Vierbeinen ein derart<br />

schlechtes Image verpasst worden, weshalb viele Tiere abgegeben würden und diese umso schwerer<br />

zu vermitteln seien: "Wir erwarten uns <strong>von</strong> Wien und Niederösterreich intelligente Lösungsvorschläge.<br />

Es kann nicht sein, dass ein privates Tierheim das schultern muss", zeigte sich der Sprecher<br />

verärgert. Das Nachbarbundesland hatte bereits vor der Bundeshauptstadt ein entsprechendes<br />

Hundehaltergesetz verabschiedet.<br />

Kritische Töne ließen auch die anderen Oppositionsparteien vernehmen: Die FPÖ <strong>erinnert</strong>e in einer<br />

Aussendung an ihre Verfassungsklage gegen das Gesetz, die am 2. Juli eingebracht wurde.<br />

Der ÖVP unterstellte Gemeinderat Herbert Madejski, in Sachen Hundeführschein "ein bisserl dafür,<br />

ein bisserl dagegen" zu sein. Die Blauen wünschten sich einen Führschein für alle Vierbeiner, wobei<br />

eine Gewichtsbeschränkung angedacht werden könne.<br />

Ähnlich die Grünen- Klubchefin Maria Vassilakou: Der Hundeführschein sei so nicht praktikabel,<br />

weshalb er für alle Rassen gelten müsse. "Die SPÖ hat dieses Gesetz durchgezogen, obwohl sich die<br />

kritischen Stimmen im Vorfeld gehäuft haben", so ihre Diagnose.<br />

vienna.at / 27.07.2010<br />

Madrid prüft Antrag auf Stierkampfverbot<br />

dpa MADRID. Teilerfolg für Spaniens Tierschützer: Das Parlament der Region Madrid ließ am<br />

Dienstag den Antrag einer Bürgerinitiative zu, der die Abschaffung <strong>von</strong> Stierkämpfen fordert. Die<br />

Tierschutzorganisation El Refugio (Die Zuflucht) hatte knapp 52 000 Unterschriften für ein Verbot<br />

gesammelt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!