19.01.2013 Aufrufe

Montanarchäologie in der Obersteiermark - archäologische Belege ...

Montanarchäologie in der Obersteiermark - archäologische Belege ...

Montanarchäologie in der Obersteiermark - archäologische Belege ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nach dem Pflügen gefunden. Das Fundobjekt ist e<strong>in</strong>e große blattförmige<br />

Breitkl<strong>in</strong>ge und wurde von e<strong>in</strong>em Nean<strong>der</strong>taler <strong>in</strong> mehreren Arbeitsschritten aus<br />

Silex geschlagen (Levalloistechnik) (2). Das kräftige Kl<strong>in</strong>genblatt besitzt e<strong>in</strong>en<br />

durch Reopalisierung bed<strong>in</strong>gten Oberflächenglanz. Die rötliche opalbraune Pat<strong>in</strong>a<br />

ist auf <strong>der</strong> gesamten Oberfläche erhalten. Sie ist m<strong>in</strong>destens 40.000 Jahre alt.<br />

Abb. 1: Breitkl<strong>in</strong>ge aus Silex; Fundort: OG Mö<strong>der</strong>brugg; Alter: 40.000 –<br />

100.000 Jahre.<br />

Die Breitkl<strong>in</strong>ge ist e<strong>in</strong>erseits e<strong>in</strong> multifunktionales Werkzeug, sie kann als Kl<strong>in</strong>ge o<strong>der</strong><br />

als Schaber benutzt werden, an<strong>der</strong>seits ist sie von dem altste<strong>in</strong>zeitlichen<br />

Kl<strong>in</strong>genmacher (Ste<strong>in</strong>schläger) so geschlagen worden, dass die Kl<strong>in</strong>ge handsam,<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!