19.01.2013 Aufrufe

Montanarchäologie in der Obersteiermark - archäologische Belege ...

Montanarchäologie in der Obersteiermark - archäologische Belege ...

Montanarchäologie in der Obersteiermark - archäologische Belege ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 15: Keramikfunde am mittelbronzezeitlichen Verhüttungs- und<br />

Siedlungsplatzes Schlosser/OG Trieben; fe<strong>in</strong>e Ware.<br />

Archäologische Funde aus <strong>der</strong> Eisenzeit - <strong>der</strong> Werkstoff<br />

Stahl<br />

Aus <strong>der</strong> Kulturschicht <strong>der</strong> Urnenfel<strong>der</strong>zeit am Verhüttungsplatz Flitzen II stammen<br />

auch e<strong>in</strong>e Stahlluppe und e<strong>in</strong>zelne Stahlfragmente. Derzeit kann noch nicht gesichert<br />

nachgewiesen werden, dass die Stahlluppe auch <strong>in</strong> diesem Verhüttungszentrum im<br />

Schachtofen erschmolzen wurde. Dass man mit dem Werkstoff „Stahl“ <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Obersteiermark</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Urnenfel<strong>der</strong>zeit bereits gearbeitet hat, bezeugen die<br />

Stahlrohl<strong>in</strong>ge bzw. auch die Stahlfertigprodukte (26), (27) aus <strong>der</strong> Siedlung<br />

„Kaiserköpperl“, Abb. 16.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!