19.01.2013 Aufrufe

Montanarchäologie in der Obersteiermark - archäologische Belege ...

Montanarchäologie in der Obersteiermark - archäologische Belege ...

Montanarchäologie in der Obersteiermark - archäologische Belege ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 16: Hallstattzeitliches Messer aus Stahl; Fundort: Kaiserköpperl/OG<br />

Rottenmann.<br />

Die urnenfel<strong>der</strong>zeitliche Schmiedetechnologie wird an Hand <strong>der</strong> nächsten zwei<br />

Abbildungen erklärt. Das Gefüge <strong>der</strong> Stahlmatrix e<strong>in</strong>es urnenfel<strong>der</strong>zeitlichen Messers<br />

<strong>in</strong> Abb. 17 besteht aus Ferrit mit wenigen Perlit<strong>in</strong>seln (28), (29). Es ist auch klar zu<br />

erkennen, dass das Messer durch Feuerschweißen aus mehreren Stahlstäben<br />

entstanden ist. Die Abb. 17 zeigt weiters, dass das Messer (<strong>der</strong> Ferrit) kaltverformt<br />

worden ist. Das Gefüge <strong>der</strong> Schneide gibt die Abb. 18 wie<strong>der</strong>. Es zeigt den<br />

Übergang von Ferrit zu Perlit, den Bereich zwischen Ferrit und Perlit erkennt man am<br />

Widmannstättengefüge. Das bedeutet, dass die Schneide durch Glühen <strong>in</strong> Holzkohle<br />

bei Temperaturen um 1000°C aufgekohlt wurde.<br />

Abb. 17: Messerfragment, Depotfund 1, Rabenwand/OG Bad Aussee; Übersicht<br />

über das Gefüge <strong>der</strong> Stahlprobe; Nital-Ätzung.<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!