19.01.2013 Aufrufe

Einleitung - Universität Paderborn

Einleitung - Universität Paderborn

Einleitung - Universität Paderborn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grundlagen Seite 19<br />

Open Document Architecture (ODA, DIN ISO 8613) zu nennen. Eine weitere<br />

Implementierung, die im Internet eine sehr starke Verbreitung erfahren hat, ist die<br />

Hyper Text Markup Language (HTML).<br />

Im Zusammenhang mit Textverarbeitungsprogrammen haben verschiedene Softwarehersteller<br />

eigene Spezifikationen für die Darstellung und den Austausch von<br />

formatiertem Text entwickelt. Beispiele dafür sind das Portable Document Format<br />

(Adobe) und das Rich-Text-Format (Microsoft).<br />

Ein weitverbreiteter genormter Standard für den Austausch von Geschäftsdokumenten<br />

ist UN/EDIFACT. Dabei werden vordefinierte Dokumentstrukturen<br />

verwendet, um Geschäftsdaten zwischen Unternehmen auszutauschen.<br />

• Zeichensätze<br />

Im Gegensatz zu den Dokumentformaten hat hier eine frühzeitige Normung stattgefunden.<br />

Im Großrechnerbereich wird der EBCDIC-Zeichensatz und im Personal<br />

Computer Umfeld der ASCII-Zeichensatz eingesetzt. Auf der Basis dieser beiden<br />

Zeichensätze werden eine Großzahl weiterer Formate (HTML, SGML) realisiert.<br />

• Multimediaformate<br />

Seit der Einführung des Personal Computers (PC) als Arbeitsmittel und der Entwicklung<br />

grafischer Benutzeroberflächen (Windows, OS/2, Macintosh) mit mul-<br />

timedialen Funktionalitäten (Audio, Video) haben sich verschiedene Standards im<br />

Bereich der Multimediaformate entwickelt. Dabei handelt es sich in den meisten<br />

Fällen um herstellerspezifische Formate mit unterschiedlichem Verbreitungsgrad.<br />

Für die Darstellung von Bildern seien als Beispiel JPEG (Joint Photographic Experts<br />

Group) und TIFF (Tagged Image File Format), für Video und Audio MPEG<br />

(Motion Picture Expert Group) sowie Microsoft’s AVI (Audio Visual Interface)<br />

angeführt.<br />

Die Daten, die das Ergebnis der Arbeit mit Programmen sind, benötigen Informationscontainer<br />

als Zwischenspeicher. Dadurch wird die Wiederverwendung der Daten gesichert.<br />

Als Informationscontainer können physikalische Objekte (Datei auf Festplatte)<br />

oder Datenströme (Übertragung von Daten zwischen Sende- und Empfangsanwendung)<br />

genutzt werden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!