20.01.2013 Aufrufe

Tanzpädagogische Forschung 2011 - Bundesverband Tanz in ...

Tanzpädagogische Forschung 2011 - Bundesverband Tanz in ...

Tanzpädagogische Forschung 2011 - Bundesverband Tanz in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitsgruppe Evaluation und <strong>Forschung</strong><br />

<strong>in</strong> Kooperation mit<br />

Institut für <strong>Tanz</strong> und Bewegungskultur der DSHS Köln<br />

Gesellschaft für <strong>Tanz</strong>forschung<br />

Themen ausf<strong>in</strong>dig gemacht werden, die <strong>in</strong>nerhalb gestalterischer Prozesse von den Betroffenen<br />

formuliert werden:<br />

• Prozesse durchlaufen: Zwischen „Nullbock und Höhenflug“<br />

• Geme<strong>in</strong>sam gestalten: Zwischen Individuum und Kollektiv<br />

• Sich Darstellen: „Mit etwas anderem hätte ich mich nicht identifizieren können“<br />

• Rollen spielen: „Wie bewegt sich e<strong>in</strong> Zombie?“<br />

• Sich gerne zeigen und sich lieber verbergen wollen: „Ich als Nichttänzer im Rampenlicht“<br />

Fragen und Diskussionspunkte bezogen sich auf folgende Aspekte:<br />

• Größe bzw. Auswahl der Stichprobe (n = 21)<br />

• Kontextuelle Rahmenbed<strong>in</strong>gungen: Prüfungsaufgabe und H<strong>in</strong>tergründe:<br />

Wussten die Studierenden vom <strong>Forschung</strong>s<strong>in</strong>teresse und <strong>Forschung</strong>szweck?<br />

Problematisierung der Doppelrolle Forscher<strong>in</strong> und Dozent<strong>in</strong> bzw. Prüfer<strong>in</strong><br />

• Frage nach der ‚Ehrlichkeit’ und damit dem wissenschaftlichen Wert der <strong>in</strong> den Tagebüchern<br />

gegebenen Antworten (Gefahr der Beantwortung im S<strong>in</strong>ne der sozialen Erwünschtheit)<br />

• Weshalb entsteht der E<strong>in</strong>druck der Vernachlässigung von tanzspezifischen Bereichen wie z.B.<br />

der <strong>Tanz</strong>technik oder des choreographischen Handwerks und warum treten für die Studierenden<br />

fast ausnahmslos soziale Aspekte <strong>in</strong> der Vordergrund?<br />

• Die <strong>in</strong> den Ergebnissen dargestellten Themen könnten z.B. auch für die Theaterpädagogik<br />

gelten. Was s<strong>in</strong>d die spezifischen Erfahrungen die durch <strong>Tanz</strong> und Choreographie gemacht<br />

werden können?<br />

• Frage der Übersetzbarkeit der tänzerischen Erfahrung durch Sprache? – Dabei grundsätzliche<br />

Problematisierung der Methode des Tagebuchschreibens (Schreiben des Tagebuchs impliziert,<br />

dass nur Prozesse notiert werden, die sich <strong>in</strong> Sprache fassen lassen etc.) und Frage nach der<br />

konkreten Aufgabenstellung? – Die Aufgabe für die Studierenden bezüglich des Tagebuchschreibens<br />

war: „Was hat dich im Prozess beschäftigt?“<br />

Hieraus lassen sich möglicherweise auch die Thematisierung der sozial determ<strong>in</strong>ierten Prozesse<br />

erklären.<br />

• Pr<strong>in</strong>zipielle Frage: Wie kommt die <strong>Tanz</strong>forschung an tiefere Bereiche des „sich dem <strong>Tanz</strong><br />

Öffnens“ heran?<br />

Kontakt: verena.freytag@upb.de<br />

Vera Gehrs<br />

Universität Osnabrück<br />

Fachgebiet Musik und Musikwissenschaften<br />

Konzeption und Implementation e<strong>in</strong>er musik- und bewegungsbasierten Lern-<br />

und Entwicklungsdiagnostik für Grundschulk<strong>in</strong>der<br />

Die Entwicklung von Selbstkompetenz <strong>in</strong> der Institution „Schule“ ist e<strong>in</strong>es der wesentlichen<br />

Themen <strong>in</strong> der Lernforschung der jüngeren Vergangenheit. Immer mehr K<strong>in</strong>der leisten im<br />

schulischen Kontext deutlich weniger, als ihre Begabungen erwarten lassen – e<strong>in</strong> als „underachievement“<br />

bekanntes Phänomen. Viele K<strong>in</strong>der haben bis zum E<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong> die Schule ihr<br />

schulrelevantes Entwicklungspotenzial nicht ausreichend entwickeln können, und die bereits<br />

im Vorschulalter entstandenen Entwicklungsdefizite können häufig nicht mehr korrigiert werden,<br />

was sich vielfach <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er ungünstigen schulischen Leistungsentwicklung ausdrückt. E<strong>in</strong><br />

anerkannt problematisches <strong>Forschung</strong>sfeld ist die exakte Diagnose der <strong>in</strong>dividuellen Entwicklungsstände<br />

bzw. des <strong>in</strong>dividuellen Förderbedarfs von K<strong>in</strong>dern. Häufig kommt man mit<br />

den bekannten sprachbasierten Testverfahren <strong>in</strong>sbesondere bei kle<strong>in</strong>en K<strong>in</strong>dern oder bei<br />

K<strong>in</strong>dern, deren Sprachvermögen noch nicht ausreichend entwickelt ist, zu wenig aussagekräftigen<br />

Ergebnissen. Insbesondere die Entwicklung der Selbstkompetenz lässt sich mit<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!