20.01.2013 Aufrufe

Tanzpädagogische Forschung 2011 - Bundesverband Tanz in ...

Tanzpädagogische Forschung 2011 - Bundesverband Tanz in ...

Tanzpädagogische Forschung 2011 - Bundesverband Tanz in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitsgruppe Evaluation und <strong>Forschung</strong><br />

<strong>in</strong> Kooperation mit<br />

Institut für <strong>Tanz</strong> und Bewegungskultur der DSHS Köln<br />

Gesellschaft für <strong>Tanz</strong>forschung<br />

sich, dass die Fragestellungen e<strong>in</strong>er Vielzahl der <strong>Forschung</strong>sarbeiten, die als Feld- und Evaluationsstudien<br />

angelegt s<strong>in</strong>d, sehr komplex s<strong>in</strong>d und sich zumeist noch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em explorierenden<br />

Stadium bef<strong>in</strong>den, um Modellversuche der kulturellen Bildung und den E<strong>in</strong>satz<br />

künstlerischen Arbeitens auszuwerten. Daher bedarf es weiterer spezifischer Folgearbeiten<br />

und empirisch ausgerichteter Studien, um die bisherigen Annahmen und Befunde zu prüfen<br />

und um Methoden-Artefakte ausschließen zu können und die gewonnenen Ergebnisse auf<br />

e<strong>in</strong>e verallgeme<strong>in</strong>erungsfähige Ebene zu br<strong>in</strong>gen. Beispielsweise zeigte es sich, dass nach<br />

Befunden von drei Autor<strong>in</strong>nen 1 die sozialen Prozesse <strong>in</strong>nerhalb des tänzerischen Gestaltens<br />

und Choreographierens im Vordergrund stehen.<br />

Verfahren der qualitativen Bewegungsanalyse spielen <strong>in</strong> zwei Projekten e<strong>in</strong>e Rolle: Vera<br />

Gehrs (Osnabrück) entwickelt e<strong>in</strong> Instrument zur musik- und bewegungsbasierten Lern- und<br />

Entwicklungsdiagnostik für Grundschulk<strong>in</strong>der, das sich auf den Bereich der Selbststeuerungsfähigkeiten<br />

bezieht. Beim KITA-Projekt der Osnabrücker Forschergruppe von Krist<strong>in</strong><br />

Westphal wird e<strong>in</strong> Erhebungsbogen im Rahmen der Beobachtung e<strong>in</strong>gesetzt, um strukturiert<br />

Veränderungen im Bewegungsverhalten erfassen zu können.<br />

Ferner wurde <strong>in</strong> der Diskussion verwiesen, dass e<strong>in</strong> allgeme<strong>in</strong>es Manko im Bereich der Entwicklung<br />

gegenstandsbezogener bzw. tanzspezifischer Erhebungs- und <strong>Forschung</strong>smethoden<br />

existiert und dass daher auch <strong>Forschung</strong>sarbeiten zur Entwicklung methodischer oder<br />

diagnostischer Verfahren anzustreben s<strong>in</strong>d.<br />

Bei den Ausführungen zu den Evaluierungsstudien wurde deutlich, dass die Vorgehensweise<br />

zur Bearbeitung der <strong>Forschung</strong>sfragen zumeist <strong>in</strong>dividuell festgelegt und das jeweilige <strong>Forschung</strong>sdesign<br />

pragmatisch vom Forschenden entschieden wird.<br />

In methodologischer H<strong>in</strong>sicht sche<strong>in</strong>t der Ansatz der „Grounded Theory“ sche<strong>in</strong>t sowohl <strong>in</strong><br />

der Evaluierung von Praxisprojekten zur Strukturierung von Problemfeldern als auch <strong>in</strong> der<br />

Betrachtung des choreographischen Prozesses bei der Erfassung von Kernthemen im e<strong>in</strong>e<br />

ergiebige Ressource darzustellen, um die <strong>Forschung</strong>sarbeit <strong>in</strong> systematischer und nachvollziehbarer<br />

Weise gliedern zu können. 2<br />

Des Öfteren sehen die vorgestellten <strong>Forschung</strong>skonzepte die Triangulation von Datenquellen<br />

und Methoden vor. In diesem Zusammenhang s<strong>in</strong>d die Entscheidungsh<strong>in</strong>tergründe <strong>in</strong>teressant,<br />

die während des Verlaufs des <strong>Forschung</strong>sprojektes zu den konkreten Auswertungsstrategien<br />

bei solchen „mixed-method-designs“ geführt haben.<br />

Die theoretische Erschließung und Fundierung basiert im Koblenzer KITA-Projekt auf dem<br />

phänomenologischen Ansatz 3 , Nana Eger wählt bei ihrer komparativen Analyse e<strong>in</strong>en konstruktivistischen<br />

Blick 4 und schließlich gründen mehrere Projekte <strong>in</strong> psychologischen Theorieansätzen<br />

5 .<br />

PROJEKTE DES BUNDESVERBAND TANZ IN SCHULEN e.V.<br />

Von Seiten des <strong>Bundesverband</strong>es <strong>Tanz</strong> <strong>in</strong> Schulen wurden von Prof. Dr. Antje Kl<strong>in</strong>ge und<br />

Vera Gehrs folgende aktuelle Projekte vorgestellt und erläutert:<br />

1 Vgl. dazu die Ausführungen von Claudia Behrens, Verena Freytag und Alexia Weiler.<br />

2 Vgl. dazu die Projekte von Alexia Weiler und Verena Freytag <strong>in</strong> diesem Band.<br />

3 Vgl. hierzu das Projekt KITA 2 der Koblenzer <strong>Forschung</strong>sgruppe unter der Leitung von Krist<strong>in</strong><br />

Westphal.<br />

4 Vgl. dazu die <strong>in</strong>ternational vergleichende Untersuchung von Nana Eger zur Kunstvermittlung <strong>in</strong><br />

Bildungse<strong>in</strong>richtungen.<br />

5 Vgl. hierzu den handlungstheoretischen Ansatz, der dem Projekt von Claudia Behrens zugrunde<br />

liegt, oder auch die Makrosysteme der PSI-Theorie (Persönlichkeit-System-Interaktion) von Julius<br />

Kuhl, welche für die Selbststeuerungsfunktionen e<strong>in</strong>es Individuums verantwortlich s<strong>in</strong>d. Letztere<br />

wurde von Bernhard Müßgens (Osnabrück) vorgestellt. Die letztere liegt als Rahmentheorie auch dem<br />

Projekt von Vera Gehrs zugrunde.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!