20.01.2013 Aufrufe

Tanzpädagogische Forschung 2011 - Bundesverband Tanz in ...

Tanzpädagogische Forschung 2011 - Bundesverband Tanz in ...

Tanzpädagogische Forschung 2011 - Bundesverband Tanz in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitsgruppe Evaluation und <strong>Forschung</strong><br />

<strong>in</strong> Kooperation mit<br />

Institut für <strong>Tanz</strong> und Bewegungskultur der DSHS Köln<br />

Gesellschaft für <strong>Tanz</strong>forschung<br />

lebt wurden. Seit längerem s<strong>in</strong>d Techniken des „stimulated recall“ und der „Selbstkonfrontation“<br />

bekannt, die zur Erfassung der Innensicht e<strong>in</strong>gesetzt werden (vgl. z.B. Wagner et al.,<br />

1977; Calderhead, 1981). Die Konfrontation mit sich selbst kann dabei auf verschiedenen<br />

Wegen erfolgen.<br />

In der vorliegenden Untersuchung wurden so genannte Video-Stimulated-Recall-Interviews<br />

(VSRI) (n=37) im Anschluss an den Unterricht durchgeführt und unter Berücksichtigung e<strong>in</strong>er<br />

formativen und summativen Interkoderreliabilität codiert und mittels qualitativer Inhaltsanalyse<br />

ausgewertet (vgl. Mayr<strong>in</strong>g, 2008).<br />

Ergebnisse<br />

Der Aspekt der körperlichen Exponiertheit (vgl. Miethl<strong>in</strong>g & Krieger 2004) konnte im Rahmen<br />

der vorliegenden Untersuchung auf die tänzerische Bewegungsgestaltung bezogen und um<br />

e<strong>in</strong>en wesentlichen Aspekt erweitert werden. Die Identifikation mit eigens gestalteten Ausdrucksbewegungen<br />

stellte sich als relevant für die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler heraus. Die von<br />

den Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern selbst hervorgebrachten Aussagen im Rahmen des Video-<br />

Stimulated-Recall-Interviews (VSRI) konnten bei der mehrschleifigen 8 Auswertung der Daten<br />

besondere Gewichtung f<strong>in</strong>den, da diese die subjektiven Sichtweisen ohne die Lenkung des<br />

Interviewers repräsentieren.<br />

Es zeigte sich <strong>in</strong> diesem Zusammenhang, dass das Verhalten der Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler<br />

bestimmten Strategien und Pr<strong>in</strong>zipien zur Abwehr der Selbstwertbedrohung folgt (vgl. u.a.<br />

Neubauer 1976; Schütz 2003; Mummendey 2006), welche die Handlungsregulation <strong>in</strong> den<br />

e<strong>in</strong>zelnen Phasen des Bewegungsgestaltungsprozesses bestimmen. Diese werden im Rahmen<br />

des Vortrags vorgestellt und zu Handlungsempfehlungen <strong>in</strong> Bezug gesetzt.<br />

Fazit<br />

Zusammenfassend zeigt sich die Realisierbarkeit, Praktikabilität und Anwendbarkeit der<br />

Video-Stimulated-Recall-Interviews (VSRI) im <strong>Forschung</strong>sfeld, so dass sich das Verfahren,<br />

unter Berücksichtigung der <strong>in</strong> der Methodenkritik erarbeiteten H<strong>in</strong>weise, zur Erfassung von<br />

Schülerperspektiven beim Gestalten und <strong>Tanz</strong>en im Unterrichtsgeschehen eignet. Außerdem<br />

kann festgehalten werden, dass die Videosequenzen sehr hohen Aufforderungs- und Er<strong>in</strong>nerungscharakter<br />

für die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler hatten. Die Er<strong>in</strong>nerung an Gedanken<br />

und Gefühle während der Bewegungsgestaltung wurde durch die E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung der Videosequenzen<br />

<strong>in</strong> das Interview nachhaltig unterstützt. Das konkrete Vorgehen bei Video-Stimulated-Recall-Interviews<br />

(VSRI) stellt zum e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>e brauchbare Form dar die Äußerungsmöglichkeiten<br />

des Befragten <strong>in</strong>haltlich möglichst wenig zu beschneiden. Des Weiteren kann<br />

der E<strong>in</strong>satz der Verständnishilfen dafür sorgen, dass die Innensicht der Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schüler beim <strong>Tanz</strong>en und Gestalten für Außenstehende ergründbar wird.<br />

Literatur<br />

Behrens, C. (2010c). <strong>Tanz</strong>en und Gestalten <strong>in</strong> der Schule – e<strong>in</strong>e qualitative Studie zum Erleben von<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern. In B. Gröben; A. Müller & V. Kastrup (Hrsg.), Sportpädagogik als<br />

Erfahrungswissenschaft – Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom<br />

3. bis 5.06.2010 <strong>in</strong> Bielefeld (S. 57-58). Bielefeld.<br />

Böcker, P. (2010). Unterrichtsvorhaben <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em erziehenden Sportunterricht. E<strong>in</strong>e bildungstheoreti-<br />

sche Grundlegung Sportunterricht neu zu denken. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohen-<br />

gehren.<br />

Calderhead, J. (1981). Stimulated Recall: A Method for Research on Teach<strong>in</strong>g. In: British Journal of<br />

Educational Psychology 51, 211-217.<br />

Ehrenspeck, Y. (2001). Stichwort Ästhetik und Bildung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 4 (1),<br />

5-21. Zugriff am 22.08.2008 unter: http://home.arcor.de/zf/zfkm/ehrenspeck1.pdf .<br />

8 Das Modell der Auswertungsschleifen orientiert sich an der von Krieger vorgestellten Grund-Figur<br />

zur Auswertung e<strong>in</strong>er qualitativen Studie („Spiral-Modell“) (vgl. Krieger 2003).<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!