20.01.2013 Aufrufe

Tanzpädagogische Forschung 2011 - Bundesverband Tanz in ...

Tanzpädagogische Forschung 2011 - Bundesverband Tanz in ...

Tanzpädagogische Forschung 2011 - Bundesverband Tanz in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitsgruppe Evaluation und <strong>Forschung</strong><br />

<strong>in</strong> Kooperation mit<br />

Institut für <strong>Tanz</strong> und Bewegungskultur der DSHS Köln<br />

Gesellschaft für <strong>Tanz</strong>forschung<br />

Situationen gezeigt, z.B.:<br />

- Improvisationssituationen<br />

- Kompositionssituationen<br />

- Probensituationen<br />

- Präsentationssituationen<br />

Die Videoausschnitte dienten als Erzählanreiz, sie wurden nicht extra analysiert.<br />

• Problematik der Differenzierung der Außen- und Innenschau und der Schwierigkeit der<br />

Trennung der Reflexionsebenen. Frage nach der Möglichkeit e<strong>in</strong>er gelenkten Introspektion.<br />

Kontakt: behrens@uni-ma<strong>in</strong>z.de<br />

Nana Eger<br />

Universität zu Köln<br />

„Vergleich <strong>in</strong>ternationaler Ansätze zur Kunstvermittlung für K<strong>in</strong>der und<br />

Jugendliche - von KünstlerInnen <strong>in</strong>/an/mit Bildungse<strong>in</strong>richtungen<br />

– e<strong>in</strong>e Beschreibung aus <strong>in</strong>teraktionistisch-konstruktivistischer Perspektive“<br />

Das Potenzial, welches für K<strong>in</strong>der und Jugendliche <strong>in</strong> der aktiven Ause<strong>in</strong>andersetzung mit<br />

den Künsten liegen kann, wird vielerorts diskutiert. Kulturelle Bildung hat gegenwärtig bei<br />

uns, wie auch <strong>in</strong>ternational, Rückenw<strong>in</strong>d (vgl. u. a. Keuchel, 2010).<br />

Die Landschaft der Arts Education Programme, die sich so <strong>in</strong> den letzten Jahren entwickelt<br />

hat, stellt sich, wie zu erwarten, als sehr heterogen h<strong>in</strong>sichtlich der Zielgruppen, Ziele, Inhalte,<br />

Arbeitsweisen und ihrer Qualitäten dar (vgl. u. a. www.eng<strong>in</strong>room.org). Dabei spielen<br />

KünstlerInnen, die <strong>in</strong> Bildungse<strong>in</strong>richtungen unterrichten, e<strong>in</strong>e zentrale Rolle und Arts Education<br />

wird zunehmend als Arbeitsfeld <strong>in</strong>teressant.<br />

Die derzeitige Praxis und ihre Evaluation 9 zeigen allerd<strong>in</strong>gs auch, wie viel Kompetenz und<br />

gute Zusammenarbeit aller Beteiligten für das Gel<strong>in</strong>gen solcher Kooperationen nötig s<strong>in</strong>d.<br />

Die Ergebnisse vieler durchgeführter Studien machen deutlich, dass nur qualitativ hochwertige<br />

Arts Education positive (Aus-)Wirkungen auf K<strong>in</strong>der und Jugendliche hat (vgl. Bamford,<br />

2006). Daher ist die Verbesserung der Qualität von Kunstvermittlungskonzepten sowie deren<br />

Umsetzung e<strong>in</strong> zentrales Thema <strong>in</strong> der aktuellen Diskussion um kulturelle Bildung.<br />

Zu dieser Debatte möchte die <strong>Forschung</strong>sarbeit durch den Vergleich von exemplarischen<br />

Ansätzen zur Kunstvermittlung, <strong>in</strong> denen KünstlerInnen <strong>in</strong> Bildungse<strong>in</strong>richtungen K<strong>in</strong>dern<br />

und Jugendlichen aktive Zugänge zur Kunst 10 ermöglichen, e<strong>in</strong>en Beitrag leisten. Aus der<br />

Vielzahl der <strong>in</strong>ternational bestehenden Arts Education Programme bzw. Projekte wurden drei<br />

Beispiele ausgewählt, die durch ihre unterschiedliche Herangehensweise, wie sie Schüler-<br />

Innen zum Umgang mit Kreativität, Körpererleben, Gestalten, Experimentieren, Improvisieren<br />

und Reflektieren anregen und dazu befähigen, <strong>in</strong>dividuelle Ausdrucksformen zu f<strong>in</strong>den, als<br />

komplementär angesehen werden können: das L<strong>in</strong>coln Center Institute (New York), das<br />

Kunstzentrum Annantalo (Hels<strong>in</strong>ki) und Royston Maldoom (England). E<strong>in</strong> besonderer Fokus<br />

der Untersuchung liegt auf der Kunstform <strong>Tanz</strong>.<br />

Beschreibungs- und Unterscheidungskriterien der vorgestellten Ansätze werden untersucht<br />

und Qualitätskriterien, die zur Analyse und Weiterentwicklung von neuen und bestehenden<br />

Arts Education Programm dienen können, diskutiert.<br />

9 Vgl. u.a. UNESCO, 2006/2008; Kultur Enquete, 2007; Potentialstudie, 2007; KUNSTnrw, 2008.<br />

10 Kunst wird hier als Pluralbegriff verwendet und ist nicht auf die bildende Künste oder das Schulfach<br />

beschränkt.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!