20.01.2013 Aufrufe

Tanzpädagogische Forschung 2011 - Bundesverband Tanz in ...

Tanzpädagogische Forschung 2011 - Bundesverband Tanz in ...

Tanzpädagogische Forschung 2011 - Bundesverband Tanz in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitsgruppe Evaluation und <strong>Forschung</strong><br />

<strong>in</strong> Kooperation mit<br />

Institut für <strong>Tanz</strong> und Bewegungskultur der DSHS Köln<br />

Gesellschaft für <strong>Tanz</strong>forschung<br />

das Wohlbef<strong>in</strong>den, die Integration und die Leistungsfähigkeit aller K<strong>in</strong>der.<br />

• Bildungs- und kulturpolitisch wird der Nachweis geführt, dass Musik und Bewegung im<br />

Unterricht nicht alle<strong>in</strong> die Kreativität fördern, sondern darüber h<strong>in</strong>aus als sprachunabhängiges<br />

Instrument zur Diagnose des Entwicklungsbedarfs bei K<strong>in</strong>dern e<strong>in</strong>gesetzt<br />

werden können. Insbesondere bei sprachlichen Schwierigkeiten (auch aufgrund e<strong>in</strong>es<br />

Migrationsh<strong>in</strong>tergrunds) kann e<strong>in</strong> bewegungsbasierter Test den Förderbedarf diagnostisch<br />

begründen.<br />

<strong>Forschung</strong>sprogramm<br />

Das Projekt wird an e<strong>in</strong>er nahe Osnabrück gelegenen zweizügigen Grundschule mit e<strong>in</strong>em<br />

ausgeprägten sozial <strong>in</strong>tegrativen Konzept durchgeführt. Speziell geschulte Studierende erarbeiten<br />

mit den K<strong>in</strong>dern <strong>in</strong> Unterrichtsreihen Kreistänze und gestalten eigene <strong>Tanz</strong>choreographien.<br />

Dabei entstehen Situationen, <strong>in</strong> denen die K<strong>in</strong>der ihre Fähigkeiten und auch<br />

Schwierigkeiten <strong>in</strong> den genannten vier Antriebsbereichen zeigen. Innerhalb des „kreativen<br />

K<strong>in</strong>dertanzes“ ist die strukturierte Improvisation mit fließendem Übergang zur Gestaltung, wie<br />

sie hier genutzt wird, e<strong>in</strong>e Methode, die e<strong>in</strong>en verb<strong>in</strong>dlichen Rahmen vorgibt. Die Vorgabe<br />

e<strong>in</strong>es Themas oder das Benennen e<strong>in</strong>es Anlasses ist für die Motivation der K<strong>in</strong>der bedeutsam<br />

und stellt sicher, dass der <strong>Tanz</strong>unterricht nicht zu e<strong>in</strong>em „ziellosen Bewegungsunterricht“<br />

wird. Die <strong>Tanz</strong>stunden werden <strong>in</strong> HD aufgezeichnet und systematisch analysiert. Diese<br />

Analyse geschieht auf der Grundlage von Pr<strong>in</strong>zipien der qualitativen Bewegungsbeobachtung.<br />

Die teilnehmenden K<strong>in</strong>der werden zu Beg<strong>in</strong>n des Projekts getestet. Neben dem FEESS<br />

(Fragebogen zur Erfassung emotionaler und sozialer Schulerfahrungen von Grundschulk<strong>in</strong>dern)<br />

und ausgewählten Skalen der EOS-Diagnostik für Grundschüler kommen e<strong>in</strong> Intelligenztest<br />

zur Überprüfung allgeme<strong>in</strong>er und spezifischer <strong>in</strong>tellektueller Fähigkeiten, und der<br />

HAKEMP 90, sowie Eltern- und Lehrerskalen zum E<strong>in</strong>satz.<br />

Literatur<br />

Bannmüller, Eva (1990). Musik und Bewegung. In: Zeitschrift „Sportpädagogik“, Heft 6, 14. Jahrgang,<br />

S. 11–15.<br />

Damasio, A. (1998). Ich fühle, also b<strong>in</strong> ich. München: Paul List.<br />

Fletcher, J. M., Denton, C. & Francis, D. J. (2005). Validity of alternative approaches for the identifica-<br />

tion of learn<strong>in</strong>g disabilities: Operationaliz<strong>in</strong>g unexpected underachievement, In: Journal of<br />

Learn<strong>in</strong>g Disabilities, 38(6), S. 545–552.<br />

Hörmann, K. (1999). <strong>Tanz</strong>psychologie und Bewegungsgestaltung. Münster: Paroli.<br />

Kuhl, J. (2001). Motivation und Persönlichkeit: Interaktionen psychischer Systeme. Gött<strong>in</strong>gen: Hogrefe<br />

Laban, R. (1988). Die Kunst der Bewegung. Wilhelmshaven: Florian Noetzel Verlag (engl. 1950).<br />

Thomas, Nand<strong>in</strong>i (1998). Der moderne <strong>Tanz</strong> als Erziehungsmittel für K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> der Grundschule.<br />

Erfahrungsbericht 1998, Folkwang Hochschule Essen.<br />

Vogel, C. (2006). Bed<strong>in</strong>gungen der Fächer Musik und Sport mit dem Schwerpunkt auf der Primarstufe.<br />

In: Müller/Schneeweis. <strong>Tanz</strong> <strong>in</strong> Schulen. München: Kieser Verlag, S. 19–34.<br />

Wilms, H. (2004). Ist Musik die Sprache der Gefühle? In: Zeitschrift für Musik-, <strong>Tanz</strong>- und Kunst-<br />

therapie, Jahrgang 15 (3), Gött<strong>in</strong>gen: Hogrefe-Velag, S. 113–119.<br />

Weitere Ausführungen und Diskussionspunkte<br />

Es handelt sich hierbei um e<strong>in</strong>e explorative Studie zur Entwicklung e<strong>in</strong>es nonverbalen Diagnoseverfahrens,<br />

das auf der Verhaltens- und <strong>in</strong>sbesondere auf der Beobachtung qualitativer Bewegungsmerkmale<br />

gründet. Damit stellt dieses Instrumentarium e<strong>in</strong>e Alternative zu sprachlichen Tests dar, die<br />

zur Diagnose von Förderbedarf e<strong>in</strong>gesetzt bzw. entwickelt werden.<br />

Die Analysekategorien der Bewegungsbeobachtung gründen zum e<strong>in</strong>en <strong>in</strong> den Bewegungsfaktoren<br />

nach Laban und zum anderen <strong>in</strong> der PSI-Theorie zur <strong>in</strong>dividuellen Selbststeuerung von Julius Kuhl.<br />

Hierbei wird von e<strong>in</strong>em Zusammenhang zwischen Bewegungsauffälligkeiten und dem sozialen bzw.<br />

<strong>in</strong>dividuellen Verhalten der K<strong>in</strong>der ausgegangen, die Auffälligkeiten können auch <strong>in</strong> der Biographie<br />

der K<strong>in</strong>der begründet se<strong>in</strong>.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!