22.01.2013 Aufrufe

wohnen am schaffhauserrheinweg - Planungsamt - Basel-Stadt

wohnen am schaffhauserrheinweg - Planungsamt - Basel-Stadt

wohnen am schaffhauserrheinweg - Planungsamt - Basel-Stadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AusZug Aus den erLÄuterungen von christ & gAntenbein<br />

<strong>am</strong> rhein und im Quartier Die spektakuläre Lage <strong>am</strong><br />

Rhein ermöglicht attraktives Wohnen auf dem Areal des<br />

Kinderspitals in der Tradition der Moderne, wonach die<br />

Aussicht eine zentrale Qualität darstellt. Dabei besteht die<br />

Gefahr, dass diese Fixierung auf die Aussicht und d<strong>am</strong>it die<br />

ausschliessliche Beziehung zum Rhein die Verankerung<br />

eines Projekts im Quartier in Frage stellt.<br />

Das Projekt nimmt diese widersprüchlichen Kräfte in sich<br />

selbst auf: Einerseits formuliert es dezidiert den Block,<br />

indem die beiden Längsseiten entlang der Alemannengasse<br />

und dem Schaffhauserrheinweg je durch ein langes Haus,<br />

das jeweils von der Strasse her erschlossen wird, befestigt.<br />

Andererseits reiht sich das Haus <strong>am</strong> Schaffhauserrheinweg<br />

(Eigentumswohnungen) in die Rheinfront, gebildet aus<br />

einer heterogenen Bebauung von Einzelhäusern und Reihenhäusern,<br />

und das Haus an der Alemannengasse (Mietwohnungen<br />

mit Gewerbe/Ateliers im EG) in den Blockrand<br />

entlang dieser Strasse.<br />

der grüne gartenhOf In dieser selbstverständlichen<br />

Setzung bilden die beiden gegenüberstehenden Häuser<br />

den Gartenhof, einen grünen Garten, der den Häusern<br />

zugeordnet und durch einen Zaun gefasst, aber tagsüber<br />

Romeo und Julia<br />

öffentlich zugänglich ist. Seine Grosszügigkeit beruht auf<br />

der konzentrierten Bebauung entlang der nördlichen und<br />

südlichen Parzellengrenze, und optisch erweitert er sich<br />

16.85m=273.4m ü.M.<br />

über die offenen Schmalseiten hinaus in die angrenzenden<br />

Höfe. Im Gegensatz zu den parzellierten Höfen mit den zu<br />

den einzelnen Häusern gehörigen Gärten oder dem zus<strong>am</strong>menhängenden,<br />

aber aufgrund des befestigten Bodenbelags<br />

sehr öffentlichen Raumsystem des Warteckareals ist<br />

der Hof auf dem Kinderspitalareal ein gemeinschaftlich<br />

genutzter, dicht bepflanzter, grüner Garten.<br />

100m 2 EPC-Kollektoren<br />

Erdkanal zur Vorkonditionierung<br />

der Zuluft<br />

Ideenwettbewerb Wohnen <strong>am</strong> Schaffhauserrheinweg (altes Kinderspital-Areal), <strong>Basel</strong> 25. Mai 2009<br />

+ 12.16<br />

+ 8.75<br />

+ 5.7<br />

+ 2.65<br />

- 0.80=255.75m ü.M.<br />

12.4m=268.95m ü.M.<br />

ein hausPaar Als Häuser, die gemeins<strong>am</strong> den Gartenhof<br />

bilden, sind die beiden Häuser in ihrer Architektur<br />

ähnlich. Die farbliche Differenzierung, hellgrauen Klinker<br />

für das Haus mit der besonnten Hoffassade, anthrazitfarbigen<br />

Klinker für das Haus <strong>am</strong> Schaffhauserrheinweg,<br />

dessen Hoffassade meistens im Schatten ist, gibt ihnen<br />

eine Eigenständigkeit. Auch durch ihre Eingliederung in die<br />

Blockrandbebauung entlang der Alemannengasse respektive<br />

der Rheinfront <strong>am</strong> Schaffhauserrheinweg sind die beiden<br />

Häuser differenziert, sowohl morphologisch-räumlich<br />

durch die Eingliederung in die jeweilige Häuserreihe, als<br />

auch typologisch-szenarisch.<br />

Das Haus <strong>am</strong> Schaffhauserrheinweg mit den etwas grosszügigeren<br />

Eigentumswohnungen ist bestimmt durch die Massstäblichkeit<br />

des Wohnens. Wie die angrenzenden Villen und<br />

Reihenhäuser wird es gegliedert durch Loggien, Veranden,<br />

Balkone, Erker, Risalite. Ausgezeichnete Situationen mit<br />

besonderen räumlichen Qualitäten in den einzelnen Wohnungen<br />

bestimmen so die Erscheinung des Hauses. Dies<br />

ermöglicht auch eine grosse Bandbreite unterschiedlicher<br />

Wohnungen mit jeweils spezifischen Qualitäten. Da es sich<br />

um Eigentumswohnungen handelt, was gewisse Unabwägbarkeiten<br />

betreffend der Grundrissgestaltung mit sich<br />

bringt, ist die räumliche Qualität der Wohnung unabhängig<br />

von der Aufteilung gegeben.<br />

Das Haus an der Alemannengasse ist ruhiger, bescheidener.<br />

Mit einer geraden Fassade fügt es sich dem Strassenraum,<br />

zum Hof hin gewinnt es, wieder in Anlehnung<br />

an quartierübliche Bebauungen, durch volumetrische Versprünge<br />

räumliche Momente, die den Wohnungen zugute<br />

kommen.<br />

150m 2 EPC-Kollektoren<br />

+ 16.6<br />

+ 13.00<br />

+ 9.75<br />

+ 6.5<br />

+ 3.25<br />

+/- 0.00=256.55m ü.M.<br />

16.8m=273.35m ü.M.<br />

Erdkanal zur Vorkonditionierung<br />

der Zuluft<br />

beurteiLung und doKumentAtion der AusgeZeichneten proJeKte<br />

Südfassade, Haus <strong>am</strong> Schaffhauserrheinweg 1:200<br />

Südfassade, Haus an der Alemannengasse 1:200<br />

Schnitt Nord-Süd 1:200<br />

schnitt nord-süd<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!