22.01.2013 Aufrufe

wohnen am schaffhauserrheinweg - Planungsamt - Basel-Stadt

wohnen am schaffhauserrheinweg - Planungsamt - Basel-Stadt

wohnen am schaffhauserrheinweg - Planungsamt - Basel-Stadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Für die neue Wohnüberbauung war mit einer Ausnutzung<br />

von ±1.5 eine ähnliche Dichte wie die der heutigen Bebauung<br />

vorzusehen. Dadurch sollen zahlreiche zukünftige<br />

Bewohnerinnen und Bewohner von der aussergewöhnlichen<br />

Lage <strong>am</strong> Rhein profitieren können. Die Sicht auf den<br />

Rhein verleiht der Wohnlage zudem eine Einzigartigkeit; für<br />

möglichst viele Wohnungen sollte daher die Wahrnehmung<br />

des Flussraums ermöglicht werden.<br />

Die Baulinie entlang dem Schaffhauserrheinweg als<br />

Fortsetzung der Gebäudeflucht der bestehenden Bebauungen<br />

war grundsätzlich zu respektieren; geringfügige Abweichungen<br />

waren zulässig.<br />

bauWeise und energie Zu einem qualitativ hohen Wohnungsstandard<br />

gehören heute auch ein tiefer Energiebedarf<br />

und ein angenehmes Raumklima. Aus diesem Grund<br />

wird mit der Neubebauung die Erfüllung von Minergie-P©<br />

oder ein vergleichbarer Standard angestrebt. Dies bedingt<br />

kompakte, luftdichte Gebäudehüllen und den Einsatz einer<br />

Komfortlüftung. Weiter müssen hohe solare Gewinne realisiert<br />

werden können. D<strong>am</strong>it auch im Sommer ein angenehmes<br />

Wohnklima gewährleistet werden kann, muss der<br />

Beschattung und dem sommerlichen Wärmeschutz grosse<br />

Beachtung geschenkt werden. Bei den konstruktiven<br />

Lösungen müssen architektonische, wirtschaftliche und<br />

ökologische Aspekte integral berücksichtigt werden.<br />

aussenräume Der Rhein und die Rheinuferpromenade<br />

machen die Lage äusserst attraktiv. Das Bau- und Verkehrsdepartement<br />

beabsichtigt, ein Gestaltungskonzept für<br />

den kompletten Kleinbasler Rheinuferbereich zu erarbeiten.<br />

Mit der Neuüberbauung können entlang dem Schaffhauserrheinweg<br />

angeordnete Autoabstellplätze in ein auf<br />

dem Areal zu schaffendes Quartierparking verlegt werden.<br />

Dadurch wird die Neugestaltung dieses Promenadenabschnittes<br />

des Schaffhauserrheinwegs möglich.<br />

Attraktive Aussenräume im Quartier und in der nächsten<br />

Umgebung sind bedeutende Faktoren für eine hohe Wohnqualität.<br />

Das Nebeneinander von privaten, gemeinschaftlich<br />

und öffentlich genutzten Flächen und die Spiel- und Aufenthaltsbereiche<br />

im Aussenraum war aufzuzeigen. Durch eine<br />

differenzierte Gestaltung der Aussenräume waren „ruhige“<br />

und „lärmtolerante“ Orte zu schaffen.<br />

freiraumsituatiOn Im Bereich Kinderspital wird der Vorgarten<br />

zum Schaffhauserrheinweg durch eine Lindenreihe,<br />

bestehend aus zwölf geschützten Winterlinden abgeschlossen.<br />

Um diese erhalten zu können, waren Veränderungen<br />

des Terrains im Umfeld dieser Linden nicht möglich.<br />

Ebenfalls zu erhalten war die Baumgruppe an der Ecke<br />

Römergasse / Schaffhauserrheinweg, sowie möglichst die<br />

erLÄuterungen Zur AufgAbensteLLung<br />

geschützte Rosskastanie an der Römergasse. Die anderen<br />

geschützten Bäume auf dem Areal durften entfernt und im<br />

Areal ersetzt werden. Für die Gestaltung der Grünräume<br />

im Sinn des ökologischen Ausgleichs waren begrünte und<br />

unversiegelte Flächen möglichst zu erhalten und überwiegend<br />

standortheimische und landschaftstypische Pflanzen<br />

zu verwenden.<br />

erschliessung Parkierungsanlage Für die Fahrzeuge<br />

war eine unterirdische Parkierungsanlage anzuordnen,<br />

welche möglichst eine direkte Zu- und Wegfahrt vom<br />

übergeordneten Strassennetz unter Berücksichtigung des<br />

heute bestehenden Verkehrsregimes vorsah. Die Zu- und<br />

Wegfahrt durfte nicht <strong>am</strong> Schaffhauserrheinweg zu liegen<br />

kommen oder über diesen geführt werden. Auf dem Areal<br />

war, nebst den für die Neunutzung des Areals realisierbaren<br />

Parkplätzen, ein Quartierparking mit 30 bis 50 Parkplätzen<br />

vorzusehen, um für eine attraktive Gestaltung der<br />

Rheinuferpromenade Parkplätze <strong>am</strong> Schaffhauserrheinweg<br />

aufheben zu können. Für Mofas, Roller und Velos waren<br />

den Vorgaben entsprechend ausreichend Abstellplätze vorzusehen.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!