23.01.2013 Aufrufe

Bewegungsräume Lenzsiedlung - Landschaftsarchitekt Andreas Bunk

Bewegungsräume Lenzsiedlung - Landschaftsarchitekt Andreas Bunk

Bewegungsräume Lenzsiedlung - Landschaftsarchitekt Andreas Bunk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Andreas</strong> <strong>Bunk</strong>, <strong>Landschaftsarchitekt</strong> BDLA Anwaltsplanung <strong>Lenzsiedlung</strong><br />

3 Vorgehensweise<br />

3.1 Bestandserhebung / Konkretisierung der Aufgabenstellung<br />

Grundlage für die Arbeit des Anwaltsplaners war zunächst eine gründliche Auswertung der vorliegenden<br />

Grundlagen (statistische Daten, Bestandskarten, historische Karten) sowie eine Bestandserhebung<br />

mittels Begehungen des Gebietes an verschiedenen Wochentagen und Tageszeiten. Erfasst<br />

wurden zunächst insbesondere die derzeitigen Quantitäten und Qualitäten (z.B. Ausstattung, Nutzbarkeit,<br />

Erreichbarkeit) sowie Konflikte innerhalb der Freiflächen.<br />

Ergänzt wurden diese ersten Bestandserhebungen durch gezielte Befragungen verschiedener Nutzer<br />

im Gelände. Ziel dieser einleitenden Befragung war ein erstes Bild der anzutreffenden Freiflächennutzungen,<br />

Konflikte und Potentiale zu gewinnen. Auf diese Weise wurden die Aufenthalts-, Aktions- und<br />

Zielorte von Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen sowie anderer Bevölkerungsgruppen (wie<br />

Mütter von Kleinkindern und Gruppen verschiedener Nationalitäten) innerhalb des Quartiers und des<br />

weiteren Untersuchungsraumes ermittelt.<br />

Ein weiteres Ziel dieser ersten Erhebung war es, die Bereitschaft der Anwohner – insbesondere der<br />

Kinder und Jugendlichen – für eine Beteiligung und die besten Methoden für deren Ansprache zu<br />

ermitteln. Die Erhebung erfolgte in Zusammenhang mit dem anlaufenden Quartiersentwicklungsprozess.<br />

Die hierbei gewonnenen Ergebnisse wurden untereinander ausgetauscht.<br />

3.2 Kooperation mit im Gebiet bereits tätigen Akteuren<br />

In einem nächsten Schritt wurde mit den bereits im Gebiet tätigen Institutionen, Gruppen und Einzelpersonen<br />

(Akteuren) Kontakt aufgenommen. Neben der Herstellung des gegenseitigen persönlichen<br />

Kontaktes galt es, die Aktivitäten anderer Akteure im Gebiet kennenzulernen. So sollten von vornherein<br />

Parallelentwicklungen und Konkurrenzsituationen vermieden, sowie Kooperationen bzw. Synergien<br />

entwickelt werden. Vorrangig galt es eine allseitige Vertrauensbasis zu schaffen, hierfür muss Klarheit<br />

über die jeweiligen Vorgehensweisen, Ziele und Grenzen herrschen.<br />

3.3 Erste Ansprache der Anwohner<br />

Die von den Quartiersentwicklerin beabsichtigte Installierung eines festen, allgemein zugänglichen<br />

„Stadtteilbüros“ innerhalb des Bürgerhauses verzögerte sich während der Phase der Anwohnerbeteiligung<br />

immer wieder. Deshalb entschlossen sich die Quartiersentwicklerin und der Anwaltsplaner sobald<br />

wie möglich, d.h. im April 2000, mit einem „Stadtteilbüro“ direkt auf die Anwohner zuzugehen.<br />

Hierfür wurden die drei Hausbetreuer-Logen der SAGA wechselweise genutzt. Jeden Monat wurde der<br />

Standort gewechselt, auf diese Weise konnten innerhalb der gesamten <strong>Lenzsiedlung</strong> unterschiedlichere<br />

Bewohnergruppen angesprochen werden, als bei einem einzigen festen Standort.<br />

Zu zwei festgelegten Sprechzeiten (immer Mittwochs 13 – 15 Uhr und Donnerstag 15 – 18 Uhr) waren<br />

sowohl die Quartiersentwicklerin als auch der Anwaltsplaner in diesem mobilen „Stadtteilbüro“ gemeinsam<br />

für die verschieden Anwohnergruppen präsent.<br />

Die jeweiligen Orte und Termine wurden durch Flugblätter, Plakate, die SAGA-Geschäftsstelle sowie<br />

durch die Hausbetreuer weitgestreut bekannt gegeben. Außerhalb der Öffnungszeiten konnten die<br />

Anwohner bei den Hausbetreuern weitere Informationen der Quartiersentwicklerin und des Anwaltsplaners<br />

erhalten bzw. Nachrichten für diese dort hinterlegen.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!