23.01.2013 Aufrufe

Bewegungsräume Lenzsiedlung - Landschaftsarchitekt Andreas Bunk

Bewegungsräume Lenzsiedlung - Landschaftsarchitekt Andreas Bunk

Bewegungsräume Lenzsiedlung - Landschaftsarchitekt Andreas Bunk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Andreas</strong> <strong>Bunk</strong>, <strong>Landschaftsarchitekt</strong> BDLA Anwaltsplanung <strong>Lenzsiedlung</strong><br />

4 Resümee<br />

Im Rahmen des Quartiersmanagements und der Anwaltsplanung war es möglich, einen erheblichen<br />

Teil der Bewohner der <strong>Lenzsiedlung</strong> zu aktivieren. Insbesondere Kinder und Jugendliche haben eigene<br />

Vorstellungen zur künftigen Freiraumgestaltung entwickelt und artikuliert. Die Bedeutung des<br />

Freiraumes für die Attraktivität und Zukunftsfähigkeit der Siedlung ist allen Entscheidungsträgern<br />

deutlich geworden. In Zusammenarbeit aller vor Ort engagierten Menschen und Institutionen war es<br />

möglich, langfristig die Finanzierung der Sanierung bzw. Neugestaltung der Gebäude und der Freiräume<br />

sicherzustellen. Erste konkrete Umsetzungsschritte wurden bereits während der Arbeit der<br />

Quartiersentwicklerin bzw. des Anwaltsplaners realisiert. So wurden Zeichen gesetzt, dass dieses Mal<br />

nicht nur geplant, sondern auch gehandelt wird.<br />

Es besteht die begründete Hoffnung, dass sich durch diese Mobilisierung und Sensibilisierung die<br />

Bewohner bei künftigen Planungen und Umsetzungen verstärkt einbringen werden. Ziel hierbei ist es<br />

künftige Entwicklungen möglichst nahe an den Bedürfnissen und Wünschen der Bewohnerschaft,<br />

auch und gerade in deren Vielgestaltigkeit, auszurichten.<br />

Wesentliche Probleme, wie Vandalismus, Müllentsorgung und Vermüllung der Freiräume, lassen sich<br />

nur gemeinsam mit den Anwohnern lösen. An deren Einbeziehung und Kooperation muss auch künftig<br />

intensiv und kontinuierlich gearbeitet werden. Dies ist ein Prozess, der nie zu einem Abschluss kommen<br />

wird und die Menschen vor Ort dauerhaft aktivieren soll. Es ist immer wieder erforderlich, die<br />

Wünsche und Bedürfnisse der Betroffenen zu ermitteln und alle Standpunkte – auch den eigenen –<br />

kritisch zu hinterfragen.<br />

Der <strong>Lenzsiedlung</strong> fehlt noch immer ein eigenes soziales und kulturelles Zentrum, das mithilft eine<br />

eigene, positive Identität zu schaffen. Die Gebäude des Bürgerhauses liegen räumlich ungünstig am<br />

Rand der Siedlung. Mit einer entsprechenden Umgestaltung der Freiräume – insbesondere der Eingangssituation<br />

– sowie einer Erweiterung der Räumlichkeiten, könnte das Bürgerhaus diese Funktion<br />

bei einem entsprechenden Angebot verstärkt übernehmen.<br />

Eines der wesentlichsten Probleme der Siedlung ist ihr negatives Image bei Außenstehenden, während<br />

die Bewohner ihre Siedlung selbst als nicht so negativ empfinden. Es gilt daher neben städtebaulich<br />

/ freiraumplanerischen Maßnahmen auch eine gezielte Öffentlichkeitsarbeit für eine Imageverbesserung<br />

durchzuführen.<br />

Die Einbindung der Siedlung ins städtebauliche Umfeld sollte verbessert werden, insbesondere durch<br />

ein positives äußeres Erscheinungsbild, attraktive Zugänge sowie die Einbindung in ein straßenunabhängiges<br />

Fuß- und Radwegenetz. Dem Erscheinungsbild der Siedlungszugänge, Hauseingänge bzw.<br />

Treppenhäuser kommt hierbei eine erhebliche Bedeutung zu.<br />

Durch die Projektgruppe „<strong>Bewegungsräume</strong> <strong>Lenzsiedlung</strong>“ sind bereits vor Beginn der Tätigkeit des<br />

Anwaltsplaners erhebliche Vorleistungen erbracht worden. Hierzu zählt v.a. der frühzeitig realisierte<br />

Bau der Beachvolleyball-Anlage sowie zahlreiche Kontakte innerhalb des Stadtteiles bzw. der Siedlung.<br />

Diese positiven Ansätze gilt es zu festigen und weiterzuentwickeln.<br />

Die Ergebnisse der Befragung haben ergeben, dass der Zustand ihrer Freiräume für die Bewohner der<br />

<strong>Lenzsiedlung</strong> das größte Problem darstellen und nicht – wie zunächst vermutet – der Zustand der<br />

Fassaden und Dächer der Häuser. Die seit vielen Jahren bekannten und nicht beseitigen Defizite<br />

hatten zunächst zu erheblichen Frustrationen und Misstrauen gegenüber der Quartiersentwicklerin und<br />

dem Anwaltsplaner geführt. Dies gilt speziell vor dem Hintergrund, dass durch das bereits erwähnte<br />

EU-Projekt „Poverty III“ zu Anfang der 90er Jahre ein Stadtteilzentrum mit einem attraktiven kulturellem<br />

und sozialen Angebot bestanden hat, welches aber mit dem Auslaufen dieses Projektes wieder<br />

geschlossen wurde.<br />

Folglich waren bereits während des Beteiligungsprozesses erste bauliche Maßnahmen zur Verbesserung<br />

der Freiräume als motivierende und vertrauensbildende Maßnahmen erforderlich. Zumal solche<br />

Maßnahmen mit einem relativ begrenzten finanziellen Aufwand schnell sichtbare Ergebnisse erbringen,<br />

während Quartiersentwicklung in der Regel erst sehr langfristig allgemein wahrnehmbare Ergebnisse<br />

zeigt.<br />

Konkret haben die Befragungen ergeben, dass die größte Dringlichkeit für Verbesserungsmaßnahmen<br />

im Innenhof der <strong>Lenzsiedlung</strong> liegen. Dieses sind:<br />

- Angebot an differenzierten Spiel- und Aufenthaltsgelegenheiten;<br />

- Übersichtlichkeit und Ausleuchtung der Hauszuwege und Wegebeziehungen im Innenhof;<br />

- Attraktive, von allen Häusern aus gut zugängliche, nahe gelegene Müll- und Wertstoffsammelplätze;<br />

- Kontinuierliche Müllbeseitigung, Instandhaltung und Weiterentwicklung der Freianlagen;<br />

- Attraktives Erscheinungsbild der Gebäude.<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!