23.01.2013 Aufrufe

Stonebear - Becker Landtechnik GmbH & Co. KG

Stonebear - Becker Landtechnik GmbH & Co. KG

Stonebear - Becker Landtechnik GmbH & Co. KG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.4.1. Steuerung der Rechen mit Hilfe der Ketten<br />

Die Rechen werden mit Hilfe der an der Vorderseite des Behälters zu befestigenden<br />

Ketten in Arbeitsstellung herabgelassen.<br />

Beim Herablassen der Rechen müssen die Hebeketten an den Befestigungslaschen<br />

am Behälter befestigt sein. Prüfen Sie nach, ob die Ketten gut auf den Rollen liegen.<br />

Heben Sie den Behälter vorsichtig hoch, bis die Ketten gespannt sind.<br />

Lösen Sie die Haltestifte der Rechen und senken Sie den Behälter langsam herab,<br />

wobei sich auch die Rechen senken. Versetzen Sie die Hebekette vom Behälter an<br />

den Rechen. Lassen Sie die Ketten locker. Befestigen Sie die Gelenkwellen des Rechens<br />

am Getriebe.<br />

Halten Sie sich niemals unter einen unabgestützten Rechen auf,<br />

der nur von der Kette gehalten wird.<br />

6.4.2 Hydraulische Steuerung der Rechen<br />

Als Zubehör zum Steinsammler ist eine hydraulische Hebevorrichtung erhältlich, die<br />

man auch nachträglich anbringen kann.<br />

Befestigen Sie den Hydraulikschlauch zum Steuerventil an diejenige Schnellkupplung<br />

des einfachwirkenden Ventils am Traktor, an die normalerweise der Schlauch des<br />

Kippventils angeschlossen wird.<br />

Die Kugelhähne am Steuerventil werden nur zur Wahl der Funktion<br />

verwendet, der eigentliche Arbeitsgang wird vom gleichen<br />

Traktorventil aus gesteuert wie auch das Kippen des Behälters.<br />

Beim Hochheben des Steinbehälters müssen die Kugelhähne der<br />

Rechen geschlossen sein.<br />

6.5. Kraftübertragung mit Keilriemen<br />

Die Kraftübertragung des Steinsammlers ist so bemessen, dass sie Steinschläge aushält.<br />

Um andererseits mögliche Schäden durch zu große Belastung zu vermeiden, ist die<br />

Kraftübertragung möglichst gut geschützt.<br />

Die Fördertrommel und die Rechen verursachen, wenn sie sich zusammen mit Steinen<br />

drehen, kurze und unregelmäßige Belastungsspitzen der Kraftübertragung. Um diese<br />

Stöße abzudämpfen, ist für die ganze Maschine eine Kraftübertragung durch Keilriemen<br />

gewählt worden, was auch die Belastungsstöße vermindert, die auf die Kraftentnahmewelle<br />

des Traktors wirken.<br />

In Fällen derartiger Überbelastung rutschen die Keilriemen ein Stück und gleichen dadurch<br />

die Stöße auf die Kraftübertragung aus. Dabei ist zu bedenken, dass durch übermäßige<br />

Spannung der Riemen die Leistung der Maschine nicht erhöht, sondern statt der<br />

Schutzvorrichtung eine andere Stelle der Kraftübertragung belastet wird.<br />

Bei längerem Stillstand können die Laufflächen der Riemenscheiben auch rosten. Dann<br />

steigt die Haftgrenze sogar auf das Dreifache des Normalen. Beginnen Sie daher die<br />

Fahrt nach längerer Pause vorsichtig, so dass vor der Fahrt mit voller Arbeitsgeschwindigkeit<br />

die Scheiben etwas abgeschliffen werden. Man kann den Rost auch<br />

mit Sandpapier abschleifen, wenn die Maschine still steht.<br />

17 17<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!