25.09.2012 Aufrufe

TEILELEBENSLAUF - ZIZALA Lichtsysteme GmbH

TEILELEBENSLAUF - ZIZALA Lichtsysteme GmbH

TEILELEBENSLAUF - ZIZALA Lichtsysteme GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Index: E Seite 11 von 27<br />

Qualitätsrichtlinie<br />

für Lieferanten und Unterlieferanten<br />

• Anerkennung eines bereits durchgeführten QM-Systemaudits nach den Anforderungen<br />

der Automobilindustrie durch eine akkreditierte Zertifizierungsgesellschaft oder eine<br />

QM-Systembewertung durch einen Automobilhersteller oder –zulieferanten<br />

• Eine Lieferantenselbstbewertung<br />

Die Lieferantenzulassungen werden aus aktuellen Anlässen wiederholt.<br />

Bei Lieferanten, die zunächst nur über eine branchenunabhängige Zertifizierung nach DIN EN<br />

ISO 9000 verfügen, ist anhand eines Terminplanes der Nachweis zur Höherqualifizierung nach<br />

den Anforderungen der Automobilindustrie zu erbringen.<br />

Eine branchenunabhängige Zertifizierung nach DIN EN ISO 9000 (Stufe 1) ist als<br />

Zulassungskriterium alleine nicht ausreichend. (Ausnahme: Klein- und Kleinstorganisationen<br />

regionaler Partner).<br />

3.3.2 Lieferantenselbstbewertung und Qualifizierung<br />

Voraussetzung für die Erstzulassung und Beauftragung eines Lieferanten ist eine<br />

Selbstbewertung nach dem Muster eines Fragebogens, der im Rahmen des Lieferantenpooling<br />

an den Lieferanten übermittelt wird. Anschließend ist ein Besuch vor Ort (preassessment/<br />

Potentialanalyse) notwendig. Im Falle eines positiven Ergebnisses kann der Lieferant in den<br />

ZKW-Lieferantenpool aufgenommen werden.<br />

Im Falle eines Auftrages sind evtl. verschiedene Maßnahmen (resultierend aus ZKW<br />

Lieferantenaudit/-besuch/.preassessment ) an/abzuarbeiten.<br />

3.3.3 Zertifikate<br />

Im Verfahren der Lieferantenzulassung hat der Lieferant seinen aktuellen Zertifizierungsstand<br />

nachzuweisen. Nach einer Beauftragung liegt es im Interesse des Lieferanten, ZKW aktiv über<br />

jede Änderung seines Zertifizierungsstatus zu informieren (siehe auch Kapitel 4<br />

Lieferantenbewertung).<br />

3.4 Vorbereitungsphase<br />

Die Vorbereitungsphase umfasst alle Aktivitäten der klassischen Anfragephase und erfolgt bei<br />

ZKW.<br />

Von Seiten des Lieferanten wird mit der Angebotslegung die Vorlage einer Machbarkeits- und<br />

Kapazitätsanalyse erwartet.<br />

Diesbezügliche Bestätigungen sind Auftragsvoraussetzungen.<br />

3.5 Abstimmungsphase<br />

3.5.1 Projektmanagement<br />

Der Lieferant muss über ein geeignetes Projektmanagement verfügen. Für jedes Projekt ist ein<br />

Projektverantwortlicher zu benennen, der alle Planungsaktivitäten koordiniert. Die jeweiligen<br />

fachbezogenen Projektverantwortlichen sind ZKW als Ansprechpartner über den<br />

gesamten Projektverlauf zu benennen.<br />

Um die Projektziele aus technischer, terminlicher, finanzieller und qualitativer Sicht zu<br />

erreichen, ist ein Gesamt-Projektplan zu erstellen, der bereichsübergreifende Gültigkeit besitzt<br />

und alle geplanten Ziele eindeutig erkennen lässt.<br />

Aus dem Gesamt-Projektplan sollen frühzeitig Risiken und kritische Projektpunkte/-pfade zu<br />

erkennen sein, um ggf. Korrekturmaßnahmen einleiten zu können.<br />

Der gesamte Umfang der Projektplanung (Projektmanagement) ist von der Komplexität des<br />

Produktes abhängig und wird mit ZKW abgestimmt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!