24.01.2013 Aufrufe

Ein „Reschitzara“ Abend im „Weißen Ross“ zu Memmingen

Ein „Reschitzara“ Abend im „Weißen Ross“ zu Memmingen

Ein „Reschitzara“ Abend im „Weißen Ross“ zu Memmingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sommer: laue <strong>Abend</strong>e, ein kühles Bier oder einen wohltemperierten<br />

Rotwein mit Freunden <strong>im</strong> Garten oder auf der Terrasse<br />

genießen – ein kleines, bescheidenes und doch ein schönes<br />

Vergnügen! Da<strong>zu</strong> etwas <strong>zu</strong>m Knabbern nach alten Rezepten,<br />

das rundet den <strong>Abend</strong> ab!<br />

Chester (von meiner unvergessenen Pohlnéni)<br />

Das braucht man<br />

für den Teig:<br />

15 Deka Mehl<br />

15 Deka Butter<br />

15 Deka geriebenen Schafskäse (Feta)<br />

für die Fülle:<br />

6 Deka Butter<br />

6 Deka geriebenen Käse<br />

1 Eidotter<br />

So wird’s gemacht:<br />

1. Mehl, Butter, geriebenen Käse <strong>zu</strong> einem Teig kneten<br />

2. Teig ausrollen, einschlagen und 20 Minuten ruhen lassen,<br />

das Ganze noch zwe<strong>im</strong>al wiederholen<br />

3. Teig 3 mm dick ausrollen<br />

4. ganz kleine Posserl ausstechen (etwa 2 cm Durchmesser)<br />

5. auf mittlerer Schiene <strong>im</strong> vorgeheizten Backofen bei 200°<br />

hell backen<br />

14<br />

KOCHEN und BACKEN<br />

wie <strong>zu</strong> Hause<br />

mit Trude Bauer aus Orawitz<br />

Jubiläumsfeier in Orawitza<br />

1703 - 2003<br />

Vom 12. – 14. September feiert Orawitza die erste urkundliche<br />

Erwähnung vor 300 Jahren sowie die Grundsteinlegung der römischkatholischen<br />

Kirche vor 285 Jahren.<br />

Veranstalter der Feierlichkeiten ist die<br />

römisch-katholische Pfarrei in Zusammenarbeit mit dem Gemeindeamt<br />

der Stadt Orawitza.<br />

Aus dem Programm:<br />

Freitag, 12. September, 17.00 Uhr,<br />

Im Saal des alten Theaters „Mihai Eminescu“ findet die Eröffnungsfeier<br />

statt. Sie steht unter dem Motto „Die Orawitzaer von einst und die<br />

Orawitzaer von morgen“. Nach den offiziellen Ansprachen sollen eigene<br />

Erinnerungen an Orawitza und Umgebung erzählt werden.<br />

Samstag, 13. September<br />

16.00 Uhr Hl. Messe in der r.k. Kirche anlässlich des Kirchweihfestes<br />

18.00 Uhr Konzert der r.k. Pfarrei aus Kismaros/Ungarn <strong>im</strong> alten Theater<br />

Sonntag, 14. September<br />

11.00 Uhr Hl. Messe an der Kreuzwiesen-Kapelle <strong>zu</strong>m Gedenken an die 13<br />

Tiroler, die vor 300 Jahren in diese Gegend kamen<br />

13.00 Uhr Kulturprogramm, dargeboten von den Kulturgruppen der<br />

Deutschen Ortsforen aus Reschitza und Orawitza<br />

Alle Landsleute sind herzlich eingeladen.<br />

Wir heißen Sie willkommen und wünschen Ihnen einen<br />

angenehmen Aufenthalt.<br />

Die Organisatoren<br />

6. Pusserl auskühlen lassen<br />

7. inzwischen Zutaten für die Fülle gut verrühren<br />

8. je zwei Pusserl damit <strong>zu</strong>sammenkleben<br />

Salzstangerl (Rezept von Loncy Palade)<br />

Das braucht man:<br />

15 Deka Butter<br />

30 Deka Mehl<br />

10 dl Milch<br />

1 Päckchen Germ<br />

1 Messerspitze Salz<br />

1 Ei <strong>zu</strong>m Bestreichen und etwas Kümmel<br />

So wird’s gemacht:<br />

1. Germ in Milch anrühren<br />

2. mit den anderen Zutaten (außer Ei und Kümmel) <strong>zu</strong> einem<br />

geschmeidigen Teig kneten<br />

3. den Teig 15 Minuten rasten lassen<br />

4. aus dem Teig 3 – 4 mm dicke und 15 – 20 mm lange<br />

Stangerl rollen<br />

5. die Stangerl auf dem Backblech nochmals ein paar<br />

Minuten ruhen lassen<br />

6. das Ei mit etwas Salz gut verrühren und damit<br />

7. die Stangerl mit einem Pinsel bestreichen<br />

8. Kümmel auf die Stangerl streuen<br />

9. <strong>im</strong> vorgeheizten Backofen bei 220° auf mittlerer Schiene<br />

hellbraun backen<br />

Wie <strong>im</strong>mer wünscht „Gutes Gelingen!“ und ist stets bereit Ihre<br />

Fragen und Vorschläge entgegen <strong>zu</strong> nehmen<br />

Ihre Trude Bauer, Telefon: 0 86 71 / 25 41<br />

Hugo Balazs <strong>zu</strong>m 50. Geburtstag<br />

Seit Anfang 2000 ist er dabei und hat seither maßgeblich <strong>zu</strong>r Verbesserung der Verbandstätigkeit beigetragen. Er hat das<br />

neue Gesicht der Seite 1 mitgestaltet. Er ist für die Homepage des He<strong>im</strong>atverbandes <strong>im</strong> Internet verantwortlich und versendet<br />

per E-Mail Newsletter an alle Interessenten. Er hat alte Fotos vom Banater Bergland <strong>im</strong> Computer gespeichert und damit<br />

ein für die Redaktion der Zeitung wertvolles Fotoarchiv angelegt. Für unser Mitteilungsblatt ist er auch als Autor und<br />

Fotoreporter tätig. Nicht <strong>zu</strong> vergessen, die CDs, die er herausgebracht hat.<br />

Wir nehmen seinen runden Geburtstag <strong>zu</strong>m Anlass, um Hugo Balazs öffentlich für sein Engagement herzlich <strong>zu</strong> danken.<br />

Beruflich und privat alles Gute für das neue Lebensjahrzehnt, lieber Hugo,<br />

wünscht Dir der Bundesvorstand.<br />

Alles Gute <strong>zu</strong>m 50. Geburtstag<br />

wünschen Dir, liebe<br />

Mioara Jochmann<br />

die Sterpesdorfer<br />

Ingrid Radius<br />

geb. Hartmann<br />

wird 40 Jahre jung.<br />

Geb. am 08.08.1963<br />

Was wünsch ich Dir denn heut’,<br />

wo Du Geburtstag hast?<br />

Ich wünsch Dir gute Zeit<br />

und wenig Lebenslast.<br />

Ich wünsch Dir frohe Tage,<br />

Zufriedenheit und Glück,<br />

Humor in jeder Lage,<br />

Gelassenheit am Stück.<br />

Dies alles und noch mehr<br />

Schenk Gottes Güt’ Dir ein.<br />

Es soll kein Tag Dir leer,<br />

ein jeder soll gesegnet sein.<br />

Dies wünscht Dir in Liebe<br />

Dein Hansi Radius

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!