24.01.2013 Aufrufe

Ein „Reschitzara“ Abend im „Weißen Ross“ zu Memmingen

Ein „Reschitzara“ Abend im „Weißen Ross“ zu Memmingen

Ein „Reschitzara“ Abend im „Weißen Ross“ zu Memmingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VERBANDSNACHRICHTEN<br />

2<br />

Was ist neu?<br />

Haben Sie es schon bemerkt, liebe Leserin, lieber Leser? Unser Mitteilungsblatt<br />

hat eine neue Titelschrift. Die Änderung wurde bereits vor<br />

längerer Zeit von unseren jüngeren Vorstandsmitgliedern vorgeschlagen<br />

und befürwortet. Ihnen ist die alte, sogenannten „gotische Schrift“<br />

fremd. Sie sei antiquiert, solle darum durch eine moderne Schrift ersetzt<br />

werden. Die Älteren konnten aber nicht sofort für eine Änderung gewonnen<br />

werden. Sie fanden die alte Schrift schön, hatten sich an sie<br />

gewöhnt, sahen darin auch den formalen Ausdruck einer Tradition. Und<br />

so blieb die Titelschrift die alte, auch als sonstige sinnvolle Änderungsvorschläge<br />

das Aussehen unserer Zeitung betreffend, vor allen der Seite<br />

1, breite Zust<strong>im</strong>mung fanden und umgesetzt wurden.<br />

In der Bundesvorstandssit<strong>zu</strong>ng am 15. Feber 2003 sollten die Weichen<br />

in Richtung Zukunft des He<strong>im</strong>atverbandes gestellt werden. Da<strong>zu</strong> sollten<br />

jüngere Landsleute in die Vorstandsarbeit eingebunden werden. Damit<br />

war auch die Zeit gekommen, dies formal aus<strong>zu</strong>drücken. Und so wurde<br />

beschlossen, auf den Vorschlang der Jüngeren ein<strong>zu</strong>gehen und ab<br />

Folge 111 eine neue Titelschrift <strong>zu</strong> verwenden. Die Setzerin hatte mehrere<br />

Vorlagen <strong>zu</strong>r Auswahl angeboten. Die Mehrheit der Vorstandsmitglieder<br />

votierte für jene, die Sie in dieser Folge <strong>zu</strong>m erstenmal auf<br />

Seite 1 sehen. Wir hoffen, dass die neue Titelschrift auch der Mehrheit<br />

unserer Leser/innen gefällt.<br />

Aber nicht nur die Titelschrift ist neu. Wichtig für alle Zeitungsempfänger<br />

ist die neue Versandadresse unseres Mitteilungsblattes.<br />

Nachdem Hans Wania mit dem Amt auch den Zeitungsversand an die<br />

neue Bundesgeschäftsführerin Herta Mircea abgegeben hat, ist Frau<br />

Mircea ab sofort Ihre Ansprechpartnerin für alle Fragen, die den Versand<br />

der Zeitung betreffen. Sie erreichen Frau Mircea schriftlich unter der auf<br />

Seite 1 über dem Adressaufkleber angegebenen Anschrift oder telefonisch<br />

unter der Rufnummer 0751 – 44635, Montag und Donnerstag<br />

von 18 – 20 Uhr.<br />

Über weitere Änderungen – der Sat<strong>zu</strong>ng und <strong>im</strong> Bundesvorstand – informieren<br />

wir Sie in unserem Bericht über die Mitgliederversammlung auf<br />

Seite 5.<br />

Bericht über die Bundesvorstandssit<strong>zu</strong>ng vom 7. Juni 2003<br />

Am Vorabend des He<strong>im</strong>attreffens fand <strong>im</strong> Memminger Gasthaus<br />

Schwabenhof eine Bundesvorstandssit<strong>zu</strong>ng statt, um letzte organisatorische<br />

Fragen <strong>zu</strong> besprechen. Daran nahmen teil: die Mitglieder des<br />

alten Bundesvorstandes BV Herta Drozdik, GBV Hans Wania, stellv. BV<br />

Werner Henn, Schriftführerin Trude Bauer und ihre Stellvertreterin Grete<br />

Drexler, Kassenwartin Herta Mircea und Helene Brezina sowie ihre<br />

Stellvertreterin Grete Guth, die Beiräte Nikolaus Marcu, Hugo Balazs,<br />

Anton Schulz, Rechnungsprüfer Christian Gitzing, Walter Vincze,<br />

Schiedsrichter Ludwig Höcher, Johann Steiner und Kandidaten für die<br />

Wahl des neuen Bundesvorstandes Ulrike Mangler, Margareta Pall,<br />

Dagmar Tulburean. Es fehlten entschuldigt die stellv. BV Horst Schmidt<br />

und Florin Lataretu, Rechnungsprüferin Friederike Lay, Beirat Robert<br />

Fabry sowie Kandidat Wilhelm Fritsch. Als Gast aus Rumänien war<br />

Pfarrer Virgil Fechetă aus Orawitz anwesend.<br />

BV Drozdik berichtet kurz über die Umset<strong>zu</strong>ng der Beschlüsse der BVS<br />

vom 15.02.2003<br />

Es folgt die Verteilung der Aufgaben. Die Kassen werden von Trude<br />

Bauer und Dagmar Tulburean, Grete Drexler und Helene Brezina, Grete<br />

Guth und Ulrike Mangler besetzt. Drei Kassen sollen nur bei großem<br />

Andrang besetzt sein, ansonsten ist abwechselnd nach Bedarf eine bis<br />

zwei Kassen <strong>zu</strong> besetzen. Mitgliedsbeiträge und Beitrittserklärungen<br />

neuer Mitglieder n<strong>im</strong>mt nur eine der Kassen (Bauer, Tulburean) entgegen.<br />

Den Büchertisch betreuen Anton Schulz und Christian Gitzing.<br />

Ansichtskarten, Aufkleber mit dem Verbandswappen und die Broschüre<br />

„So waren wir die Reschitzaer“ werden gegen eine freiwillige Spende am<br />

Büchertisch abgegeben. Trude Bauer wird dafür eine Spendenbüchse<br />

basteln. Alte Folgen der Verbandszeitung werden separat <strong>im</strong><br />

<strong>Ein</strong>gangsbereich ausgelegt. Sie können kostenlos von Besuchern mitgenommen<br />

werden. Die zwei letzten Folgen (109 und 110) werden nur an<br />

neue Mitglieder oder gegen ein Entgelt von 1 Euro abgegeben.<br />

Im Festsaal werden Ortsschilder auf den Tischen aufgestellt. Der hintere<br />

Teil des Saales sowie die Tische rechts von der Bühne bleiben für das<br />

Schw<strong>im</strong>mertreffen und das Klassentreffen reserviert,<br />

für deren Organisation Franz König und Robert<br />

Behr <strong>zu</strong>ständig sind. Die Fotoausstellung wird von<br />

Walter Konschitzky aufgebaut. Werner Henn übern<strong>im</strong>mt<br />

die Begrüßung der Teilnehmer <strong>zu</strong> Beginn der<br />

Feststunde und die Präsentation der Tanzgruppe<br />

„Ihna“. Blätter mit der Beschreibung der Tänze werden<br />

auf den Tischen <strong>im</strong> Festsaal ausgelegt. Plakate<br />

mit dem Programm des Treffens werden am<br />

<strong>Ein</strong>gang in die Stadthalle sowie <strong>zu</strong>m Festsaal an gut<br />

sichtbarer Stelle angebracht.<br />

Für den Ablauf der Hl. Messe am Sonntag ist Pfarrer<br />

Marcu <strong>zu</strong>ständig.<br />

Für die Veranstaltung <strong>im</strong> <strong>„Weißen</strong> <strong>Ross“</strong> am<br />

Samstag <strong>Abend</strong> ist Werner Henn verantwortlich.<br />

Die BV wird <strong>im</strong> Gasthaus „Bauerntanz“ anwesend<br />

sein.<br />

BV Drozdik listet die voraussichtlichen Kosten des<br />

He<strong>im</strong>attreffens auf, die sich insgesamt auf etwa<br />

5000 Euro belaufen werden.<br />

Die Rechnungsprüfer werden beauftragt, den<br />

Prüfbericht über die Vereinsperiode 2000 – 2002 in<br />

der Hauptversammlung <strong>zu</strong> präsentieren.<br />

Als Termin für die nächste Bundesvorstandssit<strong>zu</strong>ng<br />

wird der 27. September 2003 vorgeschlagen.<br />

Pfarrer Fechetă berichtet über Veranstaltungen in<br />

Orawitz, mit denen man an die erste Ansiedlung von<br />

Deutschen vor 300 Jahren erinnern will. Er bittet in<br />

der Verbandszeitung für die Teilnahme <strong>zu</strong> werben.<br />

Pfarrer Marcu schlägt vor, am Büchertisch auch<br />

Kerzen und Faltblätter „300 Jahre seit der<br />

Ansiedlung Deutscher in Orawitza“ an<strong>zu</strong>bieten. Der<br />

Erlös daraus sowie die Kollekte der Heiligen Messe<br />

sollen der Pfarrei in Orawitz <strong>zu</strong>gute kommen. Den<br />

Vorschlägen st<strong>im</strong>men alle <strong>zu</strong>.<br />

Anschließend begibt man sich in die Stadthalle, wo<br />

die notwendigen Aufbauarbeiten (Kasse, Bühne,<br />

Büchertisch, Ausstellung u.a.) durchgeführt werden.<br />

Banater Berglanddeutsche<br />

Banater Berglanddeutsche<br />

Eigentümer, Herausgeber und Verleger:<br />

He<strong>im</strong>atverband Banater Berglanddeutscher<br />

aus Rumänien in Deutschland e.V.<br />

Das Mitteilungsblatt des He<strong>im</strong>atverbandes erscheint zwe<strong>im</strong>onatlich.<br />

Namentlich gezeichnete Beiträge wiedergeben die Meinung<br />

des Verfassers, nicht die des Bundesvorstandes und der Redaktion.<br />

Das Blatt wird an alle Verbandsmitglieder gesandt. Der Preis<br />

inkl. Versandkosten ist inbegriffen <strong>im</strong><br />

Mitgliedsbeitrag von 25 Euro pro Jahr.<br />

In Härtefällen kann eine Ermäßigung gewährt werden. Sie kann<br />

be<strong>im</strong> Bundesvorstand schriftlich oder telefonisch beantragt werden.<br />

Nichtmitglieder erhalten das Mitteilungsblatt, wenn sie sat<strong>zu</strong>ngsgemäß<br />

eine „Unterstüt<strong>zu</strong>ngsspende“ überweisen.<br />

<strong>Ein</strong>zahlungen nur als Überweisung auf das Verbandskonto<br />

(Verwenden Sie möglichst unseren Vordruck.)<br />

in Deutschland:<br />

He<strong>im</strong>atverband Banater Berglanddeutscher<br />

HypoVereinsbank München-La<strong>im</strong>,<br />

Kto.-Nr. 2520248520, BLZ 700 202 70<br />

in Österreich:<br />

Dipl. Ing. Walter VINCZE, Bank für Arbeit und Wirtschaft,<br />

Zwg. Franz-Jonas-Platz Wien,<br />

Konto-Nr. 05 010 788 430, BLZ 140 00,<br />

Kennwort: He<strong>im</strong>atverband<br />

Anschriften des He<strong>im</strong>atverbandes:<br />

Bundesvorsitzende Herta Drozdik-Drexler<br />

Anschrift und Tel.-Nr. siehe Seite 1<br />

Bundesgeschäftsführerin Herta Mircea,<br />

Anschrift und Tel.-Nr. siehe Seite 1<br />

Versand in Österreich Dipl.-Ing. Walter Vincze,<br />

Awarenfeldsiedlung 1, A-2320 Zwölfaxing.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!