24.01.2013 Aufrufe

Ein „Reschitzara“ Abend im „Weißen Ross“ zu Memmingen

Ein „Reschitzara“ Abend im „Weißen Ross“ zu Memmingen

Ein „Reschitzara“ Abend im „Weißen Ross“ zu Memmingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4<br />

Bericht über die Mitgliederversammlung am 8. Juni 2003<br />

An der Hauptversammlung <strong>im</strong> Konferenzsaal der Stadthalle <strong>Memmingen</strong> nahmen 65 Mitglieder des He<strong>im</strong>atverbandes teil.<br />

BV Drozdik-Drexler begrüßt die<br />

Anwesenden. Sie weist darauf<br />

hin, dass die <strong>Ein</strong>ladung <strong>zu</strong>r<br />

Hauptversammlung sat<strong>zu</strong>ngsgemäß<br />

in Folge 109 veröffentlicht<br />

wurde und stellt Beschlussfähigkeit<br />

fest.<br />

GBV Wania weist darauf hin,<br />

dass der Tätigkeitsbericht in<br />

der Folge 110 der Verbandszeitung<br />

veröffentlicht und damit<br />

allen Verbandsmitgliedern bekannt<br />

gemacht wurde. Er fordert<br />

die Teilnehmer auf, <strong>zu</strong>m Bericht<br />

Stellung <strong>zu</strong> nehmen.<br />

Walter Vincze dankt dem Vorstand<br />

für die geleistete Arbeit,<br />

insbesondere Hans Wania, der<br />

nicht mehr für das Amt des Bundesgeschäftsführers kandidiert.<br />

Ebenso wird die Arbeit der Redaktion und all jener gewürdigt,<br />

die am He<strong>im</strong>atblatt mitgearbeitet haben.<br />

Hans Wania dankt für die Anerkennung seiner Arbeit und für<br />

die gute Zusammenarbeit mit den Mitgliedern.<br />

Da es keine weiteren Wortmeldungen gibt, bittet BV Drozdik-<br />

Drexler <strong>zu</strong>r Abst<strong>im</strong>mung über den Tätigkeitsbericht. Er wird<br />

einst<strong>im</strong>mig genehmigt.<br />

Die BV erinnert, dass die Sat<strong>zu</strong>ng die Grundlage der Verbandstätigkeit<br />

ist. Da die alte Fassung, die seit 1981 ohne<br />

wesentliche Änderungen in Kraft ist, in mehreren Punkten<br />

nicht mehr den realen Gegebenheiten entspricht, hat der<br />

Vorstand eine neue Fassung erarbeitet. Sie wurde in Folge<br />

109 des Verbandsblattes veröffentlicht, um den Mitgliedern<br />

die Möglichkeit <strong>zu</strong> geben, da<strong>zu</strong> Stellung <strong>zu</strong> nehmen.<br />

GBV Wania berichtet, dass die geänderte Fassung dem<br />

Finanzamt <strong>zu</strong>r Prüfung vorgelegt wurde. Auf Anforderung amtlicherseits<br />

wurden zwei weitere Änderungen vorgenommen.<br />

Es sind Ergän<strong>zu</strong>ngen die Steuerbegünstigung betreffend. Die<br />

folgenden Punkte lauten jetzt:<br />

I. Absatz, 3. g.: Zusammenarbeit mit anderen steuerbegünstigten<br />

Vereinen, die die Banater Berglanddeutschen fördern<br />

und anderen Verbänden und Institutionen mit ähnlichen<br />

Zielset<strong>zu</strong>ngen<br />

VII. Absatz: Im Falle der Auflösung des Verbandes oder bei<br />

Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt dessen Vermögen an<br />

die Landsmannschaft der Banater Schwaben mit Sitz in<br />

München, welche es ausschließlich und unmittelbar für gemeinnützige<br />

Zwecke <strong>im</strong> Sinne der Sat<strong>zu</strong>ng des He<strong>im</strong>atverbandes<br />

<strong>zu</strong> verwenden hat.<br />

GBV Wania schlägt eine weitere Ergän<strong>zu</strong>ng vor. Sie betrifft die<br />

Beiräte als Mitglieder des erweiterten Bundesvorstandes. Sie<br />

sollten nicht ausschließlich gewählt, sondern auch vom Bundesvorstand<br />

berufen werden können, um so auch zwischen<br />

den Hauptversammlungen Mitglieder, die sich für die Verbandsarbeit<br />

interessieren, in diese einbeziehen <strong>zu</strong> können.<br />

Da<strong>zu</strong> soll folgender Satz in die Sat<strong>zu</strong>ng aufgenommen werden:<br />

III. Absatz, 8. hinter b. einfügen: Die Beiräte werden von der<br />

Hauptversammlung gewählt, können zwischen den Wahlen<br />

aber auch vom Bundesvorstand berufen werden.<br />

Seitens der Mitglieder wurde nur eine Bemerkung gemacht.<br />

Adolf Huszka hatte vorab vorgeschlagen, He<strong>im</strong>attreffen spätestens<br />

alle zwei Jahre - nicht alle drei Jahre wie in der<br />

Sat<strong>zu</strong>ng steht - <strong>zu</strong> veranstalten, und zwar <strong>im</strong>mer in jenen<br />

Jahren, in denen kein He<strong>im</strong>attreffen der Landsmannschaft der<br />

Banater Schwaben stattfindet. BV Drozdik meint, dass man<br />

dies künftig berücksichtigen wolle, dass da<strong>zu</strong> aber keine weitere<br />

Änderung erforderlich sei, denn die Sat<strong>zu</strong>ng schreibt<br />

nicht vor, dass He<strong>im</strong>attreffen nur alle drei Jahre stattfinden<br />

sollen, sondern mindestens alle<br />

drei Jahre. Das heißt, die<br />

Treffen können weiterhin jedes<br />

Jahr veranstaltet werden oder<br />

aber alle zwei Jahre.<br />

Da es keine weiteren Änderungsvorschläge<br />

gibt, wird über<br />

die vorgeschlagenen Sat<strong>zu</strong>ngsänderungen<br />

abgest<strong>im</strong>mt. Die<br />

veröffentlichte Fassung der<br />

Sat<strong>zu</strong>ng mit den oben genannten<br />

Änderungen wird von den<br />

Teilnehmern einst<strong>im</strong>mig genehmigt.<br />

Kassenwartin Mircea berichtet<br />

über die <strong>Ein</strong>nahmen und<br />

Ausgaben des He<strong>im</strong>atverbandes<br />

in der Zeitspanne<br />

1.1.2000 – 31.12.2002. Rechnungsprüfer Gitzing berichtet,<br />

dass die Jahresabrechnungen und die Belege jedes Jahr<br />

geprüft wurden. Es wurden keine Unst<strong>im</strong>migkeiten festgestellt.<br />

Da es keine weiteren Fragen und Beanstandungen die<br />

Vorstandsarbeit 2000 – 2002 betreffend gibt, wird die<br />

Entlastung des Vorstandes beantragt. Sie wird einst<strong>im</strong>mig<br />

gewährt.<br />

Wahl des neuen Bundesvorstandes<br />

Walter Vincze wird einst<strong>im</strong>mig <strong>zu</strong>m Wahlleiter gewählt. Er<br />

weist darauf hin, dass die Kandidaten in Folge 110 des<br />

Mitteilungsblattes vorgestellt wurden und bittet die Teilnehmer<br />

über jeden einzeln mit Handzeichen ab<strong>zu</strong>st<strong>im</strong>men. Die vorgestellten<br />

Kandidaten werden einst<strong>im</strong>mig für die nächsten drei<br />

Jahre gewählt.<br />

Demnach gehören dem neuen Bundesvorstand an:<br />

Herta Drozdik-Drexler, Bundesvorsitzende<br />

Herta Mircea, Bundesgeschäftsführerin,<br />

Dr.Horst Schmidt, Florin Lataretu, Werner Henn, stellvertretende<br />

Bundesvorsitzende,<br />

Edeltrud Bauer, Schriftführerin,<br />

Dagmar Tulburean, Kassenwartin.<br />

Als Rechnungsprüfer werden Christian Gitzing und Wilhelm<br />

Fritsch gewählt.<br />

Neuer Schiedsrichter ist Hans Wania.<br />

In den erweiterten Bundesvorstand werden als Beiräte<br />

gewählt: Hans Wania, Nikolaus Marcu, Hugo Balazs,<br />

Margarete Drexler, Ulrike Mangler, Margareta Pall, Robert<br />

Fabry, Anton Schulz, Walter Vincze - Obmann in Österreich,<br />

Werner Henn schlägt als weitere Beirätin Gerlinde Kummergruber<br />

vor. Sie wird einst<strong>im</strong>mig gewählt.<br />

Als Beiräte werden ferner einst<strong>im</strong>mig gewählt: der Vorsitzende<br />

des Forums der Banater Berglanddeutschen (derzeit Karl L.<br />

Lups¸iasca) und der Vorsitzende des Kultur und Erwachsenenbildungsvereins<br />

„Deutsche Vortragsreihe Reschitza“ (Erwin<br />

T¸ igla).<br />

Der Wahlleiter beglückwünscht den neu gewählten Vorstand<br />

und erklärt die Wahl für beendet.<br />

Im Namen des neu gewählten Vorstandes dankt BV Drozdik-<br />

Drexler den Teilnehmern für das erwiesene Vertrauen. Der<br />

Dank gilt auch den 31 Mitgliedern des Kreisverbandes<br />

Gummersbach, die vorab schriftlich einst<strong>im</strong>mig für die<br />

Kandidaten gest<strong>im</strong>mt haben, weil sie nicht an der Hauptversammlung<br />

teilnehmen konnten.<br />

Die BV erinnert daran, dass die Gründung eines eigenständigen<br />

He<strong>im</strong>atverbandes der Banater Berglanddeutschen seinerzeit<br />

umstritten war und auch heute einige meinen, man hätte<br />

sich nicht von der Landsmannschaft der Banater Schwaben<br />

trennen sollen. Der Verband hat aber von Anfang an von<br />

Seiten der Landsleute viel Zuspruch gefunden und besteht mit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!