25.09.2012 Aufrufe

Neuer Kollektivvertrag für alle Taxi- und ... - bei Taxi 60160

Neuer Kollektivvertrag für alle Taxi- und ... - bei Taxi 60160

Neuer Kollektivvertrag für alle Taxi- und ... - bei Taxi 60160

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FUNK Geflüster<br />

nehmen C & K im Konkursverfahren um 2,8 Millionen Euro<br />

ersteigert. Haben Sie davon gehört?<br />

Strache: „Nein, leider noch nicht. Um was geht es da<br />

genau?“<br />

Redaktion: Diese Firma ist nicht zuletzt auf Gr<strong>und</strong> ihrer ruinösen<br />

Preispolitik <strong>und</strong> Abgabenschulden insolvent geworden.<br />

Diese Preispolitik wird nun nach Übernahme der Stadt Wien<br />

weiterbetrieben, die Lenker, Gott sei dank, angemeldet<br />

<strong>und</strong> endlich besser bezahlt – aber wie soll sich das in der<br />

Kalkulation ausgehen? Wir sprechen hier von ca. 200.000<br />

Fahrten, die keinen sozialen Hintergr<strong>und</strong> haben, Fahrten im<br />

Flughafentransfer oder in sonstigen Bereichen, die dem<br />

<strong>Taxi</strong>gewerbe, womöglich quersubventioniert, abhanden<br />

kommen. Wie sehen Sie das?<br />

Strache: „Das wäre wettbewerbsrechtlich bedenklich. Ich<br />

verspreche, das werden wir uns ganz genau anschauen.“<br />

Redaktion: Haben Sie zur Steuerreform noch andere Verbesserungsvorschläge?<br />

Strache: „Gr<strong>und</strong>sätzlich sind wir <strong>für</strong> die Senkung des<br />

Eingangssteuersatzes <strong>und</strong> <strong>für</strong> eine Verbreiterung der<br />

Tarifstufen. Bagatellsteuern, wie z.B. die Werbesteuer sollten<br />

ersatzlos gestrichen werden.“<br />

Redaktion: Wo sollte dann eingespart werden, um dies zu<br />

kompensieren?<br />

Strache: „Ein rascher Bürokratieabbau mit einer damit<br />

verb<strong>und</strong>enen Verwaltungsreform sollte dies mittelfristig<br />

ermöglichen.“<br />

ordentliche<br />

Generalversammlung<br />

<strong>bei</strong> <strong>Taxi</strong> 40 100<br />

Leo Müllner eröffnete die beschlussfähige<br />

Versammlung pünktlich, da fast<br />

sämtliche Gesellschafter erschienen<br />

bzw. vertreten waren.<br />

Gerhard Pfister brachte den Bericht<br />

der Geschäftsführung über das Geschäftsjahr<br />

2007/2008 (Bilanzstichtag ist<br />

der 31. Mai) vor. Er hat insbesondere<br />

die positive Zusammenführung der <strong>bei</strong>den<br />

Unternehmen <strong>Taxi</strong> 40100 <strong>und</strong><br />

Wihup <strong>Taxi</strong>service GmbH, sowohl in<br />

personeller als auch in technischer<br />

Hinsicht, hervorgehoben. Weiters berichtete<br />

Pfister über die positive<br />

Steigerung <strong>bei</strong> den Funkaufträgen.<br />

Christian Holzhauser ergänzte den Bericht<br />

mit der aktuellen Situation, die<br />

20<br />

von Leo Müllner<br />

Am 24. 9. 2008 fand die diesjährige Generalversammlung<br />

der <strong>Taxi</strong> 40100 <strong>Taxi</strong>funkzentrale GmbH<br />

statt.<br />

durch den Kauf von „C & K“ durch die<br />

Wiener Lokalbahnen (sprich Stadt Wien)<br />

entstanden ist. Über diese Thematik<br />

entstand eine intensive Diskussion.<br />

Die Feststellung des positiven Jahresabschlusses<br />

zum 31. Mai 2008, sowie<br />

die Ergebnisverwendung erfolgten mit<br />

einstimmiger Zustimmung der Gesellschafter.<br />

Die Beschlussfassung über die<br />

Entlastung der Geschäftsführung <strong>und</strong><br />

des Beirates erfolgte jeweils ohne<br />

Gegenstimme.<br />

Nach weiteren Beschlüssen über die<br />

Abtretung von Geschäftsanteilen, sowie<br />

Änderung des Gesellschaftsvortrages<br />

schloß Leo Müllner die diesjährige<br />

Generalversammlung.<br />

Hallo <strong>Taxi</strong> 3|08<br />

Redaktion: Abschließend eine Frage zum sensiblen Thema<br />

Integration. Von <strong>Taxi</strong>center Wien werden <strong>Taxi</strong>fahrten an die<br />

<strong>bei</strong>den Flotten 40 100 <strong>und</strong> 60 1 60 vermittelt. Die r<strong>und</strong> 1.500<br />

angeschlossenen Wagen kommen von Unternehmern, die<br />

zu 50 % nicht österreichischer Herkunft sind. Bei den Fahrern<br />

liegt der Anteil <strong>bei</strong> 70%. Wir sind aufgr<strong>und</strong> unserer Mystery<br />

Shoppings immer sehr erfreut, dass gerade diese Lenker in<br />

den ‚Top 10 der Besten’ sind. Uns ist aufgef<strong>alle</strong>n, dass Sie<br />

<strong>bei</strong>m Wahlkampf auch teilweise Wählergruppen, die nicht<br />

hier geboren sind, versuchen anzusprechen, bzw. diesmal<br />

Ihre Plakatkampagne etwas moderater ist als die letzte. Wie<br />

stehen Sie zu den doch sehr diskusssionswürdigen Aussagen<br />

Ihrer Wahlplakate von 2006?<br />

Strache: „Letzteres kann ich bestätigen. Wir haben einerseits<br />

unsere Aussagen im Sinne Österreichs <strong>für</strong> <strong>alle</strong> Österreicher<br />

da zu sein, dahin gehend abgestimmt. Dazu gehören<br />

natürlich auch all jene, die bereit sind sich hier zu<br />

integrieren, hier zu ar<strong>bei</strong>ten <strong>und</strong> als anständige Menschen<br />

ihre Steuern zu zahlen. Es freut mich zu hören, dass<br />

<strong>bei</strong> Ihnen offensichtlich viele dieser Fahrer in unser Bild<br />

von aufrechten österreichischen Bürgern passen.“<br />

Redaktion: Danke, dass Sie an diesem hektischen Tag hier<br />

im Hohen Haus Zeit erübrigt haben. Wir würden Sie gerne<br />

nach den Wahlen wieder kontaktieren, nicht zuletzt auch in<br />

Ihrer Eigenschaft als Wiener Landesparteiobmann, wenn es<br />

um das Wiener <strong>Taxi</strong>gewerbe geht.<br />

Strache: „Wir danken auch <strong>für</strong> die aufschlussreichen<br />

Informationen <strong>und</strong> stehen gerne wieder <strong>für</strong> weitere<br />

Gespräche zur Verfügung.“<br />

Winterreifenpflicht<br />

Während des Zeitraumes von 1. November<br />

bis 15. April gilt in ganz Österreich<br />

Winterreifenpflicht <strong>bei</strong> winterlichen<br />

Fahrverhältnissen. Bei Schneefahrbahn,<br />

Schneematsch oder Eis müssen Winterreifen<br />

an <strong>alle</strong>n Rädern eines Kraftfahrzeuges<br />

angebracht sein. Die Einschätzung<br />

der Fahrbahnverhältnisse obliegt<br />

dem Kraftfahrer aufgr<strong>und</strong> seiner persönlichen<br />

Erfahrung.<br />

<strong>bei</strong> Verstoß droht strafe<br />

Einfache Verstöße werden mit einer<br />

Organstrafverfügung von 35 Euro geahndet,<br />

wenn ein Gefährdungstatbestand<br />

vorliegt, wird es richtig teuer: Winterreifensünder<br />

können dann mit bis zu<br />

5.000 Euro bestraft werden. Die Exekutive<br />

kann das betroffene Fahrzeug<br />

auch aus dem Verkehr ziehen.<br />

Gesetzlich als Winterreifen gelten die<br />

mit den Bezeichnungen 'M+S', 'M.S.'<br />

oder 'M & S' <strong>und</strong> mindestens 4 mm<br />

Profil, <strong>bei</strong> Diagonalreifen 5 mm. Das gilt<br />

auch <strong>für</strong> sogenannte 'Ganzjahresreifen',<br />

'Allwetterreifen' sowie Spikereifen".

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!