24.01.2013 Aufrufe

Krebse - FWU

Krebse - FWU

Krebse - FWU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

| 55 01214<br />

<strong>Krebse</strong><br />

Didaktische <strong>FWU</strong>-DVD


Zur Bedienung<br />

Die didaktische DVD startet automatisch.<br />

Der Vorspann kann mit der Enter- oder<br />

der Skip-Taste der Fernbedienung oder<br />

durch einen Mausklick am PC übersprungen<br />

werden.<br />

Mit den Pfeiltasten der Fernbedienung<br />

können Sie die Menüpunkte (z. B. Film,<br />

Filmsequenz, Bild, etc.) ansteuern und<br />

mit Enter starten. Auch die Buttons am<br />

unteren Bildschirmrand steuern Sie mit<br />

den Pfeiltasten an und rufen diese mit<br />

Enter auf:<br />

• Der Button „Hauptmenü“ führt zurück<br />

zum Hauptmenü.<br />

• Der Button „zurück“ führt zum jeweils<br />

übergeordneten Menü.<br />

• Einige Bildschirmtafeln bieten den<br />

Button „Info ein“ bzw. „Info aus“,<br />

über den Sie Zusatzinformationen<br />

ein-/ausblenden können.<br />

Aus dem laufenden Film oder einer laufenden<br />

Filmsequenz gelangen Sie mit<br />

der Taste Menu oder Title der Fernbedienung<br />

wieder in das Ausgangsmenü<br />

zurück.<br />

2<br />

Bezug zu Lehrplänen und<br />

Bildungsstandards<br />

Das Thema „<strong>Krebse</strong>“ ist in den Lehrplänen<br />

des Sekundarbereichs I der Gymnasien<br />

und Realschulen vorgesehen. Im Rahmen<br />

der Themenkomplexe „Wirbellose Tiere in<br />

ihren Lebensräumen“ und „Beziehungen<br />

im Ökosystem“ sollen v. a. Körpermerkmale,<br />

Anpassungen und Bedeutung der<br />

<strong>Krebse</strong> für die Ökosysteme hervorgehoben<br />

werden.<br />

Die Schülerinnen und Schüler …<br />

• lernen typische Körpermerkmale der<br />

<strong>Krebse</strong> kennen;<br />

• erkennen die Vielfalt der <strong>Krebse</strong>;<br />

• verstehen die Bedeutung der <strong>Krebse</strong><br />

für ihre jeweiligen Ökosysteme;<br />

• erkennen, dass bei allen biologischen<br />

Strukturen ein Zusammenhang zwischen<br />

Bau und Funktion besteht;<br />

• verstehen, dass Lebewesen bezüglich<br />

Bau und Funktion an ihre Umwelt<br />

angepasst sind;<br />

• kommunizieren fachbezogen in verschiedenen<br />

Sozialformen;<br />

• beschreiben und erläutern einfache<br />

Zeichnungen und naturgetreue Abbildungen;<br />

• stellen gewonnene Daten mit einfachen<br />

Gestaltungsmitteln dar (z. B.<br />

Kurzreferat).


Zum Inhalt<br />

Hauptmenü „<strong>Krebse</strong>“<br />

Im Hauptmenü haben Sie die Möglichkeit,<br />

den Unterrichtsfilm „<strong>Krebse</strong>“ zu<br />

starten. Der Menüpunkt „<strong>Krebse</strong> –<br />

Sequenzen“ führt zu einem Untermenü,<br />

in dem Sie die einzelnen Kapitel des<br />

Films als Sequenzen aufrufen können.<br />

Die Menüpunke „Vielfalt der <strong>Krebse</strong>“<br />

und „Merkmale des Edelkrebses“ führen<br />

ebenfalls zu Untermenüs.<br />

Menü „<strong>Krebse</strong> – Sequenzen“<br />

In diesem Menü können Sie die Kapitel des<br />

Films als einzelne Sequenzen aufrufen.<br />

<strong>Krebse</strong> – eine artenreiche Tiergruppe<br />

(Filmsequenz 2:10 min)<br />

In der Einleitung des Films werden<br />

einige Beispiele aus der rund 40.000<br />

Arten umfassenden Gruppe der <strong>Krebse</strong><br />

gezeigt. Dieser erste Einblick in den<br />

Artenreichtum und die unglaubliche<br />

Diversität der <strong>Krebse</strong> liefert einen<br />

motivierenden Einstieg in das Thema.<br />

Körperbau (Filmsequenz 4:40 min)<br />

<strong>Krebse</strong> gehören zu den Gliederfüßern<br />

und weisen auch deren typische Merkmale<br />

auf: segmentierter Körper, Außenskelett,<br />

Strickleiternervensystem, offener<br />

Blutkreislauf. Die Extremitäten sind im<br />

3


Laufe der Evolution häufig abgewandelt<br />

worden. Als Spezialisierung auf verschiedene<br />

Aufgaben haben sich daraus neben<br />

dem Schwanzfächer und verschiedenen<br />

Beintypen auch Mundwerkzeuge und<br />

Antennen entwickelt. Als Sinnesorgane<br />

dienen große Komplexaugen und zwei<br />

Antennenpaare – mit Tasthaaren und<br />

Chemorezeptoren.<br />

4<br />

Nach der Beschreibung der typischen<br />

Körpermerkmale der <strong>Krebse</strong> wird im<br />

Anschluss der Edelkrebs (Europäischer<br />

Flusskrebs) genauer vorgestellt.<br />

Hummer, Langusten, Garnelen<br />

(Filmsequenz 4:30 min)<br />

Die meisten Speisekrebse gehören zur<br />

Gruppe der Zehnfußkrebse. Der Hummer<br />

ist wahrscheinlich das bekannteste Beispiel.<br />

Auf der Nordseeinsel Helgoland<br />

war der Hummerfang lange Zeit ein einträgliches<br />

Geschäft. Die Bestände sind<br />

jedoch stark zurückgegangen. In einem<br />

biologischen Institut werden Hummer<br />

erforscht, gezüchtet und in die Nordsee<br />

freigesetzt.


Langusten können ähnlich groß werden<br />

wie Hummer. Im Unterschied zu diesen<br />

fehlen ihnen aber die großen Scheren.<br />

Garnelen sind eine kleinere Variante der<br />

lang gestreckten Zehnfußkrebse. Zu<br />

ihnen gehören auch die heimischen<br />

Nordseegarnelen, die oft irreführend als<br />

Krabben bezeichnet werden.<br />

Kleinkrebse (Filmsequenz 2:50 min)<br />

Die meisten Krebsarten leben im Wasser.<br />

Sie sind zum Großteil zwar winzig klein,<br />

durch ihre Vielzahl bilden sie in ihrer<br />

Gesamtheit jedoch eine enorme Biomasse.<br />

Kleinkrebse sind die Nahrungsgrundlage<br />

vieler größerer Tiere – und<br />

somit ein wichtiger Bestandteil der<br />

Nahrungsketten.<br />

Besonders zahlreich in Seen und Teichen<br />

sind die Daphnien. Sie bewegen sich mit<br />

ruckartigen Ruderbewegungen durch<br />

das Wasser. Umgangssprachlich werden<br />

Daphnien deswegen als Wasserflöhe<br />

bezeichnet, auch wenn sie eigentlich mit<br />

den Flöhen nicht näher verwandt sind.<br />

Daphnien reagieren sehr empfindlich auf<br />

Gifte im Wasser. Aufgrund dieser Eigenschaft<br />

werden sie eingesetzt, um die<br />

Wasserqualität zu überwachen.<br />

Einsiedlerkrebse<br />

(Filmsequenz 2:30 min)<br />

Der Einsiedlerkrebs gehört – wie Hummer<br />

und Edelkrebs – zu den Zehnfußkrebsen.<br />

Anstatt sich komplett durch einen<br />

eigenen Panzer zu schützen, trägt er ein<br />

Schneckenhaus mit sich herum. Der<br />

weiche Hinterleib passt sich perfekt in die<br />

Gehäusewindungen ein. Bei Gefahr zieht<br />

sich der Einsiedlerkrebs vollständig zurück.<br />

Mit den Scheren verschließt er den<br />

Eingang und kriecht erst wieder heraus,<br />

wenn er sich sicher fühlt.<br />

Landasseln (Filmsequenz 1:50 min)<br />

Als einzige Krebstiere haben sich die<br />

Landasseln an das dauerhafte Leben an<br />

Land angepasst. Man findet sie häufig<br />

5


unter der Rinde vermodernder Baumstämme<br />

oder an der Unterseite großer<br />

Steine. Dort ist es auch tagsüber dunkel<br />

und feucht, sodass die Tiere vor Austrocknung<br />

geschützt sind. Sie ernähren<br />

sich von pflanzlichen und tierischen<br />

Resten. Dadurch übernehmen sie innerhalb<br />

des Stoffkreislaufes eine wichtige<br />

Rolle als Zersetzer.<br />

6<br />

Menü „Vielfalt der <strong>Krebse</strong>“<br />

Von diesem Menü aus können Sie Bilder<br />

von sechs Vertretern der <strong>Krebse</strong> aufrufen.<br />

Es besteht die Möglichkeit, über „Info<br />

ein“ kurze Infotexte einzublenden.<br />

Menü „Merkmale des<br />

Edelkrebses“<br />

In diesem Menü ist ein Edelkrebs als<br />

Grafik dargestellt. Die Beschriftung der<br />

Körpermerkmale kann ein- und ausgeblendet<br />

werden. Von jedem Begriff aus<br />

kann man eine Seite mit einem kurzen<br />

Infotext aufrufen.


Verwendung im Unterricht<br />

Die Inhalte der DVD können im Unterricht<br />

vom Lehrer an geeigneten Stellen<br />

präsentiert werden. Den Schülerinnen<br />

und Schülern kann im Computerraum<br />

jedoch auch die Möglichkeit gegeben<br />

werden, sich allein oder in Gruppen mit<br />

einzelnen Themenbereichen auseinanderzusetzen.<br />

Das umfangreiche Arbeitsmaterial<br />

im ROM-Teil der DVD kann für<br />

eine vertiefende Erarbeitung der Inhalte<br />

genutzt werden.<br />

Arbeitsmaterial<br />

Im ROM-Teil der DVD stehen Ihnen<br />

Hinweise zur Verwendung im Unterricht<br />

sowie Arbeitsblätter (mit Lösungen)<br />

und ergänzende Materialien zur Verfügung<br />

(siehe Tabelle). Um die Arbeitsmaterialien<br />

zu sichten und auszudrucken,<br />

legen Sie die DVD in das DVD-<br />

Laufwerk Ihres Computers ein und<br />

öffnen Sie im Windows-Explorer den<br />

Ordner „Arbeitsmaterial“. Die Datei<br />

„Inhaltsverzeichnis“ öffnet die Startseite.<br />

Über diese können Sie bequem<br />

7


alle Arbeitsmaterialien aufrufen (PDF-<br />

Dokumente). Am unteren Rand der<br />

aufgerufenen Seiten finden Sie Buttons<br />

(„Inhaltsverzeichnis“, „Startseite“), die<br />

Ihnen das Navigieren erleichtern. Diese<br />

erscheinen nicht im Ausdruck. Um die<br />

PDF-Dateien lesen zu können, benötigen<br />

Sie den Adobe Reader (im Ordner<br />

„Adobe“). Im Ordner „Arbeitsmaterial/<br />

Word_Dateien“ finden Sie die Arbeitsblätter<br />

und den Filmkommentar auch<br />

als Word-Dokumente.<br />

Methodische Hinweise<br />

Im ROM-Teil der DVD stehen die Arbeitsblätter<br />

und der Filmkommentar im Ordner<br />

„Arbeitsmaterial/Word_Dateien“ auch<br />

Übersicht der Arbeitsmaterialien im DVD-ROM-Teil:<br />

8<br />

Ordner Materialien<br />

als Word-Dokumente zur Verfügung. Sie<br />

können bei Bedarf individuell an die<br />

jeweilige Unterrichtssituation angepasst<br />

werden.<br />

• Die PDF-Dateien können ausgedruckt<br />

werden.<br />

• Die PDF-Dateien zum Ausfüllen<br />

können direkt am Computer ausgefüllt,<br />

abgespeichert und ausgedruckt<br />

werden.<br />

• Die Word-Dateien (im Ordner „Arbeitsmaterial/Word_Dateien“)können<br />

individuell bearbeitet werden.<br />

Das Materialangebot des ROM-Teils<br />

eröffnet Chancen für einen stärker<br />

schülerzentrierten, kreativen und ergebnisorientierten<br />

Unterricht.<br />

Verwendung im Unterricht Hinweise zum Einsatz der DVD im Unterricht.<br />

Zusätzlich finden Sie hier das Lehrerheft (PDF) zum<br />

„Edelkrebsprojekt NRW“. Es enthält Sachinformationen,<br />

Unterrichtsvorschläge, Steckbriefe und Arbeitsblätter.<br />

Arbeitsblätter 5 Arbeitsblätter (mit Lösungsvorschlag)<br />

Grafiken Körperbau des Edelkrebses (2 Grafiken)<br />

Filmkommentar Kommentartext zum Unterrichtsfilm<br />

Begleitheft Begleitheft zur DVD<br />

Programmstruktur Übersicht über den Aufbau der DVD<br />

Weitere Medien Informationen über ergänzende <strong>FWU</strong>-Medien<br />

Links kommentierte Linksammlung zum Thema


Arbeitsblatt<br />

46 02685 <strong>Krebse</strong> Arbeitsblatt 5<br />

Ein Vergleich: <strong>Krebse</strong> – Insekten<br />

<strong>Krebse</strong> und Insekten gehören zum Stamm der Gliederfüßer. Im Körperbau zeigen sie jedoch deutliche<br />

Unterschiede. Notiere in der Tabelle die Körpermerkmale des Edelkrebses und der Stubenfliege.<br />

Körpermerkmale Edelkrebs Stubenfliege<br />

Körpergliederung<br />

Antennenpaare<br />

Augen<br />

Anzahl der Beine<br />

Bau der Beine<br />

Flügel<br />

9


Programmstruktur<br />

<strong>Krebse</strong><br />

10<br />

Hauptmenü<br />

<strong>Krebse</strong><br />

<strong>Krebse</strong> Film 19 min<br />

<strong>Krebse</strong> Sequenzen<br />

Vielfalt der <strong>Krebse</strong> Bilder<br />

Merkmale des Edelkrebses Grafiken / Bild<br />

Arbeitsmaterial<br />

Arbeitsmaterial<br />

(im ROM-Teil der DVD)<br />

Legen Sie die DVD in das DVD-<br />

Laufwerk Ihres Computers und<br />

öffnen Sie im Windows-Explorer<br />

den Ordner Arbeitsmaterial.<br />

Die Datei Inhaltsverzeichnis<br />

öffnet die Startseite.<br />

Verwendung im Unterricht<br />

5 Arbeitsblätter<br />

2 Grafiken<br />

Filmkommentar<br />

Begleitheft<br />

Programmstruktur<br />

Weitere Medien<br />

Links<br />

Untermenüs<br />

<strong>Krebse</strong> – Sequenzen<br />

<strong>Krebse</strong> –<br />

eine artenreiche Tiergruppe 2:10 min<br />

Körperbau 4:40 min<br />

Hummer, Langusten, Garnelen 4:30 min<br />

Kleinkrebse 2:50 min<br />

Einsiedlerkrebse 2:30 min<br />

Landasseln 1:50 min<br />

Vielfalt der <strong>Krebse</strong><br />

Flusskrebs Bild<br />

Krabbe Bild<br />

Ruderfußkrebs Bild<br />

Einsiedlerkrebs Bild<br />

Meerlaus Bild<br />

Merkmale des Edelkrebses<br />

1 Kopfbruststück Grafik<br />

2 Hinterleib Grafik<br />

3 Kiemen Grafik<br />

4 Herz Grafik<br />

5 Darm Grafik<br />

6 Strickleiternervensystem Grafik<br />

7 Beine Grafik<br />

8 Komplexaugen Grafik<br />

9 Antennen Grafik<br />

10 Naupliuslarve Bild


Produktionsangaben<br />

<strong>Krebse</strong> (DVD)<br />

Produktion<br />

<strong>FWU</strong> Institut für Film und Bild, 2010<br />

DVD-Konzept<br />

Michael Süß<br />

DVD-Authoring und Design<br />

msm-studios GmbH<br />

im Auftrag des <strong>FWU</strong> Institut für Film und Bild,<br />

2010<br />

Bildnachweis<br />

Heike Gewehr<br />

Gerd Haegele<br />

iStockphoto.com/Torsten Wittmann<br />

Wikipedia: H. Zell, Luis Miguel Bugallo<br />

Sánchez, Uwe Kils, Hans Hillewaert, Thomas<br />

Bjørkan, André Karwath, U.S. National Oceanic<br />

and Atmospheric Administration;<br />

Fotos aus der Wikipedia können nach der jeweils<br />

angegebenen Lizenz genutzt werden.<br />

Arbeitsmaterial und Begleitheft<br />

Michael Süß<br />

Wir danken dem Edelkrebsprojekt NRW für die<br />

Überlassung des Lehrerheftes „Der Edelkrebs“<br />

(s. auch „Verwendung im Unterricht“ im<br />

ROM-Teil der DVD).<br />

Pädagogische Referentin im <strong>FWU</strong><br />

Anne Berkmüller<br />

Produktionsangaben zum Film<br />

„<strong>Krebse</strong>“<br />

Produktion<br />

Gerd Haegele, 2010<br />

im Auftrag des <strong>FWU</strong> Institut für Film und Bild<br />

Buch, Regie, Kamera<br />

Gerd Haegele<br />

Sprecher<br />

Neno Bini<br />

Ton<br />

Frank Brunier<br />

Redaktion<br />

Anne Berkmüller<br />

Besonderer Dank an<br />

Bayerisches Landesamt für Umweltschutz<br />

Dr. Isabel Schmalenbach, Alfred-Wegener-<br />

Institut für Polar- und Meeresforschung,<br />

Biologische Anstalt Helgoland<br />

Dr. Max Keller, Erste Bayerische Satzkrebszucht<br />

Nationalpark-Zentrum MultimarWattforum<br />

25832 Tönning / Schleswig-Holstein<br />

Ostsee Info-Center Eckernförde<br />

Zoologische Staatssammlung München<br />

Nur Bildstellen/Medienzentren:<br />

öV zulässig<br />

© 2010<br />

<strong>FWU</strong> Institut für Film und Bild<br />

in Wissenschaft und Unterricht<br />

gemeinnützige GmbH<br />

Geiselgasteig<br />

Bavariafilmplatz 3<br />

D-82031 Grünwald<br />

Telefon (089) 6497-1<br />

Telefax (089) 6497-240<br />

E-Mail info@fwu.de<br />

vertrieb@fwu.de<br />

Internet www.fwu.de<br />

11


Didaktische <strong>FWU</strong>-DVD<br />

46 02685<br />

<strong>Krebse</strong><br />

Die Krabben im Meer, Edelkrebse im Fluss oder Wasserflöhe im See und auch die Asseln<br />

an Land – sie alle sind <strong>Krebse</strong>. Mit etwa 40.000 Arten haben diese Gliederfüßer die<br />

unterschiedlichsten Lebensräume erobert. Die Didaktische <strong>FWU</strong>-DVD stellt die gemeinsamen<br />

Merkmale, die Vielfalt und die Bedeutung dieser wirbellosen Tiere in den<br />

Ökosystemen vor und geht nicht zuletzt auch auf so manche Delikatesse auf der<br />

Speisekarte ein. Im DVD-ROM-Teil stehen Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und<br />

ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.<br />

Erscheinungsjahr: 2010<br />

Laufzeit: 19 min<br />

Film: 1<br />

Sequenzen: 6<br />

Menüs: 4<br />

Bilder: 16<br />

Schlagwörter:<br />

Assel, Edelkrebs, Flusskrebs, Garnele, Gliederfüßer, Gliedertiere, Hummer,<br />

Kiemen, Komplexauge, Krebs, Krebstiere, Languste, Ökosystem, Parasit,<br />

Wirbellose<br />

Systematik:<br />

Biologie � Zoologie � Allgemeine Zoologie � Gestalt und Bau,<br />

Fortpflanzung und Entwicklung, Verhalten<br />

� Zoologie � Wirbellose � Gliedertiere<br />

� Ökologie � Ökosysteme<br />

Lehrprogramm<br />

gemäß<br />

§ 14 JuSchG<br />

GEMA<br />

Alle Urheber- und Leistungsschutzrechte<br />

vorbehalten.<br />

Nicht erlaubte / genehmigte<br />

Nutzungen werden zivil- und /<br />

oder strafrechtlich verfolgt.<br />

www.fwu-shop.de<br />

Bestell-Hotline: +49 (0)89-6497-444<br />

vertrieb@fwu.de<br />

Sprache: Deutsch<br />

DVD-ROM-Teil: Unterrichtsmaterialien<br />

Arbeitsblätter: 5 (mit Lösungsvorschlägen und<br />

zum Ausfüllen am PC)<br />

Adressaten: Allgemeinbildende Schule<br />

(Klasse 5-10)<br />

Systemvoraussetzungen<br />

bei Nutzung am PC:<br />

DVD-Laufwerk und DVD-<br />

Player-Software, empfohlen<br />

für Windows ME/2000/XP/<br />

Vista/Windows 7<br />

<strong>FWU</strong> Institut für Film und Bild<br />

in Wissenschaft und Unterricht<br />

gemeinnützige GmbH<br />

Geiselgasteig<br />

Bavariafilmplatz 3<br />

82031 Grünwald<br />

Telefon +49 (0)89-6497-1<br />

Telefax +49 (0)89-6497-240<br />

info@fwu.de<br />

www.fwu.de<br />

4602685010<br />

4602685010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!