24.01.2013 Aufrufe

Stadtteilmagazin für Ost-Karlsruhe Ausgabe 25 · 2, 2010

Stadtteilmagazin für Ost-Karlsruhe Ausgabe 25 · 2, 2010

Stadtteilmagazin für Ost-Karlsruhe Ausgabe 25 · 2, 2010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.10 Vogelfutter<br />

Richtig füttern<br />

Das Füttern von Vögeln zur Winterzeit ist zwar unter<br />

Experten umstritten, hat aber in Deutschland eine<br />

lange Tradition. Da sich die Tiere an Futterstellen aus<br />

nächster Nähe beobachten lassen vermittelt das Füttern<br />

Naturerlebnis und Artenkenntnis zugleich. Das<br />

gilt besonders <strong>für</strong> Kinder und Jugendliche, die immer<br />

weniger Gelegenheit zu eigenen Beobachtungen und<br />

Erlebnissen in der Natur haben. Bei der Fütterung ist<br />

aber einiges zu beachten:<br />

Richtig füttern - so geht‘s:<br />

1. Füttern Sie Wildvögel erst bei Frost oder Schnee,<br />

dann aber regelmäßig. Die Vögel finden nun kaum<br />

Futter und verbrauchen trotzdem viel Energie, um ihre<br />

Körpertemperatur von rund vierzig Grad gegen die Kälte<br />

der Umgebung aufrecht zu erhalten.<br />

2. Wählen Sie Futterspender, bei denen die Tiere nicht<br />

im Futter herumlaufen und es mit Kot verschmutzen<br />

können. Auf diese Weise minimieren Sie die Übertragung<br />

und Ausbreitung von Krankheitserregern.<br />

3. Am besten verwenden Sie Futtersilos, da hier das<br />

Futter nicht verdirbt und sich keine Nahrungsreste<br />

sammeln können. Futterspender müssen so gebaut und<br />

angebracht werden, dass das Futter auch bei starkem<br />

Wind, Schnee und Regen nicht durchnässt werden<br />

kann, da es sonst verdirbt oder vereist.<br />

Service<br />

Wichtige Telefonnummern<br />

>Bürgerbüro <strong>Karlsruhe</strong>-<strong>Ost</strong>:<br />

133-3371 / 3372 / 3373<br />

> Bürgertelefon Stadt <strong>Karlsruhe</strong>:<br />

133-1000<br />

> Fundbüro: 133-3270<br />

> Seniorenbüro: 133-5082<br />

> Kinderbüro: 133-5111<br />

4. Platzieren Sie Futterspender mit genügend Abstand<br />

zur nächsten Glasscheibe (mindestens zwei Meter) und<br />

an einer übersichtlichen Stelle, so dass sich auch keine<br />

Katzen anschleichen können.<br />

5. Reinigen Sie herkömmliche Futterhäuschen regelmäßig<br />

mit heißem Wasser und legen Sie täglich nur<br />

wenig Futter nach. Aus hygienischen Gründen sollten<br />

Sie beim Reinigen Handschuhe tragen.<br />

6. Folgendes Futter können Sie dabei verwenden: Für<br />

Körnerfresser wie Finken, Sperlinge und Ammern sind<br />

Sonnenblumenkerne und Freiland-Futtermischungen<br />

geeignet. Für Weichfutterfresser wie Rotkehlchen, Heckenbraunelle,<br />

Meisen, Amseln, Zaunkönig kann man<br />

Rosinen, Obst, Haferflocken, Kleie und Meisenknödel<br />

anbieten. Keinesfalls sollte man salzige Nahrung wie<br />

Speck in die Häuschen legen. Auch Brot ist nicht zu<br />

empfehlen, da es im Magen der Vögel aufquillt.<br />

> Bürgerkommission Hagsfeld,<br />

Thomas Schäffner: 680<strong>25</strong>56<br />

> Bürgerverein Rintheim,<br />

Hilde Willmann: 615614<br />

> Bürgerverein Waldstadt,<br />

Hubert B. Keller: 9686290<br />

> Stadtinformation: <strong>25</strong>000<br />

> Taxizentrale: 944144<br />

> MiniCar/CityCar: 565050<br />

> Rettungsleitstelle: 19222<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!