25.01.2013 Aufrufe

Infoblatt September S. 11

Infoblatt September S. 11

Infoblatt September S. 11

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wichtiger Hinweis der Redaktion!<br />

Manchmal bekommen wir leider Fotos, die wir aufgrund der schlechten<br />

Bildqualität nicht veröffentlichen können.<br />

Bitte achten Sie bereits bei der Aufnahme auf ausreichende Schärfe<br />

und hohe Auflösung Ihres Bildes, nur so besteht die Chance, dass Ihr<br />

Foto im <strong>Infoblatt</strong> abgedruckt werden kann.<br />

Stockheim – Mit feierlichen Gottesdiensten<br />

wurde in den katholischen<br />

Kirchen des Frankenwaldes<br />

das Hochfest Maria Himmelfahrt<br />

in würdiger Weise begangen. Es<br />

ist das bedeutendste Marienfest<br />

der römisch-katholischen Kirche.<br />

Verbunden damit ist der Brauch<br />

der Kräuterweihe. Die Kräutersegnung<br />

geht bis in die graue Vorzeit<br />

zurück und hat durchaus vorchristliche<br />

Wurzeln.<br />

Schließlich haben zu allen Zeiten<br />

die Menschen das Bedürfnis verspürt,<br />

Gott – unter welcher Gestalt<br />

sie ihn auch immer verehrten –<br />

dafür zu danken, dass er ihnen mit<br />

den Kräutern der Felder und Wiesen<br />

Mittel gegen die bedrohlichen<br />

Krankheiten gegeben hat. Heute<br />

mischen sich in den katholischen<br />

Kirchen mit diesem Fest Tradition,<br />

Frömmigkeit und Volksglaube. Ein<br />

praktischer Nebeneffekt der Aktivitäten:<br />

Im Winter war der Kräuterbuschen<br />

so etwas wie eine Art<br />

Stockheimer <strong>Infoblatt</strong> <strong>September</strong> 20<strong>11</strong> – Heft 157<br />

Kräuterweihe an Maria<br />

Hausapotheke für die einfachen<br />

Menschen. Die Katholische Kirche<br />

sieht die Kräuterweihe vor allem<br />

als Ausdruck für die Achtung vor<br />

der Schöpfung und die Heilkraft<br />

der Kräuter als Symbol für die<br />

Zuwendung Gottes zu den Menschen.<br />

Landkreisweit nimmt beim 70 Mitglieder<br />

zählenden Katholischen<br />

Frauenbund Stockheim die Kräuterweihe<br />

einen besonders hohen<br />

Stellenwert ein. Am Sonntag vor<br />

Maria Himmelfahrt waren dreizehn<br />

Frauen bei Kirchenpflegerin<br />

Elvira Ludwig damit beschäftigt,<br />

150 Kräuterbuschen zu binden,<br />

die die ganze Pracht der Natur<br />

zum Ausdruck bringen. Verwendung<br />

fanden dabei vor allem Kamille,<br />

Schafgarbe, Johanniskraut,<br />

Beifuß, Wasserminze, Weidenröschen,<br />

Goldrute, Thymian, Baldrian,<br />

Zitronenmelisse, Majoran, Blumen<br />

des Feldes sowie verschiedene Getreidesorten.<br />

Seit nunmehr 50 Jahren bindet Gunda Wind beim Katholischen Frauenbund<br />

anlässlich „Maria Himmelfahrt“ Kräuterbuschen. Die 84-jährige Stockheimerin<br />

ist auch heute noch mit großer Begeisterung dabei, denn bei diesem<br />

Treff wird die Geselligkeit besonders groß geschrieben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!