26.01.2013 Aufrufe

tutaj - Starostwo Powiatowe w Nysie

tutaj - Starostwo Powiatowe w Nysie

tutaj - Starostwo Powiatowe w Nysie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fot. 10 Fot. 9<br />

na szeroką skalę prace budowlane, które<br />

spowodowały w wielu przypadkach zatarcie<br />

cech stylowych. Reszty dokonały<br />

zniszczenia ostatniej wojny. Większość<br />

kościołów uległa spaleniu lub zburzeniu.<br />

Przeprowadzone odbudowy<br />

nie do końca prawidłowe, spowodowały<br />

prawie całkowite zatarcie charakteru architektonicznego<br />

wielu z nich.<br />

Ostatnie zmiany administracyjne<br />

spowodowały, że do naszego powiatu<br />

zostały włączone miejscowości, które<br />

z historią księstwa nie miały nic<br />

wspólnego. Mam tu na myśli tereny<br />

Korfantowa i Łambinowic. Niemniej<br />

spotykane tam zabytki nie odbiegają<br />

poziomem artystycznym od zabytków<br />

księstwa nyskiego.<br />

Na szczególną uwagę zasługuje kościół<br />

pw. Świętej Trójcy w Korfantowie.<br />

W 1335 r. wzmiankowany jest mały<br />

kościółek, który szczęśliwie przetrwał<br />

wszystkie pożary nawiedzające miasto.<br />

Obecny neobarokowy został zbudowany<br />

w latach 1903-09 przez ówczesnego<br />

proboszcza ks. Walentego Wojciecha.<br />

Z poprzedniej barokowej budowli<br />

zachowała się wieża zbudowana<br />

w 1751 r. W latach 1564-1629 kościół<br />

należał do gminy luterańskiej, których<br />

do miasta sprowadził ówczesny właściciel<br />

Korfantowa Adam Gotsch. Neobarokowe<br />

wyposażenie kościoła podkreśla<br />

w sposób bardzo subtelny jego<br />

wystrój i sprawia, że wchodząc do ko-<br />

20<br />

Rys Historyczny<br />

Poslední změny územně správního<br />

uspořádání způsobily, že k našemu<br />

okresu byly připojeny obce, které nemají<br />

nic společného s historií knížectví.<br />

Tímto mám na mysli katastry obcí<br />

Korfantowa a Łambinowic. Nicméně<br />

tam potkávané památky se uměleckou<br />

úrovní příliš neliší od památek nyského<br />

knížectví.<br />

Zvláštní pozornosti se těší kostel<br />

Svaté Trojice v Korfantowie. V roce<br />

1335 byl zmiňován malý kostelík,<br />

který šťastně přetrval všechny požáry<br />

postihující město. Nynější neobarokní<br />

postavil v letech 1903-09 tehdejší farář<br />

Walenty Wojciech. Z dřívější barokní<br />

budovy se dochovala věž postavená<br />

v roce 1751. V letech 1564-1629 kostel<br />

patřil luteránské obci, jejíž věřící do<br />

města přivedl tehdejší majitel Korfantowa<br />

Adam Gotsch. Neobarokní vybavení<br />

kostela podtrhuje vytříbeným<br />

způsobem jeho výzdobu a způsobuje,<br />

že při vcházení do kostela se cítíme<br />

být uklidnění a připraveni na kontakt<br />

s Bohem.<br />

***<br />

Kaple u cest sdílely osudy kostelů.<br />

Do dnešní doby se dochovaly<br />

pouze renesanční a barokní korpusy,<br />

které byly zbaveny prvotních prvků<br />

vybavení. Dnes jsou na jejich místo<br />

umísťovány masově vyráběné fi gurky<br />

te, Prusinowice, Alt Patschkau durchgeführt.<br />

Das gleiche Schicksal traf<br />

viele Kirchen aus ganz Schlesien. In<br />

den 20er und 30er Jahren des letzten<br />

Jahrhunderts wurden im großen Maßstab<br />

Bauarbeiten durchgeführt, infolge<br />

dessen die Styleigenschaften verändert<br />

wurden. Die restlichen Zerstörungen<br />

brachte der letzte Krieg. Viele Kirchen<br />

brannten ab oder wurden abgerissen.<br />

Die nicht korrekt ausgeführten Ausbauarbeiten<br />

führten zum Verlust des<br />

architektonischen Charakters.<br />

Die letzten Verwaltungsänderungen<br />

hatten zur Folge, dass an unseren Kreis<br />

viele Ortschaften angebunden wurden,<br />

die keine Gemeinsamkeit mit unserem<br />

Fürstentum hatten. Ich denke hier an<br />

die Gebiete von Friedland und Lamsdorf.<br />

Trotzdem unterscheiden sich die<br />

Sehenswürdigkeiten, die wir dort anschauen<br />

können, nicht erheblich von<br />

den Sehenswürdigkeiten des Neiße<br />

Fürstentums.<br />

Hervorzuheben ist hier die Kirche<br />

der heiligen Dreifaltigkeit in Friedland.<br />

Im Jahr 1335 wurde eine kleine Kirche<br />

erwähnt, die glücklicherweise alle<br />

Brände in der Stadt überstanden hatte.<br />

Die neubarocke Kirche ist in den<br />

Jahren 1903-09 vom damaligen Pfarrer<br />

Walenty Wojciech erbaut worden. Aus<br />

dem früheren Barockgebäude ist nur<br />

der Turm aus dem Jahr 1751 erhalten<br />

geblieben. In den Jahren 1564-1629<br />

gehörte die Kirche der lutherischen<br />

Gemeinde an. Die Lutheraner wurden<br />

von dem damaligen Besitzer von Friedland<br />

Adam Gotsch in die Stadt geholt.<br />

Die neubarocke Innenausstattung der<br />

Kirche betont auf eine subtile Art und<br />

Weise ihre Einrichtung und hat zur<br />

Folge, dass wir in der Kirche ein sehr<br />

beruhigendes Gefühl haben. Dadurch<br />

sind für ein Treff en mit Gott bereit.<br />

***<br />

Die am Wege stehenden Kapellen<br />

teilten das gleiche Schicksal der Kirchen.<br />

Bis zu unserer Zeiten sind nur die Renaissance-<br />

und Barockgehäuse erhalten<br />

geblieben, ohne die ursprüngliche Aus-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!