28.01.2013 Aufrufe

Degrowth als Chance – auch für Natur und Landschaft

Degrowth als Chance – auch für Natur und Landschaft

Degrowth als Chance – auch für Natur und Landschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

schöpferischen Umgang mit der <strong>Natur</strong> zu haben seien. Freiheit entstehe damit paradoxerweise<br />

durch Bindung <strong>und</strong> nicht durch Loslösung von allen <strong>Natur</strong>zwängen <strong>und</strong> Freiheit in der Bindung<br />

hieße vor allem Maßhalten.<br />

Vieler der diesem Weltbild inhärenten Aspekte fänden sich, mehr oder weniger modern oder<br />

„fortschrittlich“ formuliert in den Konzepten zur Nachhaltigkeit, in „alternativen“ ökologischen<br />

Ökonomien, in ethischen <strong>Natur</strong>schutzbegründungen etc.<br />

Körner <strong>und</strong> Nagel verwiesen darauf, dass im Nachhaltigkeitsdiskurs die ideengeschichtliche<br />

Herkunft dieses Ide<strong>als</strong> des Regionalismus <strong>und</strong> lokal angepasster <strong>Natur</strong>aneignung sei es absichtlich<br />

sei es aus Nichtwissen ignoriert werde, im politischen Implementationsprozess dies<br />

aber durchaus eine Rolle spiele, denn man könne nicht <strong>für</strong> die Durchsetzung des konservativen<br />

Freiheitsbegriffs eintreten <strong>und</strong> am liberalen Gleichheitsprinzip festhalten.<br />

In der anschließenden Diskussion wurde vor allem das Unbehagen gegenüber der schematischen<br />

Zuordnung in liberal / konservatives Denken formuliert. Gefragt wurde <strong>auch</strong>, ob sich<br />

damit <strong>auch</strong> die auf sozialistische Ideen fußenden Konzepte der Nachhaltigkeit erfasst würden<br />

<strong>und</strong> ob es, wenn denn viele Konzepte konservativer Herkunft seien, es nicht sinnvoll sei, wieder<br />

an die Wachstumskritik im Sinne einer Politischen Ökonomie anzuknüpfen.<br />

Der anschließende Beitrag von Bernhard Köppen „Regionale Auswirkungen des<br />

Demographischen Wandels“ bezog sich auf die konkreten Auswirkungen, die mit dem<br />

demographischen Wandel in der B<strong>und</strong>esrepublik einhergehen. Er verwies darauf, dass es<br />

f<strong>als</strong>ch sei von einer Schrumpfungsdebatte zu sprechen, vielmehr müsste man von einer<br />

Verteilungsdebatte der Bevölkerung reden. Köppen zeigte, dass seit den 1970er Jahren die<br />

Geburtenrate konstant geblieben sei, so dass es dementsprechend durch die geburtenstarken<br />

Jahrgänge davor mehr Alte in der Gesellschaft gebe <strong>und</strong> geben werde, dass es eine<br />

Individualisierung der Bevölkerung gebe, die <strong>auch</strong> die Alten betreffe <strong>und</strong> dass vorrausichtlich<br />

die Einwanderung weiter zunehmen werde. Einen Bevölkerungszuwachs gebe es daher nur<br />

auf regionaler Ebene, nicht aber flächendeckend. Dies bedeute, dass das<br />

Bevölkerungswachstum einzelner Regionen aus anderen Regionen importiert werde, so dass<br />

Bevölkerungswanderungen analysiert werden müssten. Köppen geht davon aus, dass dies<br />

Nebeneinander von Wachstums- <strong>und</strong> strukturschwachen Regionen <strong>für</strong> Spannungen sorgen<br />

werde, da die Schlüsselzuwendungen der Kommunen über die Einwohnerzahlen bestimmt<br />

würden.<br />

Zu rechnen sei mit einem Zuwachs an Alten in den Wachstumsregionen, insofern sie <strong>als</strong><br />

Junge bereits hingezogen seien <strong>und</strong> <strong>auch</strong> dort blieben, wenn sie aus dem Erwerbsleben ausschieden.<br />

Der ländliche Raum werde zukünftig zunehmend von Wohnungsleerstand geprägt<br />

sein, der dazu führe, dass immer mehr Häuser zu unveräußerlich Immobilien würden. Die<br />

Bericht zur BfN-Tagung<br />

„<strong>Degrowth</strong> <strong>als</strong> <strong>Chance</strong>- <strong>auch</strong> <strong>für</strong> <strong>Natur</strong> <strong>und</strong> <strong>Landschaft</strong>?<br />

Teil III des Tagungszyklus „Nachhaltigkeit in der <strong>Landschaft</strong>sentwicklung (2008-2010)<br />

FG <strong>Landschaft</strong>sbau / Vegetaionsk<strong>und</strong>e Prof. Dr. Stefan Körner; Dipl. Ing. Annemarie Nagel; Juni 2011<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!