28.01.2013 Aufrufe

Verstellbare Hydrocephalus-Ventile - Spielerei oder ... - ASbH

Verstellbare Hydrocephalus-Ventile - Spielerei oder ... - ASbH

Verstellbare Hydrocephalus-Ventile - Spielerei oder ... - ASbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wissenschaftliche Tagung des ASBH<br />

Fulda 18.-19.11.2011<br />

<strong>Verstellbare</strong> <strong>Hydrocephalus</strong>-<strong>Ventile</strong> -<br />

<strong>Spielerei</strong> <strong>oder</strong> Notwendigkeit?<br />

Alfred Aschoff<br />

ehemals Neurochirurgische Univ.-Klinik Heidelberg<br />

alfred.aschoff@googlemail.com<br />

mit Ergänzungen am 22.11.2011


Hydrocephales Kind<br />

1931 mit dem<br />

ratlosen Kinderarzt<br />

Prof. Ernst Moro<br />

in Heidelberg<br />

Zeichnung<br />

von Dr. Erich von Baeyer 1931<br />

Unpublizierte Zeichnung,<br />

gezeigt mit der<br />

Erlaubnis der Nachfahren


1960 Riechert, Handbuch der Neurochirurgie<br />

238 Hydrocephali, 5 Jahre post-operativ*:<br />

4 % geheilt<br />

7 % leicht behindert<br />

3,5 % schwer behindert<br />

3,5 % unverändert / schlechter<br />

40 % perioperativ verstorben<br />

30 % später verstorben<br />

*OP: Plexektomie <strong>oder</strong> Ventrikulostomie<br />

Photo: Dom zu Fulda, Vierungsaltar Nord


Portnoy-<br />

Schulte<br />

ASD<br />

1973<br />

Nulsen-<br />

Spitz<br />

1949<br />

Pudenz-<br />

Heyer<br />

1955<br />

Hakim<br />

1964<br />

USA<br />

Führend in der<br />

Shunt-Technologie<br />

1949-1973<br />

Spitz-<br />

Holter<br />

1956<br />

Pudenz-<br />

Schulte<br />

1960


Shunt-bedingte<br />

Mortalität<br />

perioperativ 0,1%*<br />

Langzeit 1,4%**<br />

0,5% - 10%<br />

Streubreite 1 : 20<br />

*DiRocco Childs Nerv<br />

Syst 1994; 10:321<br />

**


Magritte 1928<br />

Le lectice soumice<br />

Ventrikulostomieassoziierte<br />

Mortalität<br />

perioperativ + kürzer.<br />

Langzeitergebnisse<br />

noch unbekannt!<br />

0,29% (4/1382)<br />

0,28% (8/2985)<br />

Schroeder et al.<br />

Complications of ETV<br />

J Neurosurg 96: 1032-1040;<br />

2002 (ohne Case reports)<br />

Bouras T, Sgouros S<br />

Complications ETV. J Neurosurg<br />

Pediatrics 7:643-49; 2011


Goya<br />

Katheter-<br />

Fehlplatzierung<br />

Okklusion<br />

Dislokation<br />

Diskonnektion<br />

Perforation<br />

Ventil-Unterdrainage<br />

-Überdrainage<br />

Schlitzventrikel<br />

c-SDHs<br />

isolierte Ventrikel<br />

Infektion


±3 o<br />

Katheter,<br />

ideale<br />

Position<br />

=<br />

Alle Löcher<br />

frei im<br />

Ventrikel<br />

Toleranz für seitliche Abweichungen nur ±3 o !


Shunt-Infektionen aktuell 1,0 – 37,5%<br />

Ventil Patienten OPs<br />

% n % n<br />

Pollack 99 Medos-P 9,8 377<br />

Kestle 00 OSV,DP,Delta 8,4 367<br />

Zemack 01 Medos-P 11,4 477 8,5 660<br />

Lundkvist 01 Medos-P 11,0 122<br />

Götz 01 Medos-P 2,8 143<br />

Richards 01 multiple, 6,0 12.950<br />

Vougioukas 01 OSV I+II 8,6 81<br />

Cochrane 02 multiple - - 8.6 12.106<br />

Hanlo 03 OSV II 8,2 557<br />

Vinchon 03 multiple 21,7 1564 6,6<br />

Arnell 06 multiple 16,6 237 7,8 472<br />

Gupta 07 multiple.Langzeit 37,5 718<br />

Aschoff 07 Schwerkraft 6,7 431<br />

Eymann 08 Schwerkraft 1,0 197<br />

Heidelberg 10 Varia, mit Import 12,3 2036<br />

ohne Import-Fälle 11,1 1944


Antibiotika-imprägnierte Shunt-Katheter<br />

Codman BactiSeal: Rifampin + Clindamycin. Status 3/2011<br />

Autor/Jahr + BactiSeal ohne BactiSeal<br />

Infektion n/n % n/n %<br />

Govender 02 3/50 6,0 10/60 16,7<br />

Mottolese 04 1/70 7,5 - -<br />

Aryan 05 1/32 3,1 7/46 15,2<br />

Sciubba 07 2/145 1,4 25/208 12,0<br />

Richards 09 30/994 2,2 47/994 4,7<br />

Ritz 07 pro Patient 5/52 9,6 10/114 8,8<br />

Eymann 08 2/197 1,0 7/120 5,8<br />

Gatscher 08 9/312 2,8 133/1592 8,4<br />

Hayhurst 08 21/214 9,8 8/77 10,4<br />

Parker 09 15/502 3,2 64/570 11,2<br />

Heidelberg 3/11 22/179 12,3 240/1800 13,3<br />

Summe 111/ 2747 4,0 551/ 5581 9,9


280 <strong>Ventile</strong>


Kuffer F, Strub D<br />

Swiss Patent<br />

Nr. 496445;<br />

July 15th,1969<br />

Die Väter<br />

der<br />

verstellbaren<br />

<strong>Ventile</strong><br />

Bush V. & Matson D., Boston Kuffer F. & Strub D., Bern<br />

ca. 1951 1969 Patent, publ. 1971<br />

Magnetisch gehaltenes Ventil, Verstellbar mit Schraubenzieher<br />

und Verstellung.<br />

Unpubliziert.


2011: 17 Verstell-<strong>Ventile</strong> auf dem Markt<br />

+ 14 Konzepte/ Patente + 5 historische <strong>Ventile</strong> = 36<br />

Codman Medos-Hakim “Programmable”<br />

18 Stufen. Standard, MicroValve, ± Siphonguard<br />

Codman-Certas 8 Stufen, „Bremse“, ± Siphonguard<br />

Integra Heyer-Schulte Multipurpose (on-off)<br />

Medtronic Strata mit SCD Standard & Mini<br />

Medtronic NSC ohne SCD Standard & Mini<br />

Miethke ProGAV (stufenlos, g-Ventil angeflanscht)<br />

Miethke ProSA (verstellbares g-Ventil, stufenlos)<br />

Sophysa Sophy SU-3/8 Stufen<br />

Sophysa MINI (3/8 Stufen)<br />

Sophysa Polaris (5 Stufen, Bremse)


Material: Von 937 in vitro getesteten <strong>Ventile</strong>n<br />

waren 197 verstellbar.<br />

11 Typen, 34 neu, 163 explantiert<br />

Codman Medos-Hakim Programmable 118 6*<br />

Codman Medos Microvalve Programmable 10 2*<br />

Codman Medos Micro. Pr. + SiphonGuard 2 2*<br />

Kuffer-Strub-Valve 2 1*<br />

Miethke ProGAV 41 4*<br />

Miethke ProSA 2 -<br />

Sophysa Sophy SU-8 13 8*<br />

Sophysa Sophy SU-3 3 3*<br />

Sophysa Polaris 5 3*<br />

Sophysa Mini 8 1 1*<br />

Sophysa Mini 3 1 1*<br />

*neu


1391 <strong>Verstellbare</strong> <strong>Ventile</strong> bei 1130 Patienten<br />

Typen Patienten <strong>Ventile</strong><br />

Heidelberg *extern Alle<br />

n n n n<br />

Medos adjustable 609 61 670 862<br />

Sophy SU3/8 1 17 18 18<br />

Sophysa-Polaris - 5 5 5<br />

Medtronic Strata - 2 2 2<br />

Heyer-Schulte On-OFF 19 - 19 20<br />

Miethke PROGAV 388 6 392 469<br />

Miethke ProSA 18 3 21 24<br />

1035 95 1130 1391<br />

*Primär behandelt in externen Kliniken. Neueinstellungen, ICP-<br />

Messungen, Kontrollen in Heidelberg. HD 3/2011


Das<br />

schwächste<br />

Kettenglied<br />

entscheidet!<br />

Anforderungen an Shunts<br />

- Biokompatibilität & Größe<br />

- Genauigkeit & Drift<br />

- Physiologischer Fluß<br />

- Sicherheit<br />

- Handling<br />

+ Kosten


Normaler ICP<br />

Stehen -5 ± 5 mmHg<br />

Liegen +10 ± 5 mmHg


Kollabierbare Venae<br />

jugulares int. / ext.<br />

+ kleine Venen


Im Liegen: Venöse Drainage über offene, ev.<br />

vorgewölbte Vv. jugulares:<br />

R Abfluß niedrig<br />

ICP: 5 - 10 mmHg<br />

Carlos Hakim (1985)<br />

The physics and ....<br />

Thesis, MIT<br />

Phlebographie V. jugularis


Aufrecht:<br />

Vv. jugulares<br />

im Hals<br />

vollständig<br />

kollabiert.<br />

Venöse<br />

Drainage<br />

ausschließlich<br />

über kleine<br />

Halsvenen.<br />

R Abfluß hoch<br />

ICP: - 5 mmHg<br />

Liegend stehend<br />

Carlos Hakim (1985)<br />

The physics and ....<br />

Thesis, MIT<br />

Phlebographie der<br />

V. jugularis


Effektive<br />

Druckdifferenz<br />

35 cm<br />

Zwerchfellhöhe<br />

Niveaudifferenz<br />

60 cm<br />

Shunt:<br />

Überspringt die<br />

venöse<br />

Regulation im<br />

Hals!<br />

Bauchraumhöhe<br />

25 cm


Ventil: 130 mmH2O Erwachsener 170 cm<br />

Hydrostatische Höhe [cm]<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

0<br />

ICP (cmH2O)<br />

+ 13 - 12 - 18<br />

10<br />

20<br />

30<br />

40 50 60 70 80<br />

Aufrichtungswinkel [Grad]<br />

90


iNPH Medos verstellbar 110 mmH2O<br />

Fluß*<br />

Justage Sophy Medos<br />

[mmH2O] [ml/h] [ml/h]<br />

50/30 2124 1558<br />

110/100 1747 1164<br />

Lichtstarre Pupillen 170/200 632 790<br />

*Druck 30 cmH2O,<br />

ohne Katheter


Präoperativ<br />

Victor G. geb. 1988. Posthämorrhagischer <strong>Hydrocephalus</strong><br />

6/1990 Erster Patient mit serienmäßigem Medos-Verstell-Ventil


Victor G. 1993: Bilaterale cSDH, noch asymptomatisch.<br />

Ventil-Einstellung 140 mmH2O


Victor G., geb. 1988. Posthäm. <strong>Hydrocephalus</strong><br />

6/90 Erster* Patient mit verstellbarem Medos-Ventil<br />

1 Shunt-Anlage<br />

6 Revisionen wegen Infektionen:<br />

2 Ventrikulitis: Shunt-ex + EVD + Shunt<br />

1 s.c. Empyem ø Liquorinfektion<br />

3 Revisionen wegen Hydraulik<br />

1 Drainage von bilateralen Subduralen<br />

1 Shuntligatur + 1 -Wiederöffnung<br />

21 perkutane Ventilverstellungen<br />

4 Medos-P-<strong>Ventile</strong>, 2 x mit g-Ventil<br />

>60 Röntgen, >30 CT-Untersuchungen<br />

Insgesamt 10 OPs wegen Shunt<br />

Nicht shunt-bezogen: OP eines traumat.<br />

Photo 2008 Arbeitet Epidural-Hämatoms nach Sturz<br />

in geschützter Werkstatt.<br />

10 Jahre revisionsfrei<br />

*Serienmäßiges Medos-Verstell-Ventil<br />

.


Langfristig unzumutbare<br />

Strahlenbelastung!<br />

Röntgentüte* eines Patienten mit einstellbarem Medos,<br />

implantiert 1990 (*2.Rö-Tüte nicht im Bild):<br />

>60 Schädel-Röntgenbilder, zumeist wegen<br />

Einstellungskontrollen<br />

>30 CT-Kontrollen


Schlitzventrikel mit intermittierenden Symptomen<br />

Ventil: Sophy 30 mmH20<br />

Cave: Basale Zisternen „aufgebraucht“<br />

Dekompensationsgefahr hoch


Okkludierte Ventrikel-Katheter


Kalottendicke<br />

29 mm frontal !<br />

21 mm parietal<br />

R.B. *3.1985<br />

CT 2007<br />

Schlitzventrikel und<br />

Kalottenverdickung<br />

nach 16 Jahren<br />

Medos-P


�23-jährige Patientin mit kongenitalem Hydrozephalus, seit<br />

Geburt mit Shunt versorgt. Supratentoriell funktionierender<br />

Shunt, entfaltete Sulci.<br />

�Voluminöser isolierter IV.Ventrikel, progredient. Extern<br />

Einsetzen eines Reservoir-Katheters<br />

�Rasch progrediente Hirnstammsymptomatik.<br />

Anschluß des Reservoir-Katheters an den Shunt.<br />

Trotzdem Dekompensation, Exitus.


ml/min<br />

0.5<br />

0.4<br />

0.3<br />

0.2<br />

0.1<br />

0<br />

Liquor-Produktion vs. Wachstum<br />

50% des adulten Hirngewichts<br />

7 Monate<br />

700 g<br />

350 g Hirn<br />

0.06 ml/min<br />

4 Jahre 90%<br />

1260 g Hirn<br />

Geburt 1 2 3 4 5 Jahre


Dolichocephale Dysproportion des Schädels durch<br />

langjährige Shunt-Überdrainage in der Kindheit.<br />

Strabismus


Chronische<br />

Überdrainage<br />

- Hyperpneumatisation<br />

- Kalotte verdickt<br />

- Dolichocephale<br />

Dysproportion<br />

- Schlitzventrikel<br />

- Aquäduktstenose +<br />

isolierter IV.Ventrikel


Physiologischer<br />

ICP in<br />

vertikaler und<br />

horizontaler<br />

Körperlage:<br />

Für Differenzdruckventile<br />

- auch verstellbare -<br />

eine<br />

Mission<br />

impossible!


<strong>Verstellbare</strong> <strong>Ventile</strong><br />

Gangwechsel<br />

möglich,<br />

aber nur in<br />

Werkstatt!


<strong>Verstellbare</strong><br />

Ventil-<br />

Konzepte<br />

Hakim S (1973)<br />

Hydraulic and<br />

mechanical missmatching<br />

of valve<br />

shunts used in the<br />

treatment of<br />

hydrocephalus: the<br />

need for a servo-valve<br />

shunt.<br />

Develop Med Child<br />

Neurol 15:646-653


1984<br />

Sophy SU3<br />

1.<br />

Verstellventil<br />

auf dem<br />

Markt


Einstellscheibe Umstell-Magnet Kompass<br />

Sophysa Einstellzubehör, ca.1992


290 o ungenutzt!<br />

Sophysa<br />

SP3, SM3,<br />

SU8, SM8<br />

Einstellzubehör<br />

(Magnet, Scheibe)<br />

ab ca.1998<br />

Cave: Nur<br />

Position „M“<br />

eindeutig (110)<br />

7/8 Positionen<br />

sind mehrdeutig:<br />

„H“ = 170, 200,<br />

300 <strong>oder</strong> 400)!


Simple Plastikachse mit Spiel<br />

Sophysa<br />

SU-8<br />

Kugel<br />

asymmetrisch<br />

auf<br />

sichelförmiger<br />

Feder:<br />

Verwindung,<br />

Ungenauigkeit


Sophy-SU8<br />

Anzeige der<br />

Kompaß-Achse<br />

Position Low +1<br />

(= 65 mmH2O)<br />

Dezentrierung<br />

um 8 mm<br />

Achse des<br />

Ventilrotors steht<br />

in Position H<br />

(= 170 mmH2O)


Sophysa SU-8<br />

Dejustage-Risiko<br />

Labor ca. %<br />

Schließmagnet 80-100 %<br />

Kopfhörer 1-5 %<br />

Lautsprechermagnet 10 %<br />

Fingerschnicken 50 %<br />

Klinische Erfahrungen<br />

MRT 30-80 %<br />

Längeres Follow-up* 15 %<br />

(*Will 94, Krähling 95)


“Bremse” frei bei Druck<br />

“Breme” fest. Helix fixiert<br />

Aschoff A: Results of lab testing of the Medos Programmable<br />

Valve. 10th European Congress of Neurosurgery, Berlin, 1995


Verstell-<strong>Ventile</strong>: Ungelöste Probleme<br />

- Robustheit: Verbreitet massive Defizite<br />

- Debris-Anfälligkeit allenfalls durchschnittlich,<br />

oft erhöht<br />

- Einstellungsschwierigkeiten <strong>oder</strong> Unmöglichkeit<br />

relativ verbreitet.<br />

Keine narrensichere Konstruktion!!<br />

- Ablesung/ Notfallverstellung ohne spezielle<br />

Geräte wünschenswert und meist möglich,<br />

aber diffizil und bisher nur für Experten


Typische<br />

Beobachtung:<br />

Rubin Ventil intakt,<br />

Rotor blockiert<br />

<strong>Verstellbare</strong>s Medos-Ventil Debris Probleme<br />

3,4 % 29/ 854 Medos-<strong>Ventile</strong><br />

4,0 % 27/ 665 Patienten<br />

Ventil-Okklusion (Blutclot, o.ä.)<br />

1,4 % 12/ 854 Medos-<strong>Ventile</strong><br />

1,8 % 12/ 665 Patienten


Dejustierter Rotor<br />

in der Pumpkammer<br />

6 Fälle<br />

Rotor-Brüche<br />

1,3 % 11/ 854 Medos-P-<strong>Ventile</strong><br />

1,7 % 11/ 665 Patienten<br />

2 gebrochene<br />

distale <strong>Ventile</strong>


Schwierig<br />

zu diagnostizieren!<br />

5 x Rotor um 1-3 mm dezentriert. Feder nicht auf Helix!<br />

Nur distales Ventil (10 mmH20) noch funktionierend.<br />

Minimaler Widerstand & slit ventricles!


Liquorfluß<br />

- Rotor Ø 3,5 mm<br />

- Turbulenter Fluß<br />

- Schlitz zwischen Rotor und<br />

Basis ca. 0.3 mm<br />

- Protein Biofilm<br />

Adjustable Codman-Medos Valve<br />

3-T-MRT – Erwärmung >60 o C? – Eiweiß-Koagulation?


ProGAV,<br />

eingedellt durch zu zu hohen<br />

Druck beim Einstellen präop.<br />

Mechanik beschädigt,<br />

nicht mehr einstellbar.


Empfohlener<br />

Umstellmagnet für<br />

ProGAV im OP.<br />

Flacher Nippel,<br />

kann nicht tief<br />

imprimiert werden.<br />

Deformation des<br />

ProGAV praktisch<br />

ausgeschlossen<br />

Verwendung<br />

unsteril <strong>oder</strong> steril


Certas-Ventil:<br />

Distanz Pumpkammer-Mitte<br />

bis zum Rotor / Ventil<br />

nur noch ca. 8 mm!!<br />

Nur dünner Kunststoff,<br />

keine Metallkapsel!<br />

*Kompression mit ca. 160 g = korrekt. Grobe Untersucher > 2000 g!


Cave: Vorkammerpunktion<br />

Die alte Medos-Vorkammer war 30 mm vom Ventil<br />

entfernt, hatte Titan-Nadelschutz und war ausreichend<br />

groß. Eine Ventilschädigung durch Punktionen war<br />

ausgeschlossen. - Der dünne punktierbare Teil der<br />

Certas-Vorkammer ist relativ klein. Beim Punktieren<br />

kann eine Nadelspitze den Ventilmechanismus<br />

mühelos erreichen und potentiell zerstören!


Okzipitale Implantation eines Strata-Ventils,<br />

ergo Liegen auf dem Ventil & Biegespannungen<br />

Folge: Bruch des distalen Plastikkonnektors<br />

Diskonnektion & Shuntinsuffizienz


Flußrichtung<br />

Verstellung eines<br />

Sophysa-Polaris-<br />

Ventils<br />

mittels zweier<br />

Pinnwand-<br />

Haltemagnete<br />

Polung essentiell!


Cumulative Revision Rate (%)<br />

Adjustable Valves vs. Fixed Pressure Valves<br />

(Under- and Over-Drainage, Valve Revision Rate,<br />

Matched-Pair Study (n = 943)<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

P < 0.05<br />

Fixed-Pressure Valves<br />

Adjustable Valves<br />

0 52 104 156 208 260 312<br />

Time (weeks)<br />

Verstell-<strong>Ventile</strong> besser …. schlechter<br />

Richards H. et al.: Are adjustable valves effective? Data from the UK Shunt<br />

Registry. SRHSB-Congress June 28-30th, 2007, Heidelberg


<strong>Ventile</strong> implantiert 2011 sind<br />

- im Schnitt ca. 10, max. 48 Jahre haltbar<br />

- Ergo Liegedauer potentiell bis >2050!<br />

Ein 2011 35-jähriger Implanteur ist dann >80 <strong>oder</strong> …<br />

z.Z. 35 Umstellungs-Tools<br />

Hier ruht Dr. NN,<br />

Neurochirurg,<br />

nach kurzem<br />

rastlosem Leben


Implantate mit komplexer Bedienung<br />

Bedienungsfehler vital!<br />

Herzschrittmacher, Neurostimulatoren,<br />

Medikamenten-Pumpen:<br />

Typische Lebensdauer 5 Jahre, max. 7 Jahre.<br />

Implantation, Einstellung und Überwachung<br />

ausschließlich durch Spezialisten<br />

<strong>Verstellbare</strong> <strong>Ventile</strong>:<br />

Lebensdauer im Mittel 10, bisher z.T. >27 Jahre<br />

(Sophy seit 1984, Medos seit 1990).<br />

Bedienung meist durch wenig Trainierte


27 Netzstecker weltweit<br />

< 50 Schwachstrom-Netz- &<br />

Ladegerätstecker


Gelungene<br />

Standardisierungen<br />

1963 Compact-Cassette<br />

(Philips). Bis ca. 1990<br />

wichtigster Tonträger<br />

In ärmeren Ländern<br />

auch nach 48 Jahren<br />

noch populärster<br />

Tonträger!<br />

1980 CD (Philips + Sony)<br />

32 Jahre führender<br />

Standard


Selbsterklärend: Uhrenschema (Vollkreis)<br />

Maximum<br />

200 mm<br />

Medium 100 mm<br />

Ungünstig: „Zeiger“ zu klein,<br />

nicht exakt achsengerech:<br />

„Uhr“ geht 5 min nach,<br />

1-Uhr-Marke zu klein<br />

Minimum<br />

30 mmH2O<br />

Beispiel:<br />

Medos-P


Ungenutzt!<br />

Erklärungsbedürftig: Viertelkreis<br />

Abstände gering<br />

Ungenutzt!<br />

Minimum<br />

Medium<br />

Maximum


Selbsterklärend : Markierungspunkte . .. …<br />

Minimum<br />

Medium<br />

Maximum<br />

Nachteil: Kein Klartext, Druck unklar<br />

3 Punkte können 160, 200, 300 und 400<br />

mmH2O bedeuten!


Selbsterklärend, unmissverständlich, universell<br />

anwendbar: Druckwerte in Ziffern<br />

Maximum 300 10 Minimum<br />

100<br />

Medium


Verstell-<strong>Ventile</strong>: Ungelöste Probleme<br />

- Robustheit: Verbreitet massive Defizite<br />

- Debris-Anfälligkeit allenfalls durchschnittlich,<br />

oft erhöht<br />

- Einstellungsschwierigkeiten <strong>oder</strong> Unmöglichkeit<br />

relativ verbreitet.<br />

Keine narrensichere Konstruktion!<br />

- Ablesung/ Notfallverstellung ohne spezielle<br />

Geräte wünschenswert und meist möglich,<br />

aber diffizil und nur für Experten


Verstellventile vs.<br />

Einfach-DP-<strong>Ventile</strong> vs.<br />

Orbis-Sigma vs.<br />

Antisiphon (ASD) vs.<br />

Schwerkraft (g)-<strong>Ventile</strong>


<strong>Verstellbare</strong> <strong>Ventile</strong> - Gründe 1-5:<br />

- Liquorproduktion variabel je nach Alter, Körpergröße<br />

und Hirngewicht zwischen 0,05 und 0,48 ml/min<br />

- Grad der Shuntabhängigkeit von 1 - 100%<br />

variabel (i.d.R. residuale Eigenresorption!)<br />

- „Titratieren“ von individuellen Druck-Bedürfnissen<br />

- „Probatorische Diagnostik“ = Differential-<br />

Diagnose Über- vs. Unterdrainage,<br />

arrestierter <strong>Hydrocephalus</strong><br />

- Kompensation von narbig eingemauerten ASDs<br />

mit hohem Widerstand, vernarbtem Bauchfell mit<br />

schlechter Resorbtion, suboptimal gewählten/<br />

schräg implantierten Schwerkraftventilen etc.


<strong>Verstellbare</strong> <strong>Ventile</strong> - Gründe 6 -10:<br />

- Passager subnormaler ICP erwünscht bei<br />

kritischer Wundheilung (MMC), Liquorfisteln,<br />

s.c. Liquorkissen, probatorisch bei Therapieversagern<br />

(NPH, PHH-Babies etc.),<br />

therapeutisch bei M. Alzheimer (?)<br />

- Passager erhöhter ICP bei (nicht-dekompensierten!)<br />

subduralen Hämatomen (ca. 40% bilden sich zurück),<br />

zur „Aufdehnung“ von Schlitzventrikeln, o.ä.<br />

- Option zum „Abtrainieren“ vom Shunt<br />

- Anpassung an Schwangerschaft, Adipositas ...<br />

- „Ut aliquit fiat“ / Option für Suggestivbehandlung


Einfache Shunts aus den 50-70iger Jahren sind<br />

preiswert (300-700 €), meist robust, einfach und reichen<br />

bei ca. 2/3 der Patienten notdürftig aus.<br />

Das Fuldamobil hatte 1956 nur 3000 DM gekostet,<br />

nur 4 l verbraucht und war ausreichend, um 2 Personen<br />

trocken von A nach B zu bringen.<br />

Im Falle eines Unfalls wurde er freilich zur Todesfalle<br />

wie der blaue Fiat 500 unten.<br />

Da man z.Z. einer Shuntimplantation<br />

nicht voraussehen kann, ob die<br />

zweifellos unphysiologischen<br />

Drainage-Eigenschaften toleriert<br />

werden, sollte man außer bei<br />

liegenden Patienten primär m<strong>oder</strong>ne<br />

Shunts verwenden.


Orbis-Sigma,<br />

explantiert<br />

Rubinzylinder<br />

und Auslaß mit<br />

Fibroblasten<br />

REM-Photo mit<br />

Spalt 0,08 mm<br />

W. Schöner et al. In: Matsumoto/Tamaki eds.<br />

<strong>Hydrocephalus</strong>; Springer, Tokyo 1991, p. 464, fig 12a


Orbis-Sigma-II-Survey<br />

557 Patienten, prospektiv, Multicenter, 5-Jahre<br />

Überdrainage* 2,0 % 11<br />

Shunt-Blockade 13,5 % 75<br />

Ventil-Blockade * 5,0 % 28<br />

Überdrainage 1 %<br />

Hanlo 2003<br />

Unterdrainage 20 %<br />

OSV I, % von Komplikationen Serlo 2001<br />

Studienlage: Insgesamt zwar weniger Überdrainage,<br />

aber mehr Unterdrainage


Antisiphon<br />

Device<br />

g<br />

g<br />

g offen<br />

g<br />

g<br />

eng zu<br />

15<br />

cm<br />

30<br />

cm


Antisiphon-Device (ASD) und ähnliche<br />

unter erhöhtem s.c. Druck<br />

(Narbengewebe, Ödem, Liegen auf ASD)<br />

Flexible Membran nach innen gepreßt<br />

Überströmkanal verengt, Widerstand hoch<br />

Labor: Exzessive Abhängigkeit vom Umgebungsdruck,<br />

von allen Untersuchern bestätigt. Klinische Studien Seit<br />

1973 keine Studie mit signifikantem Erfolg!


Resistance [mmHg]<br />

2 Cordis Hakim-Lumbar: Resistance vs. Verticalization<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

0<br />

10<br />

20<br />

Flow 5 ml/h<br />

30<br />

40<br />

50<br />

CLV 1, ascend. flow<br />

CLV 1, descend. flow<br />

CLV 2, ascend. flow<br />

CLV 2, descend. flow<br />

60<br />

70<br />

80<br />

90<br />

Angle of Verticalization [Degree]


“A combination of<br />

a smaller catheter-diameter,<br />

an ... hydrostatic off-set-valve and<br />

the programmable valve technology<br />

could reduce the overdrainagerisks<br />

to a minimum ...” (1991)<br />

Aschoff A, Kremer P, Benesch C, Klank A, Kunze S<br />

Shunt-technology and overdrainage.<br />

SRHSB-Meeting, Liverpool, July 10 - 13th, 1991<br />

Eur J Pediatr Surg 1991; 1 (Suppl I): 49-50


5/1993 erstmals Schwerkraft- und<br />

Verstell-Ventil kombiniert<br />

Katheterschleife<br />

wegen<br />

transversalen<br />

Anschlüssen<br />

Schwerkraft-<br />

Ventil<br />

Modifiziertes Hakim-Lumbar ohne Federventil<br />

+ verstellbares Medos-Ventil


Miethke Shunt-Assistent, thorakal implantiert<br />

Im Stehen nach vorne gebeugt<br />

45 o Abweichung 85 o Abweichung<br />

Weiterhin Überdrainage. Neuausrichtung: ICP normal<br />

Vertikale Implantation (in Körperachse) essentiell!


Beste Platzierung<br />

Inzision<br />

Vorkammer +<br />

<strong>Verstellbare</strong>s Ventil<br />

Miethke ProGAV<br />

Sophysa Polaris<br />

Alternativen:<br />

Codman Medos-P<br />

Codman Certas (ohne<br />

SiphonGuard!)<br />

Strata NSC (ohne ASD!<br />

Schwerkraftventil<br />

Miethke ShuntAssistent<br />

alternativ<br />

Integra Cordis GCA<br />

Sophysa SyphonX<br />

Chhabra Z-Flow<br />

Miethke ProSA ggf auf Sternum


Kinder: Thorakale Implantation<br />

Risiko von<br />

Diskonnektion<br />

durch Wachstum!


Chronisch Subdurale (± OP) bei iNPH<br />

Autor/Jahr Pat. Ventiltyp cSDH<br />

n %<br />

Hebb 01 1072 Einfach-DP 15,4<br />

Black 07 230 Medos-P 13,8<br />

Zemack 02 218 Medos-P 9,7<br />

Haque 08 + OP 137 Medos-P + Strata 8,8<br />

inkl. asymptomatischer Hygrome 23,4<br />

Aschoff 10 + OP 45 ProGAV allein 8,9<br />

Sprung/Seiler 03 105 Dual-Switch 3,0<br />

Aschoff 07* 95 Cordis GCA (Paedi)GAV 2,1<br />

Aschoff 10* (* OP-pflichtig, NPH) ShuntAssistent 2,2<br />

Aschoff 10 alle HC-Typen 689 g-<strong>Ventile</strong> 1,6<br />

Spontane cSDHs + OP 689 g-<strong>Ventile</strong> 0,3


Nach 1 Jahr<br />

Jahren<br />

Medos-P<br />

1995-99<br />

Heidelberg<br />

2010<br />

Cedzich 2003 PaediGAV<br />

Eymann 2007 PaediGAV<br />

Rhode 2009 ProGAV+SA<br />

Nach 5<br />

Rhode 2009<br />

Tuli 1999<br />

Orbis-Sigma<br />

Delta<br />

DP-Valves<br />

Drake-Kestle 2000<br />

Kestle et al.: Pediatr Neurosurg 2000; 33:230-236<br />

Cedzich et al: Zentralblt Neurochir 2003; 64:51-57<br />

Eymann et al: Neurosurgery 3 Suppl Pediatrics 2007; 106:179-184<br />

Rohde V, Haberl EJ. J Neurosurg Pediatrics


In die multizentrische randomisierte SWASONA-Studie<br />

waren von 6/2006 bis 1/ 2009 133 Patienten<br />

eingeschlossen worden. In der Gruppe mit<br />

Verstellventile (Medos-P) ohne Schwerkraftventil<br />

hatten 38% Überdrainage-Komplikationen, in der<br />

proGAV-Gruppe mit g-<strong>Ventile</strong>n 3% (p < 0,001).<br />

Die SWASONA-Studie wurde daraufhin abgebrochen.<br />

Meier U: Zwischenanalyse der randomisiert kontrollierten SVASONA-Studie für<br />

iNPH. HC-Forum, Zeuthen, 11-13.6.10


Perspektiven


BMI 22 BMI 33<br />

Shunt-<br />

Assistent<br />

30 cm 20 cm<br />

Anpassung der Schwerkraftventile an<br />

Wachstum, Bauchdruck, etc. notwendig<br />

Ergo verstellbare g-<strong>Ventile</strong> optimal


Miethke ProSA<br />

<strong>Verstellbare</strong>s Schwerkraftventil<br />

Graphik Miethke


Fall F.A.<br />

3 ½ Jahre<br />

Auswärts Medos-P<br />

100-150 mm<br />

Slitventricle-Syndrom<br />

Kopfumfang


Ventrikulo-pleuraler Shunt am 4.10.2010<br />

Hydrothorax massiv Hydrothorax verschwunden<br />

8.10.2010 19.10.2010<br />

ProGAV 4, ProSA 10 cm ProGAV 10, ProSA 22 cm


Zusammenfassung


Verstell-<strong>Ventile</strong>: Gelöste Probleme<br />

- Überdrainage durch Kombination mit Schwerkraftventilen<br />

dramatisch reduziert (cSDHs: 15 auf


Verstell-<strong>Ventile</strong> - Klinische Anwendung:<br />

- Die Kombination von Verstell- und g-Ventil* ist die z.Z.<br />

wohl effektivste und vielseitigste Behandlungsoption.<br />

(*Streng in Körperachse (± 10 Grad) ausgerichtet)<br />

- Bei Kindern und diffizilen Patienten sollte dabei eine<br />

verstellbare „mitwachsende“ Schwerkrafteinheit<br />

erwogen werden<br />

- In unkomplizierten Fällen können auch mit<br />

festeingestelltem DP- gepaart mit einem g-Ventil<br />

gute Ergebnisse erzielt werden.<br />

- Verstellventile ohne „Schutz“ sollten nur noch<br />

ausnahmsweise verwendet werden, am ehesten<br />

bei nicht mobilisierten Patienten <strong>oder</strong> temporär


M<strong>oder</strong>ner* Shunt: Lebensqualität<br />

Apocalypse no !<br />

*<strong>Verstellbare</strong>s + Schwerkraftventil


Nachtrag<br />

Preis-Fragen<br />

Mehrkosten von Verstellventilen?<br />

Sind Verstellventile ggf. in<br />

Kombination mit<br />

Schwerkraftventilen wirtschaftlich?


Preise von <strong>Hydrocephalus</strong>-<strong>Ventile</strong>n<br />

€ 4040 Miethke ProGAV + ProSA<br />

+ Codman BactiSeal<br />

€ 2400 Medos verstellbar + Bacti-<br />

Seal + Schwerkraftventil<br />

€ 1500 Sophysa-Polaris, ProGAV,<br />

Medos verstellbar, STRATA<br />

€ 1200 Delta, Sophy, Orbis-Sigma<br />

Phoinix-Diamond<br />

€ 970 Miethke Paedi/GAV<br />

€ 300-700 Einfache DP-<strong>Ventile</strong><br />

€ 40 Chhabra Split-N-Spring<br />

€ 3 Harare-Valve (Zimbabwe)


Kosten von Shunt-Behandlungen<br />

in den USA & Kanada<br />

Autor, Jahr n Patienten Fallkosten<br />

Bemerkung<br />

Garton 02 28 Fälle in Ø 35 Monaten 7.394 $<br />

Smith 04 5955 Kinder 11.665 $<br />

Del Bigio 98 80 Fälle in Manitoba 29.075 $<br />

Patwardhan 05 5574 Patienten 0-93 J. 35.816 $<br />

Ventil & Katheter (einfache 400-700 $) verursachen<br />

nur 1-5% der Behandlungskosten!


Zahnprothese 8000 €<br />

= 16 einfache Shunts<br />

= 5 Shunts mit Verstell-<strong>Ventile</strong>n<br />

= 3 Medos-P + BactiSeal + Shunt-Assistent<br />

= 20 BactiSeal-Katheter-Sets<br />

.


<strong>Hydrocephalus</strong>: Fallkosten<br />

Shuntrevision: 19.485 $ (13.770 - 58.454 $)<br />

Berry 2008 bei 1307 Fällen in 32 Kliniken<br />

21.000 $ Pattisapu 1995<br />

Eine vermiedene Revision finanziert die Mehrkosten<br />

von 49 Schwerkraft- <strong>oder</strong> 24 einstellbaren <strong>Ventile</strong>n!<br />

Shuntinfektion: 25.015 $ (13.000 - 49.397 $)<br />

Durchschnitt von Liptak 1985, Berry 95,<br />

Pattisapou 95, Eymann 2008, Attenello 2009<br />

Eine vermiedene Infektion finanziert die Mehrkosten<br />

von 62 antibiotisch imprägnierten Kathetern!<br />

Schwere Behinderung: 1 Mio $<br />

(Kind, direkte und indirekte Kosten)


Salomon Hakim 1994<br />

Labor aufgelöst<br />

Februar 2011<br />

Heidelberger Ventillabor<br />

1987-2011<br />

- 937 getestete <strong>Ventile</strong>,<br />

davon 40,4% neu<br />

- 90 Konstruktionen<br />

- 25 Hersteller<br />

- 562 Kugel-in-Konus<br />

- 212 Proximaler Schlitz<br />

- 105 Membran<br />

- 34 Negative Feed-back<br />

Regulation<br />

- 24 Distaler Schlitz<br />

> 400 Publikationen<br />

- 10 Promotionen<br />

- Labor abgenommen<br />

durch die FDA<br />

- Pudenz-Award for<br />

Excellence in CSF-<br />

Physiology 1990


Preis für jüngere <strong>Hydrocephalus</strong>-Forscher<br />

5000 €<br />

Erstmals 2012<br />

WWW aschoff-preis.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!