28.01.2013 Aufrufe

RK E19 O berkassel – Bonn Oberkassel – Ramersdorf ...

RK E19 O berkassel – Bonn Oberkassel – Ramersdorf ...

RK E19 O berkassel – Bonn Oberkassel – Ramersdorf ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

und mit einer von einem Zeltdach bekrönten Rotunde gedeckt.<br />

In Kurfürstlicher Zeit befand sich hier die Hauptwasserkunst.<br />

Der Entwurf von Friedrich Waesemann wurde von Schinkel<br />

überarbeitet.<br />

Wir gehen aus dem Museum hinaus, auf gekommenem Weg durch die Anlage<br />

zurück, halten uns in der Anlage allerdings links, und wandern zu<br />

*** Kurfürstliche Residenz, seit 1818 Friedrich-Wilhelm-<br />

Universität. Unter Kurfürst Josef Clemens (Kurfürst von 1688 <strong>–</strong><br />

1723) wurde 1697 nach Plänen des Enrico Zuccali der von<br />

brandenburgischen Truppen zerstörte Vorgängerbau des Kurfürsten<br />

Salentin von Isenburg als Vierflügelanlage in Rohbau<br />

gebracht. Von 1715 bis 1723 errichtete Robert de Cotte unter<br />

Mitplanung des Kurfürsten den kastellartigen Stadtpalast mit<br />

Eckpavillons um einen Ehrenhof als Rokokoanlage. 1777 wurde<br />

der Bau durch einen Brand bis auf die Grundmauern zerstört.<br />

Der Hofgartenflügel wurde danach vereinfacht wieder aufgerichtet,<br />

danach hat man mehrfach um- und angebaut. Die<br />

stadtwärts gelegenen Flügel hat man erst 1926 in Anlehnung an<br />

den vorhandenen Stil geschaffen.<br />

5 Minuten später wandern wir vorm Schloss links und halten uns rechts, mit<br />

*** Ansicht vom<br />

Hofgartenflügel, ein lang gestreckter dreigeschossiger Trakt<br />

von 29 Achsen mit viergeschossigen Ecktürmen und von Laternen<br />

bekrönten Schweifdächern. Der Balkon und die Figurennische<br />

mit der Regina Pacis der Willem und Hendrik<br />

Rottermondt, 1755, stammen von Robert de Cotte.<br />

Schlosskapelle. Die ev. Universitätskirche ist ein Saalraum mit<br />

Apsis und umlaufender Galerie, von Johann Heinrich Roth geplant<br />

und nach 1777 erbaut. Nach Kriegszerstörung der Stuck<br />

nur teilweise erneuert. Die Kanzel schuf Friedrich Waesemann<br />

1818 (Rekonstruktion).<br />

Beethovens Spuren sind aller Vergänglichkeit zum Opfer gefallen.<br />

Es war die Orgel, die hier stand. Der Hoforganist und berühmte<br />

Komponist Christian Gottlob Neefe unterrichtete an ihr<br />

den kleinen Ludwig. Kapelle und Orgel bildeten die erste<br />

Dienststelle des gerade vierzehnjährigen Beethoven. Er durfte<br />

sich seitdem „Kurfürstlich-königlicher Hoforganist nennen.<br />

Wir gehen aus der Kapelle hinaus, nach links und auf „Am Hof“ links, entlang<br />

am Schloss, jetzt Universitätsgebäude, und halten Richtung.<br />

4 Minuten später wandern wir rechts auf die „Gerhard-von-Are-Straße“.<br />

4 Minuten später wandern wir in den<br />

*** Hauptbahnhof, der 1883 errichtet wurde. 231 Min.<br />

O<strong>berkassel</strong> <strong>–</strong> <strong>Bonn</strong><br />

<strong>RK</strong> <strong>E19</strong><br />

Ende<br />

*

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!