25.09.2012 Aufrufe

Fortbildungsprogramm 2008 - Landesnervenklinik Wagner-Jauregg

Fortbildungsprogramm 2008 - Landesnervenklinik Wagner-Jauregg

Fortbildungsprogramm 2008 - Landesnervenklinik Wagner-Jauregg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pflege bei Menschen mit Borderline-<br />

Persönlichkeitsstörung<br />

Die Pflege von Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung stellt hohe Anforderungen an Pflegende. Borderline-<br />

Patienten stellen die am schnellsten wachsende Patientengruppe in der Psychiatrie dar. Wechselhafte und extreme<br />

Verhaltensmuster, selbstverletzendens Verhalten führen zu Missverständnissen und Unverständnis. Vorgestellt wird das<br />

dialektisch-behaviorale Behandlungskonzept von M. Linehan. Ein Schwerpunkt wird auf die pflegerische<br />

Beziehungsgestaltung und die speziellen Schwierigkeiten und Belastungen gelegt, wie z.B. selbstverletzendes<br />

Verhalten, Dissoziieren, Ärger, Kränkung, Spaltung usw. Bestandteile sind auch das Einnehmen einer hilfreich<br />

zugewandten Grundhaltung sowie eine effektive dialektische Kommunikation zu praktizieren, welche Ressourcen<br />

und hilfreiche Anteile im Klienten/Patienten aktiviert und unterstützt.<br />

Zielgruppe:<br />

Pflegepersonal<br />

Ziel & Inhalt:<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmenden<br />

erkennen Merkmale einer Borderline-Persönlichkeitsstörung<br />

entwickeln eine von Akzeptanz und Wertschätzung geprägte Grundhaltung<br />

können Patienten spannungsreduzierende Maßnahmen anbieten<br />

erlangen mehr Sicherheit und Kompetenzen in ihren pflegerischen Interventionen<br />

Inhalte<br />

Theoretische Grundlagen zur Dialektisch-behavioralen Therapie<br />

Bedeutung einer zugewandten pflegerischen Grundhaltung mit Auswirkung auf die Beziehungsgestaltung<br />

Pflegerische Interventionen bei selbstschädigendem Verhalten<br />

Fertigkeitentraining zur Spannungsregulation<br />

Methode:<br />

Referate, Einzel- und Gruppenarbeit, Übungen zur Achtsamkeit, persönliche Auseinandersetzung, Fallbesprechungen<br />

und Erfahrungsaustausch<br />

Referentin:<br />

Ruth Ahrens<br />

Max. Teilnehmerzahl:<br />

16<br />

Teilnahmegebühr:<br />

€ 200.-<br />

Kursnummer:<br />

Kursnummer:<br />

WJ 11.08<br />

WJ 98.08<br />

Zeit & Ort:<br />

Zeit & Ort:<br />

10.-11.6..<strong>2008</strong>, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

05.-06.12.<strong>2008</strong>, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Nervenklinik Linz, Ausbildungszentrum<br />

Nervenklinik Linz, Ausbildungszentrum<br />

Anmeldeschluss:<br />

Anmeldeschluss:<br />

31.03..2007<br />

30.09.<strong>2008</strong><br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!