28.01.2013 Aufrufe

Amtsblatt Mai 2006 - Stadt Wolframs-Eschenbach

Amtsblatt Mai 2006 - Stadt Wolframs-Eschenbach

Amtsblatt Mai 2006 - Stadt Wolframs-Eschenbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Wolframs</strong>-<strong>Eschenbach</strong> - 11 - Nr. 4/06<br />

Förderverein der Musikschule<br />

Rezat - Mönchswald e.V.<br />

Bajan-Konzert<br />

Bereits zum zweiten Mal lud der Förderverein im Rahmen des<br />

Kulturjahres zum Bajan-Konzert nach <strong>Wolframs</strong>-<strong>Eschenbach</strong><br />

ein. Bei ihrer “Reise durch Europa” überzeugten die beiden<br />

Künstler Professor Wladimir Bonakow und sein Meisterschüler<br />

Iwan Sokolow die Zuhörer wieder von ihrer Virtuosität und<br />

ihrem perfekten, sensiblen Zusammenspiel auf diesem ausdrucksstarken<br />

Konzertinstrument, dessen Tonfarbenpracht und<br />

die außergewöhnliche klangliche und dynamische Variationsbreite<br />

mit einem ganzen Orchester vergleichbar ist. –Mit stehenden<br />

Ovationen dankte das Publikum, das Duo dankte seinerseits<br />

mit drei Zugaben.<br />

Einladung zu folgenden Veranstaltungen:<br />

• 31. <strong>Mai</strong> <strong>2006</strong>, 14 Uhr, Grundschule Merkendorf: Kinderkonzert<br />

• 15. Juli <strong>2006</strong>, ab 19 Uhr, am Windsbacher <strong>Stadt</strong>turm und<br />

Keller des Rentamtes: Serenade & Jazznacht<br />

Städtepartnerschaft mit Donzenac<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung von Donzenac<br />

Jede französische <strong>Stadt</strong> verfügt über einen Gemeinde- bzw.<br />

<strong>Stadt</strong>rat. Bei Gemeinden unter 3.500 Einwohnern (wie Donzenac)<br />

wird dieser über eine Vorschlagsliste gewählt. In der ersten<br />

Sitzung des Gemeinderats wählt dieser dann aus seiner Mitte<br />

den Bürgermeister. Er bereitet die Beschlüsse des Gemeinderats<br />

vor und setzt sie um. Die vielfältigen Aufgaben des Bürgermeisters<br />

von Donzenac sind denen unseres 1. Bürgermeisters<br />

vergleichbar. Anders jedoch ist u.a., daß ihm auch die Gemeindepolizei<br />

direkt unterstellt ist. Dem Bürgermeister sind Stellvertreter<br />

zugeordnet, die ihn bei seiner Arbeit unterstützen.<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat von Donzenac setzt sich aus dem Bürgermeister,<br />

M. Yves Laporte, seinen 5 Stellvertretern und 12 <strong>Stadt</strong>räten zusammen.<br />

Die Verwaltungsarbeiten sind in den folgenden fünf<br />

kommunalen Ausschüssen zusammengefasst, denen jeweils<br />

einer der stellvertretenden Bürgermeister als Vizepräsident vorsteht:<br />

• Landwirtschaft und Umwelt (M. Patrick Constanty)<br />

• Finanzen und wirtschaftliche Entwicklung (M. Bernard Lacoste)<br />

• Kultur, Veranstaltungen, Vereinsleben (M. Jean-Luc Semblat)<br />

• Sozialangelegenheiten, Familie, Schulwesen, Einwohner<br />

(Mme Christine Migot)<br />

• Bauamt, Straßenbauamt, Elektrizität, Wasser, Sanierungen<br />

(M. Michel Chantalat)<br />

Die 12 <strong>Stadt</strong>räte sind in der Regel in zwei unterschiedlichen<br />

Ausschüssen vertreten.<br />

Im Gegensatz zum deutschen Steuersystem liegt in Frankreich<br />

der Schwerpunkt der Besteuerung nicht auf der direkten Besteuerung<br />

durch die Einkommensteuer (rund 12 Mio. Haushalte<br />

liegen unter der Bemessungsgrenze), sondern auf der indirekten<br />

Besteuerung über die Umsatzsteuer (19,6 %) und einer<br />

vergleichsweise hohen Körperschaftssteuer. Die Gebietskörperschaften<br />

haben das Recht, lokale Steuern zu erheben und<br />

werden zusätzlich durch die Zuweisung eines Teils der nationalen<br />

Steuern unterstützt (über 50 % des Staatshaushalts fließt<br />

in die Gemeinden). Innerhalb der gesetzlichen Grenzen haben<br />

die Gemeinden Gestaltungsraum bei der Festlegung der Höhe<br />

sowie der Bemessungsgrundlage von Steuern.<br />

Zu den direkten Steuern, die einen Gemeindehaushalt finanzieren,<br />

gehören<br />

• Gewerbesteuer<br />

• Grundsteuer<br />

• Wohnungssteuer (wird in Deutschland nicht erhoben)<br />

1995 war der <strong>Stadt</strong>rat unter Monsieur Laporte u. a. mit dem<br />

Vorsatz angetreten, die steuerliche Belastung der Bevölkerung<br />

auf einem vertretbaren Niveau zu halten. Diese Verpflichtung<br />

konnte eingehalten werden. Obwohl sowohl in die Infrastruktur<br />

als auch in die kommunalen Einrichtungen der <strong>Stadt</strong> sehr viel<br />

investiert wurde, stiegen die kommunalen Steuern in den vergangenen<br />

10 Jahren im Schnitt nur um 0,3 % und liegen damit<br />

erheblich unter der Inflationsrate in Frankreich.<br />

Für 2005 vom <strong>Stadt</strong>rat festgelegte Steuersätze für Donzenac:<br />

Wohnsitz Grund (bebaut) Grund (unbebaut) Gewerbesteuer<br />

9,834 % 18,016 % 86,7 % 12,92 %<br />

Die nötige Verschuldung fällt mit 16 % der Einnahmen eines<br />

Jahres (2005) moderat aus und war nötig, um die Modernisierung<br />

der <strong>Stadt</strong> voranzutreiben. Die Gemeindehaushalte werden<br />

von regionalen Rechnungshöfen kontrolliert, die u. a. darüber<br />

wachen, daß keine defizitären Haushalte erstellt werden (was<br />

im Gegensatz zum Staat den Gemeinden nicht erlaubt ist).<br />

Die Bürger werden über die Arbeit des <strong>Stadt</strong>rats (Sitzungsprotokolle)<br />

über die regionale Presse, zum Beispiel die Briver Zeitung<br />

“La Montagne”, und über Aushänge im <strong>Stadt</strong>gebiet informiert.<br />

Eine monatliche Information wie unser <strong>Amtsblatt</strong> gibt es<br />

nicht. Jeweils zum Jahresende bringt die <strong>Stadt</strong> jedoch eine ca.<br />

hundertseitige gebundene Broschüre heraus, das “Bulletin Municipal”,<br />

die jeder Haushalt kostenlos erhält und in der das gesamte<br />

<strong>Stadt</strong>leben des abgelaufenen Jahres ausführlich dokumentiert<br />

ist.<br />

Partnerschaftskreis Donzenac – <strong>Wolframs</strong>-<strong>Eschenbach</strong><br />

Kath. Münster-Pfarramt<br />

<strong>Wolframs</strong>-<strong>Eschenbach</strong><br />

Wolfram-v.-<strong>Eschenbach</strong>-Platz 5<br />

Tel.: 09875/262, Fax: 09875/1374<br />

E-<strong>Mai</strong>l: wolframs-eschenbach@bistum-eichstaett.de<br />

Gottesdienste und Veranstaltungen<br />

Maria Schutzfrau Bayerns<br />

Montag, 01.05.<br />

9.30 Uhr Pfarrgottesdienst<br />

19.00 Uhr 1. Feierliche <strong>Mai</strong>andacht<br />

4. Sonntag der Osterzeit<br />

Samstag, 06.05., Wallfahrt des Pfarreienverbundes<br />

19.00 Uhr Sonntagvorabendmesse in <strong>Wolframs</strong>-<strong>Eschenbach</strong><br />

Sonntag, 07.05.<br />

9.30 Uhr Pfarrgottesdienst, anschl. Bürgersaal<br />

19.00 Uhr Feierliche <strong>Mai</strong>andacht<br />

Freitag, 12.05.<br />

18.00 Uhr Wallfahrt nach Gersbach

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!