28.01.2013 Aufrufe

Amtsblatt Mai 2006 - Stadt Wolframs-Eschenbach

Amtsblatt Mai 2006 - Stadt Wolframs-Eschenbach

Amtsblatt Mai 2006 - Stadt Wolframs-Eschenbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Wolframs</strong>-<strong>Eschenbach</strong> - 5 - Nr. 4/06<br />

Annahmeschluss<br />

für die nächste Ausgabe<br />

Dienstag, der 23. <strong>Mai</strong> <strong>2006</strong><br />

Fundamt<br />

Gefunden - verloren<br />

Beim Starkbierfest am 01.04.<strong>2006</strong> in der Alten Vogtei wurde eine<br />

Herrenarmbanduhr verloren. Falls jemand eine Uhr gefunden<br />

hat, bitte bei der Verwaltungsgemeinschaft <strong>Wolframs</strong>-<br />

<strong>Eschenbach</strong>, Frau Werzinger, abgeben.<br />

Aus der <strong>Stadt</strong>ratssitzung vom 12. April<br />

Bekanntgaben<br />

Bürgermeister Seitz gibt bekannt, dass in diesem Winter für 34<br />

private Anwesen der Winterdienst auf den Gehwegen durch<br />

den Bauhof ausgeführt wurde. Die Einnahmen hierfür haben<br />

insgesamt 985,50 € betragen.<br />

Kanal Rich.-Wagner-Straße; Vorstellung der<br />

Planung<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat hat bereits in seiner Sitzung vom 18.1.<strong>2006</strong> beschlossen,<br />

dass eine Abwasserentlastung im Bereich der Richard-Wagner-Straße<br />

über einen zusätzlichen Kanal durch den<br />

<strong>Stadt</strong>graben erfolgen soll.<br />

Der zu diesem TOP anwesende Ingenieur Herr Zwerner erläutert<br />

die hierzu inzwischen erstellte Detailplanung.<br />

Die Kanalerneuerung erfolgt zwischen Apotheke und Raiffeisenbank.<br />

Der weitere Verlauf mit Anbindung des Kanals aus<br />

dem Steinkreuzweg wird in den südlichen <strong>Stadt</strong>graben führen.<br />

Im <strong>Stadt</strong>graben wird der Kanal parallel zum Bach gelegt und<br />

bis zum Unteren Tor /Dr.-Johann-Baptist-Kurz-Platz geführt. Im<br />

<strong>Stadt</strong>graben verfolgt die Verrohrung mit 500er Stahlbetonrohren,<br />

in der Rich.-Wagner-Str. mit Tonrohren.<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt, dass eine beschränkte Ausschreibung<br />

der Arbeiten durchgeführt werden soll. Der Baubeginn soll unverzüglich<br />

nach der Auftragserteilung erfolgen.<br />

Neufassung der Satzung für Ehrungen und<br />

Auszeichnungen<br />

In der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vom<br />

13.2.<strong>2006</strong> wurde eine neue Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Wolframs</strong>-<strong>Eschenbach</strong> beraten und<br />

dem <strong>Stadt</strong>rat zum Erlass empfohlen.<br />

Zu der Satzung werden noch Richtlinien für die niedrigeren<br />

Stufen der möglichen Ehrungen notwendig sein, damit die Vereine<br />

einen Anhalt dafür haben, wen sie für eine Ehrung vorschlagen<br />

können. Des Weiteren werden nach dem Beschluss<br />

über die Satzung die neuen Auszeichnungen hergestellt werden<br />

müssen.<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat stimmt der Satzung der <strong>Stadt</strong> <strong>Wolframs</strong>-<strong>Eschenbach</strong><br />

über Ehrungen und Auszeichnungen (Stand 12.4.<strong>2006</strong>)<br />

zu. Die Satzung ist unter den amtlichen Bekanntmachungen<br />

abgedruckt.<br />

Hundesteuersatzung; Anpassung an geänderte<br />

Rechtssprechung<br />

Der Bayer. Verwaltungsgerichtshof hat mit Urteil vom<br />

02.02.2005 entschieden, dass eine Abgabensatzung, welche<br />

die Bestimmung der Fälligkeit der Abgabenschuld der Behörde<br />

im Rahmen des Vollzugs überlässt, insgesamt nichtig ist.<br />

Die jeweilige Satzung selbst muss bestimmen, zu welchem<br />

Zeitpunkt die Steuerschuld fällig wird. Der <strong>Stadt</strong>rat stimmt der<br />

notwendigen Änderung der Satzung zu.<br />

Bauhof; Entschädigungssätze für Leistungen<br />

von Landwirten<br />

Die letzte Anpassung der Entschädigungssätze für Leistungen<br />

von Landwirten erfolgte durch <strong>Stadt</strong>ratsbeschluss vom<br />

4.12.2001. Grundlage hierfür waren die damaligen Sätze der<br />

Flurbereinigung. Im <strong>Stadt</strong>rat war angeregt worden, die Sätze<br />

für Schlepper und Anhänger zu überprüfen.<br />

Hierzu gibt Bürgermeister Seitz eine Aufstellung der jeweiligen<br />

Sätze der <strong>Stadt</strong> bzw. des Maschinenrings bekannt. Die bisherigen<br />

Sätze für Hänger entsprechen den heute üblichen Sätzen.<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt, nur die Sätze für den Schleppereinsatz<br />

zu erhöhen: Schlepper bei geringem<br />

Leistungsbedarf ohne Fahrer 10,00 € (incl. MwSt)<br />

Schlepper bei hohen<br />

Leistungsbedarf ohne Fahrer 18,00 € (incl. MwSt)<br />

Hochwasserschutz; Bau von Dämmen am<br />

Gotzendorfer Weg<br />

In der Sitzung des Bauausschusses vom 29.3.<strong>2006</strong> wurde die<br />

bestehende Hochwasserproblematik im Bereich des Gotzendorfer<br />

Weges / Lichtenauer Siedlung besprochen.<br />

Vom Bauausschuss wird die Herstellung von 2 Dämmen empfohlen.<br />

Der 1. Damm soll auf dem städtischen Grundstück<br />

FlNr. 1132 in Höhe der Gemeinschaftsmaschinenhalle mit einer<br />

Höhe von bis zu ca. 1,20 m angelegt werden. Damit die Bewirtschaftung<br />

weiterhin problemlos möglich ist, sollte dieser Damm<br />

sehr flach auslaufen.<br />

Der 2. Damm sollte bereits ca. 50 m bis 100 m westlich der<br />

Wohnbauung der Lichtenauer Siedlung geschaffen werden.<br />

Hierzu ist jedoch noch ein Grunderwerb notwendig. Laut Bürgermeister<br />

zeichnet sich ab, dass eine Einigung über den Erwerb<br />

möglich ist.<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt, dass der Damm bei der Gemeinschaftsmaschinenhalle<br />

in Eigenregie gebaut werden soll.<br />

Im Zusammenhang mit den Hochwasserschäden am Moosweg<br />

führt Bürgermeister Seitz aus, dass mit Herrn Dipl.Ing. Jörg<br />

Zenker Verbesserungen festgelegt wurden. So wurde bereits<br />

der Ablauf des Absetzteiches unterhalb der Dölla-Weiher vergrößert.<br />

Als zusätzliche Entlastung soll im Damm oberhalb der<br />

Dölla-Weiher ein zweites höherliegendes Rohr eingebaut und<br />

der Damm etwas erhöht werden. Diese Arbeiten werden ebenfalls<br />

in Eigenregie durchgeführt.<br />

Anfragen<br />

Biederbacher Straße – Kanalerneuerung<br />

Im Zusammenhang mit der Kanalerneuerung in der Richard-<br />

Wagner-Straße erkundigen sich die <strong>Stadt</strong>ratsmitglieder inwieweit<br />

die Verhandlungen wegen der Schadensregulierung des<br />

neu verlegten Kanals in der Biederbacher Straße gediehen<br />

sind.<br />

Bürgermeister Seitz führt aus, dass mit dem Ing.-Büro Heller<br />

sowie der betreffenden Firma am 25.04.<strong>2006</strong> ein Termin anberaumt<br />

wurde. Bei dem Gespräch soll eine einvernehmliche Lösung<br />

für die Beseitigung des Schadens gefunden werden. Vorrangig<br />

soll dabei erreicht werden, dass der schadhafte Kanal<br />

erneuert wird.<br />

Parkplatz Penny-Markt<br />

Es wird bemängelt, dass der Zustand des Parkplatzes, d.h.<br />

lockere Pflastersteine und Unrat in den Anpflanzungen, zu<br />

wünschen übrig lässt. Die angrenzenden Anwohner haben sich<br />

bereits beschwert, da bei starkem Wind der Abfall in die Gärten<br />

weht.<br />

Bürgermeister Seitz erklärt, dass er bereits mit der Pächterin<br />

des Getränkemarktes und dem Inhaber des Pennymarktes<br />

Rücksprache genommen hat. Zwischenzeitlich wurde ein <strong>Wolframs</strong>-<strong>Eschenbach</strong>er<br />

beauftragt, die Reinigungsarbeiten vorzunehmen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!