28.01.2013 Aufrufe

Grüne Welt - Landarbeiterkammer

Grüne Welt - Landarbeiterkammer

Grüne Welt - Landarbeiterkammer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

On Tour | Text: Regina Groß<br />

Betriebsbesuch im RLH Pöggstall<br />

LAK on Tour 2010<br />

Eines der wichtigsten Ziele der NÖ<br />

LAK als gesetzliche Interessenvertretung<br />

ist es, direkt mit den Mitgliedern in Kontakt<br />

zu treten. Mit unserer Aktion „Präsidium<br />

on Tour“ wird dieses Vorhaben in<br />

die Tat umgesetzt. Das Team, bestehend<br />

aus dem Präsidium, Funktionären und<br />

Mitarbeitern der NÖ <strong>Landarbeiterkammer</strong>,<br />

besuchte kürzlich folgende Betriebe<br />

des Geschäftsstellenbereiches Zwettl:<br />

Raiffeisen-Lagerhaus Pöggstall, Raiffeisen-Lagerhaus<br />

Altenmarkt, ÖBf Klenge<br />

Arndorf, Forstgarten Murauer,<br />

Hobby<br />

Johannes Binder<br />

Heimatort: 2135 Altruppersdorf<br />

Geboren: 25. Juli 1955<br />

Beruf: seit 1990 kaufmännischer Angestellter<br />

im Baucenter des RLH Poysdorf<br />

Hobbys: Fotografieren, Rockmusik, Geschichten<br />

schreiben, Schnaps brennen<br />

Mein Motto: „Man sieht, was man kann,<br />

wenn man will!“<br />

Schon in meiner Jugend gab es für<br />

mich verschiedenste Hobbies, die ich<br />

abseits meines Berufes gerne ausübte.<br />

Anfang der 80er-Jahre organisierte ich<br />

Bilderausstellungen mit bekannten Malergrößen<br />

und Hobbykünstlern in Poysdorf<br />

und der näheren Umgebung. Schon<br />

damals brachte ich ein Tagebuch einer<br />

ehemaligen Arbeitskollegin zu Papier,<br />

war darüber hinaus nebenbei für einen<br />

Filmclub tätig, wo ich für einen nationalen<br />

Filmwettbewerb Kurzspielfilme<br />

drehte. Später konzentrierte ich mich<br />

grüne welt<br />

Raiffeisen-Lagerhaus Ottenschlag sowie<br />

die Forstverwaltung Habsburg-Lothringen<br />

in Gutenbrunn.<br />

Der Tourtag endete mit einer Besichtigung<br />

des Holzhackermuseums in Bärnkopf.<br />

In diesem Museum sind jede Menge<br />

alte Sägen, Hacken und sonstige Werkzeuge<br />

ausgestellt, wodurch jeder Besucher<br />

einen Einblick in die Mühsal der<br />

Holzarbeit erhielt. Die Exponate im Museum<br />

erzählen, unterstützt durch Bilder<br />

und Texte, die Geschichte der Arbeit in<br />

der Land- und Forstwirtschaft.<br />

LAK Mitglied<br />

Johannes Binder<br />

wieder auf das Schreiben und verfasste<br />

Jugendromanzen, Kindergeschichten<br />

sowie einen Science-Fiction Roman, die<br />

ich bei Buchausstellungen auflegen<br />

durfte. Seit 1995 führe ich die Altruppersdorfer<br />

Orts-Bilderchronik weiter.<br />

In letzter Zeit begann ich Texte und<br />

Geschichten im Weinviertler Dialekt zu<br />

forcieren bzw. zu schreiben. Große Priorität<br />

hat für mich das Fotografieren, wo<br />

ich bereits bei diversen Bewerben und<br />

Ausstellungen mit meinen Fotos vertreten<br />

war.<br />

7. NÖ LAK<br />

Bikertreffen<br />

Ein Event der chromblitzenden<br />

Sonderklasse!<br />

Treffpunkt des diesjährigen Bikertreffen<br />

am 18. Juni 2010 war Haitzendorf<br />

in der Nähe von Schloss<br />

Grafenegg. Natürlich begleitete uns<br />

auch heuer wieder Gottes Segen, gespendet<br />

durch Pater Witold Prusinski,<br />

selbst ein begeisterter Biker.<br />

Das Wichtigste zuerst: Das Wetter<br />

hat fast gehalten. Entgegen den Prognosen<br />

sind wir dem Regen quasi davon<br />

gefahren. Erster Zwischenstopp<br />

war die Greifvogelschau auf der Rosenburg,<br />

die für alle Biker ein imposantes<br />

Erlebnis war. Wieder auf<br />

unseren Rädern, hatte der Wettergott<br />

kurzfristig auf uns vergessen. Anders<br />

ausgedrückt: Es schüttete in Strömen.<br />

Tragisch war der Schauer aber nicht,<br />

denn wir flüchteten uns zu einer Führung<br />

durch den Erlebniskeller von<br />

Retz.<br />

Die weitere Route führte uns durch<br />

das Thayatal nach Raabs, wo in launiger<br />

Runde der Abend genossen wurde.<br />

Am zweiten Tag wurde dann<br />

wesentlich länger der Asphalt gequält.<br />

In Erinnerung blieb vor allem die kurvige<br />

Strecke entlang dem Dobra Stausee.<br />

Nach einer Bootsfahrt ging es im<br />

Bikerkonvoi nach Gutenbrunn. Das<br />

folgende Mittagessen beim Bühnenwirt<br />

Juster war die richtige Stärkung<br />

für das letzte Teilstück nach Weißenkirchen,<br />

das über den berüchtigten<br />

kurvigen Seiberer führte.<br />

Mehr Details und Bilder unter<br />

www.landarbeiterkammer.at/noe<br />

Juli 2010 niederösterreichische landarbeiterkammer<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!