29.01.2013 Aufrufe

Flyer Schule Hundwil

Flyer Schule Hundwil

Flyer Schule Hundwil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ferienplan 2012/13<br />

2012<br />

Herbstferien Sa. 29.Sept. - Sa. 20.Okt.<br />

Weihnachtsferien Sa. 22.Dez. - Sa. 05.Jan.<br />

2013<br />

Sportferien Sa. 26.Jan. - Sa. 02.Feb.<br />

Frühlingsferien Sa. 06.April - Sa. 20.April<br />

Sommerferien Sa. 06.Juli - Sa. 10.Aug.<br />

Herbstferien Sa. 28. Sept. - Sa. 19.Okt.<br />

Freitage<br />

Donnerstag 01.Nov. 12 Stufenkonferenzen<br />

Lehrerinnen und Lehrer AR<br />

Montag 18.Feb.13 und<br />

Dienstagvormittag<br />

19.Feb.13<br />

Blochmontag<br />

Freitag 10.Mai 13 Auffahrtsbrücke<br />

Donnerstag 30.Mai 13 Kantonalkonferenz Lehrerinnen<br />

und Lehrer AR<br />

Adressen<br />

Schulhaus und Kindergarten<br />

Schulanlage Mitledi 071 367 17 66<br />

Kindergarten 071 367 17 47<br />

Hauswarte<br />

Schulhaus<br />

Denise Brülisauer, Auensteg 071 367 14 72<br />

Aussenanlage Mitledi<br />

Hans Holderegger, Dorf 14 071 367 16 60<br />

Personal<br />

Schulleitung<br />

Bruno Diebold 071 367 15 64<br />

Schulanlage, 9063 Stein<br />

Kindergarten<br />

Ramona Jucker 079 271 60 19<br />

Weirden 4, 9062 Lustmühle<br />

Bettina Signer- Reifler 071 367 11 77<br />

Wolfganghof 14, 9014 St. Gallen<br />

1. und 2. Klasse<br />

Susi Diem 071 877 28 81<br />

Oberstrasse 18, 9038 Rehetobel<br />

Esther Städler 071 351 38 45<br />

Schlössli 17, 9103 Schwellbrunn<br />

3. und 4. Klasse<br />

Fritz Dürst, Mitledi 071 367 17 48<br />

5. und 6. Klasse<br />

Tamara Schai 071 790 06 66<br />

Rotenwies 15, 9056 Gais<br />

Teilpensum 3. bis 6.Klasse<br />

Jacqueline Friederich<br />

Sportlerweg 10, 8360 Eschlikon<br />

071 222 08 73<br />

Werken<br />

Milli Zellweger 071 352 32 19<br />

Waldeggstrasse 37, 9100 Herisau<br />

Schulische Heilpädagoginnnen<br />

Claudia Iten-Fuchs 071 367 10 29<br />

Lorettoweidli 19, 9108 Gonten<br />

Anina Ernst 071 534 86 10<br />

Rotbach 8, 9056 Gais<br />

Schulkommission<br />

Name/Adresse<br />

Zuständigkeit<br />

Telefon / E-mail<br />

Präsident<br />

Hans Giger 071 367 18 40<br />

Untere Gass 131 079 420 07 73<br />

h.giger@rothpflanzen.ch<br />

Schulleiter<br />

Bruno Diebold 071 367 15 64<br />

Schulanlage<br />

schulleitung-<br />

Dorf 655<br />

steinhundwil@bluewin.ch<br />

9063 Stein<br />

Ernst Knöpfel 071 367 22 19<br />

Friedeck 47<br />

Belegung Schulanlage<br />

Brigitte Krüsi-Knöpfel 071 367 19 79<br />

Eggenfeld 223<br />

„Freud und Leid“<br />

Peter Meier 071 367 17 24<br />

Gass 129<br />

Delegierter Oberstufe<br />

Stein<br />

Vertreterin der<br />

Lehrerschaft<br />

Claudia Iten-Fuchs 071 367 10 29<br />

Lorettoweidli 19<br />

9108 Gonten


Krankheit einer Lehrkraft<br />

Bei der Erkrankung einer Lehrkraft werden Eltern und<br />

Kinder über die Telefonkette der betreffenden Klasse<br />

informiert. Ist eine solche Orientierung nicht möglich, wird<br />

die Klasse bis zum Ende des betreffenden Halbtages durch<br />

eine andere Lehrkraft übernommen. Mehrtägige<br />

Abwesenheiten werden nach Möglichkeit durch<br />

Zwischenlösungen überbrückt.<br />

Abwesenheit eines Schulkindes vom Unterricht<br />

(Krankheit, andere Anlässe)<br />

Das Schulgesetz erlaubt allen Erziehungsberechtigten, ihre<br />

Kinder für maximal vier Halbtage pro Schuljahr aus privaten<br />

Gründen vom Unterricht dispensieren zu lassen. Die Eltern<br />

orientieren die Klassenlehrkraft frühzeitig über die<br />

beabsichtigte Abwesenheit ihres Kindes. Nicht zum Voraus<br />

gemeldete Dispensationen werden als unentschuldigte<br />

Versäumnisse gewertet. Bei Krankheit eines Schulkindes<br />

bitten wir die Eltern, die Klassenlehrkraft vor<br />

Unterrichtsbeginn telefonisch oder durch Geschwister zu<br />

orientieren.<br />

Gemäß Gesetzgebung müssen die Erziehungsberechtigten<br />

der Klassenlehrkraft eine schriftliche Begründung für das<br />

Schulversäumnis einreichen, im Krankheitsfall nach der<br />

Genesung, sonst vor dem Versäumnis. Die gleiche<br />

Regelung gilt auch für das obligatorische zweite<br />

Kindergartenjahr.<br />

Versicherungsleistungen bei Unfällen<br />

Bei allen Unfällen, die eine ärztliche Behandlung erfordern,<br />

auch jenen im Verantwortungsbereich der <strong>Schule</strong>, ist die<br />

private Versicherung zahlungspflichtig.<br />

Bei der Gemeinde können bei Schulunfällen der<br />

Selbstbehalt und von der Versicherung nicht anerkannte<br />

Auslagen geltend gemacht werden. Betroffene Eltern<br />

werden gebeten, sich an die Gemeindekanzlei zu wenden.<br />

Zu Fuss oder mit dem Velo in die <strong>Schule</strong>?<br />

Im Interesse der eigenen Sicherheit sollten Erst- und<br />

Zweitklässler den Schulweg zu Fuss zurücklegen. Für die<br />

Fahrt ins Dorf ist die rechte Fahrbahnseite und nicht das<br />

Trottoir zu benützen.<br />

Wir weisen darauf hin, dass der Schulweg im<br />

Verantwortungsbereich der Eltern liegt.<br />

Immer wieder kommt es zu Beschädigungen an Velos im<br />

Veloständer. Reparaturen sind von den Besitzern zu<br />

tragen, die <strong>Schule</strong> übernimmt in keinem Fall eine Haftung.<br />

Beschädigungen, die im Veloständer verursacht werden,<br />

sollen den Lehrkräften trotzdem gemeldet werden.<br />

RAUCH-, ALKOHOL- UND DROGENFREIE<br />

SCHULE HUNDWIL<br />

Auszug aus dem im Juni 2006 erarbeiteten<br />

Suchtpräventionskonzept<br />

Verbindliche Regeln:<br />

1. Der Konsum von Tabakwaren, Alkohol und Drogen<br />

(alle Konsumarten, also z.B. auch Schnupfen von<br />

Tabak) ist auf dem Schulareal strikte verboten.<br />

Das Rauchverbot kann bei Veranstaltungen im Freien<br />

aufgehoben werden.<br />

2. Für den Schulweg sind die Eltern verantwortlich.<br />

3. Bei einem Verstoß gegen diese Regeln kommt das<br />

Früherkennungs-Stufenmodell der <strong>Schule</strong> <strong>Hundwil</strong> zur<br />

Anwendung. (wird an die Lehrenden abgegeben)<br />

Auswärtige Schüler/innen werden den Lehrpersonen in der<br />

jeweiligen Gemeinde gemeldet.<br />

Aus der Schulordnung<br />

Die Kinder dürfen das Schulhaus 10 Minuten vor<br />

Unterrichtsbeginn betreten.<br />

Über Mittag von 12 - 13 Uhr ist Mittagsruhe. Die<br />

Aussenanlagen dürfen in dieser Zeit nicht benutzt werden<br />

Lehrkräfte und Hauswart halten die Kinder zu<br />

rücksichtsvollem Umgang mit andern Kindern und<br />

Hauseinrichtungen an. Mutwillig verursachte Schäden<br />

müssen von den Verursachern bezahlt werden.<br />

Die Kinder dürfen sich ausserhalb der Unterrichtszeit auf<br />

den Sportanlagen und dem Spielplatz aufhalten. An<br />

Wochenenden darf der Platz zwischen 12 Uhr und 13.30<br />

Uhr und abends ab 20 Uhr nicht benutzt werden. Verboten<br />

sind das Velo- und Mofafahren auf den Rasenflächen und<br />

dem roten Platz, sowie das Parkieren unter der<br />

Pausenhalle.<br />

Die Rasenflächen werden bei nassem Wetter zum Schutz<br />

der Bepflanzung durch den Aussenabwart gesperrt.<br />

Zahnarzt<br />

Das im Frühling abgegebene Zahnuntersuch-Büchlein<br />

muss bis Ende November, nach dem Untersuch beim<br />

Zahnarzt, ausgefüllt dem Klassenlehrer zurückgegeben<br />

werden.<br />

August 2012<br />

Die Schulleitung möchte Sie als Eltern zum Beginn des<br />

Schuljahres wiederum über einige Gegebenheiten unseres<br />

Schulbetriebes orientieren. Weitere Informationen erhalten<br />

Sie im „Hondwiler Blättli“, im Internet unter<br />

www.hundwil.ch oder durch die Lehrkraft Ihrer Kinder.<br />

Schulbetrieb<br />

Mittagstisch<br />

Der Mittagstisch am Freitag hat sich bewährt und wird<br />

weitergeführt. Dieses Angebot ist privat organisiert und wird<br />

freiwillig geleistet. Anmeldung bis jeweils Mittwochabend an<br />

Agnes Ehrbar 071 367 15 50 / 078 687 61 68<br />

ehrbar.wehrlin@bluewin.ch<br />

Die Kosten für den Mittagstisch betragen Fr. 7.- pro<br />

Mahlzeit.<br />

Leitbild<br />

Das im Frühjahr 2008 erarbeitete Leitbild wird angewandt<br />

und umgesetzt.<br />

Wohnortwechsel<br />

Zu- und Wegzüge bitte dem Schulleiter rechtzeitig melden!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!