29.01.2013 Aufrufe

Hauskonzept - Evangelische Altenhilfe Gesundbrunnen

Hauskonzept - Evangelische Altenhilfe Gesundbrunnen

Hauskonzept - Evangelische Altenhilfe Gesundbrunnen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Qualitätsmanagement<br />

Qualitätsmanagement<br />

<strong>Hauskonzept</strong> <strong>Hauskonzept</strong><br />

Ev. <strong>Altenhilfe</strong>zentrum Korbach<br />

bernehmen nicht die professionelle, hauptamtliche Arbeit, sondern sie übernehmen ihre eigenen,<br />

spezifischen Aufgaben. Aufbauend auf die bereits vorhandene Arbeit des Hauses soll versucht<br />

werden, möglichst viele Personen zur Übernahme regelmäßiger Veranstaltungen zu motivieren,<br />

einzelne Bewohnerinnen zu betreuen oder bei Projekten wie Museumsbesuchen, Ausflügen usw.<br />

mitzuwirken.<br />

Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Angehörige stellen über den persönlichen Kontakt auch eine<br />

Verbindung zwischen Bewohnern der Einrichtung und dem gesellschaftlichen Umfeld her. Durch<br />

dieses Tun zeigen sie, dass Menschen im Altenpflegeheim nicht aus unserer Gesellschaft ausgegrenzt<br />

werden. Sie wirken der Angst der Bewohner vor Isolation entgegen.<br />

Eine Wertschätzung dieser Arbeit und der regelmäßige Austausch zwischen hauptamtlich Mitarbeitenden<br />

auf der einen Seite und Angehörigen und Ehrenamtlichen auf der anderen Seite sind für<br />

das Gelingen dieser Arbeit unerlässlich.<br />

3.2.9 Zusätzliche Betreuung von Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz<br />

Mit der letzten Reform der Pflegeversicherung wurden die Pflegekassen verpflichtet, zusätzliche<br />

Betreuungsleistungen für pflegebedürftige Heimbewohner mit erheblichem allgemeinem Betreuungsbedarf<br />

zu finanzieren. Unsere Einrichtung hat mittlerweile entsprechende Vereinbarungen mit<br />

den Verbänden der Pflegekassen getroffen. Dies ermöglicht uns, Leistungen der zusätzlichen<br />

Betreuung und Aktivierung für betroffene Bewohner zu erbringen, ohne dass dies zu einer zusätzlichen<br />

Kostenbelastung für die Bewohner führt.<br />

Wenn die zuständige Pflegekasse bei Menschen mit demenzbedingten Fähigkeitsstörungen, geistigen<br />

Behinderungen oder psychischen Einschränkungen, eine dauerhafte erhebliche Einschränkung<br />

in der Alltagskompetenz bejaht, haben diese Anspruch auf zusätzliche Betreuung und Aktivierung.<br />

3.2.9.1 Unsere Angebote der zusätzlichen Betreuung<br />

Unsere zusätzliche Betreuung und Aktivierung umfasst Maßnahmen und Tätigkeiten, die das<br />

Wohlbefinden, den physischen Zustand oder die psychische Stimmung der betreuten Menschen<br />

positiv beeinflussen sollen. Die von uns speziell hierfür eingesetzten Mitarbeitenden steht den betroffenen<br />

Bewohnern für Gespräche über Alltägliches und ihre Sorgen zur Verfügung, nimmt ihnen<br />

durch ihre Anwesenheit Ängste und soll Sicherheit und Orientierung vermitteln.<br />

Die Betreuungsangebote orientieren sich an den Erwartungen, Wünschen Fähigkeiten und Befindlichkeiten<br />

der Bewohner. Dabei berücksichtigen wir die jeweilige Biografie, das Geschlecht, sowie<br />

den jeweiligen situativen Kontext. Vor diesem Hintergrund soll das zusätzliche Betreuungsangebot<br />

die Motivation, Betreuung und Begleitung zum Beispiel bei folgenden Alltagsaktivitäten beinhalten:<br />

� Training der Alltagskompetenzen (Anziehtraining, Esstraining)<br />

� Basale Stimulation<br />

� Wohnumfeldgestaltung<br />

� Frühstücksgruppen<br />

� Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining<br />

� Handwerkliche Arbeiten und leichte Gartenarbeiten<br />

� Kochen und Backen<br />

� Anfertigung und Ansehen von Fotoalben<br />

� Musik hören, musizieren, singen<br />

� Brett- und Kartenspiele<br />

� Spaziergänge und Ausflüge<br />

� Bewegungsübungen und Tanzen in der Gruppe<br />

� Besuch von kulturellen und Sportveranstaltungen, Gottesdiensten und Friedhöfen<br />

� Lesen und Vorlesen<br />

� Malen und Basteln<br />

� Kurzaktivierungen<br />

HD002 HD002 Rev. Rev. 6 6 <strong>Hauskonzept</strong> <strong>Hauskonzept</strong> <strong>Hauskonzept</strong> 07.10.doc 07.10.doc<br />

Seite 12 von 18<br />

© EAG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!