29.01.2013 Aufrufe

Hauskonzept - Evangelische Altenhilfe Gesundbrunnen

Hauskonzept - Evangelische Altenhilfe Gesundbrunnen

Hauskonzept - Evangelische Altenhilfe Gesundbrunnen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Qualitätsmanagement<br />

Qualitätsmanagement<br />

<strong>Hauskonzept</strong> <strong>Hauskonzept</strong><br />

Ev. <strong>Altenhilfe</strong>zentrum Korbach<br />

ge zu leisten ist und zum anderen die Pflege und Betreuung dementiell erkrankter Bewohnerinnen.<br />

In unserer Fortbildungsplanung wird diesen beiden Schwerpunkten besonders Rechnung getragen.<br />

Grundsätzlich werden jedoch alle pflegebedürftigen Personen, die über 65 Jahre alt sind in unserer<br />

Einrichtung aufgenommen. Sollte jemand um Aufnahme anfragen und das 65. Lebensjahr noch<br />

nicht erreicht haben, bedarf es im Einzelfall einer Klärung durch die Heimaufsicht.<br />

Nicht aufgenommen können Personen werden, deren Verhalten durch Aggressivität gekennzeichnet<br />

ist, z. B. durch Alkohol oder Drogen, und die dadurch zu einer Gefahr für andere Bewohnerinnen<br />

und Mitarbeitende werden.<br />

Auch Menschen deren Pflege oder Betreuung durch unsere Einrichtung nicht gewährleistet werden<br />

kann, z.B. bei künstlicher Beatmung oder verstärkter Weglauftendenz, können bei uns nicht<br />

aufgenommen werden.<br />

Ein weiteres Ausschlusskriterium sind ansteckende Krankheiten, die zu einer gesundheitlichen<br />

Gefährdung der anderen Bewohnerinnen und der Mitarbeitenden führen könnten.<br />

Das Einzugsgebiet unserer Einrichtung erstreckt sich im Wesentlichen auf die Stadt Korbach mit<br />

ihren Ortsteilen und den Landkreis Waldeck-Frankenberg. Grundsätzlich nehmen wir nachrangig<br />

auch Menschen außerhalb dieses Einzugsgebietes auf.<br />

5. Unsere Mitarbeitenden<br />

Etwa 70 Mitarbeitende sind in unserer Einrichtung in den verschiedenen Arbeitsfeldern beschäftigt,<br />

um für das Wohl unserer Bewohnerinnen zu sorgen. Besonderen Wert legen wir dabei auf die<br />

fachliche und menschliche Kompetenz.<br />

So liegt unser Anteil an examinierten Pflegekräften beispielsweise über den gesetzlichen Vorgaben.<br />

Neue Mitarbeitende in der Pflege, die keine Ausbildung haben, durchlaufen obligatorisch<br />

Fortbildungen im Diakonischen Aus- und Fortbildungszentrum Hofgeismar, das zu unserem Träger<br />

gehört. Dadurch erreichen wir ein fundiertes Grundwissen auch bei den nichtexaminierten Mitarbeitenden.<br />

Etwa 1% der Pflegeeinnahmen wird in Fort- und Weiterbildung investiert. So erreichen wir, dass<br />

unsere Mitarbeitenden auf dem neusten Stand der Erkenntnis und optimal auf ihre Aufgaben und<br />

Tätigkeiten vorbereitet sind.<br />

Für einzelne besondere Aufgaben in unserer Einrichtung sind Stabsstellen gebildet oder Beauftragte<br />

ernannt worden. Diese Mitarbeitenden wurden dafür besonders qualifiziert und bilden sich in<br />

diesem Bereich kontinuierlich weiter.<br />

Brandschutzbeauftragter:<br />

• Boris Gerbracht (TD)<br />

Hygienebeauftragte:<br />

• Martha Prieb (Pflege)<br />

• Marion Krischak (Küche)<br />

Qualitätsbeauftragte (Stabsstelle):<br />

• Diana Kramer in Vertretung<br />

Sicherheitsbeauftragte:<br />

• Boris Gerbracht (Technischer Dienst)<br />

• Gabriele Gebhardt-Rode<br />

Wundbeauftragte:<br />

• Diana Kramer<br />

HD002 HD002 Rev. Rev. 6 6 <strong>Hauskonzept</strong> <strong>Hauskonzept</strong> <strong>Hauskonzept</strong> 07.10.doc 07.10.doc<br />

Seite 16 von 18<br />

© EAG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!