29.01.2013 Aufrufe

Fokusgruppe 5 Fokusgruppe 5: - Förderschwerpunkt Balance von ...

Fokusgruppe 5 Fokusgruppe 5: - Förderschwerpunkt Balance von ...

Fokusgruppe 5 Fokusgruppe 5: - Förderschwerpunkt Balance von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projektexposé<br />

Übersicht<br />

Projektkürzel<br />

INNOinSENS<br />

Projektname<br />

Innovation in der Sensorik aus der <strong>Balance</strong> <strong>von</strong> Flexibilität und<br />

Stabilität<br />

Kurzbeschreibung<br />

Ziel des Verbundvorhaben ist es, mit dem Instrument eines verlässlich verfügbaren Sensorik-<br />

Fachkräftepools nachhaltig zur Steigerung der Innovationsfähigkeit <strong>von</strong> Unternehmen und<br />

Fachkräften beizutragen. In vernetzten, partizipativen Strukturen sollen Folgen des demographischen<br />

Wandels (alternde Belegschaften, rückläufiger Fachkräftenachwuchs) und der Flexibilisierung<br />

der Arbeitsmärkte (Ablösung <strong>von</strong> Normalarbeitsverhältnissen durch befristete, untypische<br />

und unsicher gewordene Berufswege) besser als bisher bewältigt werden. Im Verbundprojekt soll<br />

ein transferfähiges Pilotmodell für einen Fachkräftepool mit neuem Service-Leistungsprofil im<br />

Cluster Sensorik entwickelt und in den betrieblichen Teilvorhaben erprobt werden, das zur strategisch<br />

vernetzten Personalentwicklung bezogen auf die Fachkräfteversorgung (Ingenieure,<br />

Techniker, Beschäftigungssuchende) und Innovationsförderung bei den Mitgliedsunternehmen<br />

beiträgt. Dazu werden betriebsspezifische Bedarfsanalysen durchgeführt, Innovationsprozesse<br />

lösungsorientiert begleitet und unterstützt und das gegenseitige Vertrauen im Sensorik-Netzwerk<br />

gestärkt. Darüber hinaus soll ein CRM-System zur Verwaltung des Fachkräftepools konzipiert<br />

und implementiert, Personalentwicklungsstrategien und -konzepte sowie bedarfsgerechte Qualifizierungsangebote<br />

entwickelt, erprobt und optimiert werden.<br />

Das Verbundprojekt wird mit einem prozessintegrierten Handlungsforschungsansatz formativ<br />

begleitet.<br />

Transfermöglichkeiten für die Ergebnisse des Vorhabens bestehen für Kompetenzentwicklung in<br />

Unternehmensnetzwerke, für KMU, im Bereich Sensorik und für weitere Hochtechnologiebranchen.<br />

Projektziele / Angestrebte Ergebnisse<br />

Erarbeitung handlungsrelevanter Erkenntnisse zu<br />

■ Risiko- und Erfolgsfaktoren in Sensorik-KMU-Innovationsprojekten<br />

■ kritischen Prozessen der Vertrauensbildung zwischen heterogenen Akteuren<br />

■ Anforderungen an eine passgenaue Entwicklung <strong>von</strong> Innovationskompetenzen<br />

■ Stärken / Schwächen derzeitiger Service-Angebote des Fachkräftepools<br />

■ Akzeptanz der entwickelten Konzepte zur Ausbalancierung <strong>von</strong> Flexibilität und Stabilität<br />

■ verallgemeinerbaren Merkmalen <strong>von</strong> funktionsfähigen Vertrauenskulturen.<br />

Im Laufe des Verbundprojektes werden folgende Ergebnisse für die Praxis entwickelt, erprobt<br />

und evaluiert:<br />

■ Ein modulares Coaching-Konzept für Fach- und Führungskräfte im Bereich Sensorik<br />

■ Bedarfsgerechte Personalentwicklungsstrategien und Qualifizierungsangebote für KMU im<br />

Sensorik-Netzwerk und netzwerkübergreifend

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!