29.01.2013 Aufrufe

Download - NaturFreunde Deutschlands

Download - NaturFreunde Deutschlands

Download - NaturFreunde Deutschlands

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In Werben wurden wir von Klaus Kirstein erwartet. Er ist wie wir, Mitglied bei den Natur-<br />

Freunden <strong>Deutschlands</strong> und aktiv im Fremdenverkehrsverein " Altmärkische Wische "<br />

Werben (Elbe) e.V. tätig. Mit ihm begeben wir uns auf einen Stadtrundgang mit viel<br />

Geschichte und Geschichten.<br />

Rechts sehen wir das markanteste Gebäude am Marktplatz, das Rathaus. 1793 erbaut, 1908<br />

wurde das zweite Stockwerk aufgesetzt. Über der Eingangstür ein Spruch in Latein -<br />

" Ratsversammlung zum Wohle der Bürger "<br />

Vor dem Rathaus steht das König-Gustav Adolf Denkmal.<br />

Die gemeinhin als Schlacht bei Werben bekannte Konfrontation fand am 7. August 1637<br />

während des Dreißigjährigen Krieges statt. Hier bezog der Schwedenkönig Gustav Adolf in<br />

der Stadt sein Quartier. Dazu legte er vor der Stadt ein befestigtes Lager an und ließ neben<br />

der Stadt auch den Elbdeich besetzen. Die Kaiserlichen unter Tilly beschossen daraufhin die<br />

Stadt ( Treffer sind immer noch an der Kirche sichtbar ). In der folgenden Schlacht unterlag<br />

Tilly mit seinen Truppen, so dass er zum Rückzug gezwungen war. Daraufhin ließ Gustav<br />

Adolf die Werbener Schanze zwischen Elbe und Havel erbauen. Es folgten wechselvolle<br />

Kämpfe um diese Schanze, bis sie 1641 von den brandenburgischen Truppen erobert und<br />

geschleift wurde.<br />

Vom Marktplatz aus führt<br />

der Weg zur Kapelle St.<br />

Spiritus. Es ist die Kapelle<br />

des Hospitals zum<br />

"Heiligen Geiste",<br />

gegründet 1313. Zur<br />

späterer Zeit diente die<br />

Kapelle als Salzlager<br />

( deshalb im Volksmund<br />

"Salzkirche" genannt),<br />

Getreidelager und als<br />

Spritzenhaus. Jetzt wird sie<br />

für kulturelle<br />

Veranstaltungen und als<br />

Standesamt genutzt.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!