25.09.2012 Aufrufe

GR-Protokoll 20100617 (107 KB) - .PDF - Sierning

GR-Protokoll 20100617 (107 KB) - .PDF - Sierning

GR-Protokoll 20100617 (107 KB) - .PDF - Sierning

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

118<br />

Bgm. Kalchmair: Wenn wir den Antrag heute nicht ablehnen, wird Telekom immer wieder<br />

diesen Standort vorschlagen. Der Mobilfunkbetreiber soll Modelle entwickeln und die Bevölkerung<br />

zu diesen befragt werden.<br />

<strong>GR</strong> Mag. Dr. Mursch-Edlmayr hat Bedenken betreffend die Einbindung der <strong>Sierning</strong>er Gemeindebürger,<br />

weil das zu rein emotionalen Entscheidungen führen und somit auf keiner<br />

sachlichen Ebene diskutiert würde. Die Sprecherin erkundigt sich, ob man unabhängige Experten<br />

miteinbeziehen kann.<br />

Es folgt eine kurze Diskussion betreffend die gesundheitlichen und psychischen Auswirkungen<br />

und die Grenzwerte der Strahlungen, an der sich <strong>GR</strong> Hübner, Bgm. Kalchmair und Ulrike<br />

Schedlberger beteiligen.<br />

NACHDEM KEINE WEITEREN WORTMELDUNGEN ERFOLGEN, STELLT DER VORSITZENDE DEN<br />

ANTRAG, DIE EINLEITUNG DES FLÄCHENUMWIDMUNGS-VERFAHRENS BETREFFEND MOBIL-<br />

KOM BAUERNHUBERBERG ABZULEHNEN.<br />

DER ANTRAG WIRD MIT 21 JA-STIMMEN SEITENS DER SPÖ (BGM. MANFRED KALCHMAIR,<br />

VZBGM. FRANZ KRONDORFER, VZBGM. MARIA BRAMESHUBER, <strong>GR</strong> ANDREA MÖSLINGER,<br />

GV GÜNTER SCHNEIDER, <strong>GR</strong> HELMUT REITERER, <strong>GR</strong> MMAG. DR. BERNHARD BRÄUER, <strong>GR</strong><br />

IND<strong>GR</strong>ID MÄNNER, <strong>GR</strong> KARL MAYRHOFER, <strong>GR</strong> BIRGIT HEIDLBERGER, <strong>GR</strong> GEORG BRAM-<br />

BERGER, <strong>GR</strong> URBAN WINDHAGER, <strong>GR</strong> HARALD BRAMBERGER, <strong>GR</strong> GÜNTER ROSATZIN, <strong>GR</strong><br />

GERDA MARIA <strong>GR</strong>UBER, <strong>GR</strong> ING. EMANUEL NEUHUBER, WALTRAUD FISECKER, KARL MÖS-<br />

LINGER, MARCO MAYR, JOSEF NESTLER, THOMAS HASLEHNER), VIER GEGENSTIMMEN DER<br />

ÖVP (GV SIEGFRIED LEHNER, <strong>GR</strong> FRANZ FORSTER, <strong>GR</strong> MAG. DR. ULRIKE ELFRIEDE<br />

MURSCH-EDLMAYR, <strong>GR</strong> LEOPOLD <strong>GR</strong>EIL), VIER GEGENSTIMMEN DER FPÖ (<strong>GR</strong> MICHAEL<br />

HEUMANN-STEININGER, <strong>GR</strong> IRENE HÜBNER, <strong>GR</strong> HANNELORE FELLNER, JOCHEN PERLIN-<br />

GER), SIEBEN STIMMENTHALTUNGEN SEITENS DER ÖVP (VZBGM. ING. MAG. ENGELBERT<br />

HUNDSBERGER, <strong>GR</strong> MAG. GEORG PLATZER, GV IRENE MOSER, <strong>GR</strong> HELMUT SCHMIDIN-<br />

GER, <strong>GR</strong> JUDITH WOLFINGER, <strong>GR</strong> OAR WOLFGANG BUXBAUM, ULRIKE SCHEDLBERGER)<br />

UND EINER STIMMENTHALTUNG SEITENS DES BZÖ (<strong>GR</strong> MAG. HELMUT WILHELM) MEHRHEIT-<br />

LICH ANGENOMMEN.<br />

3. Weitere Angelegenheiten<br />

3.1. Projektgruppe Suchtprävention<br />

Bgm. Kalchmair ersucht GV Möslinger um den Vortrag.<br />

GV Möslinger: In der Sitzung des Ausschusses für Senioren, Soziales und Gesunde Gemeinde<br />

vom 27.04.2010 wurde das Thema „Projekt Suchtprävention“ behandelt. Die Mitglieder<br />

des Ausschusses kamen überein, dass eine Projektgruppe Suchtprävention gebildet<br />

werden soll. Es geht darum, die bestehenden Probleme zu erkennen, welche Angebote gibt<br />

es in <strong>Sierning</strong> bereits und welche Bedürfnisse haben unsere Gemeindebürger. Diesbezüglich<br />

fand am 15. April 2010 ein Informationsabend statt. 20 Personen waren anwesend, von denen<br />

einige in dieser Projektgruppe mitarbeiten werden. Je nach Bedarf werden auch weitere<br />

<strong>Sierning</strong>er Bürger in die einzelnen Projekte miteinbezogen. Das Institut Suchprävention wird<br />

das Team bei der Erhebung, Auswertung und bei der Schulung des Projektteams unterstützen.<br />

Es erfolgt eine Begleitung und fachliche Betreuung während des Projektes und bei der<br />

Bereitstellung von Angeboten in Form von Vorträgen und Informationsmaterial. Das Projekt<br />

wird zwischen zwei und drei Jahren dauern. Gespräche bezüglich einer Zusammenarbeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!